Detailansicht

Forschungstyp
Drittmittelprojekt
|
Profillinie
Nachhaltige Lebensgrundlagen
|
Bereich
Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie
|
Titel
Optimierung der Ertragsleistung klimaresilienter sommeranueller Kulturpflanzen in Sachsen (kurz: Sonnenblumen)
|
Kurzfassung
Im Rahmen des EIP-Projektes „Optimierung der Ertragsleistung klimaresilienter sommeranueller Kulturpflanzen in Sachsen“ werden im Zeitraum von 2018 bis 2020 an drei Standorten in Sachsen Feldversuche zum Anbau von Sonnenblumen und Mais durchgeführt. Das Projekt gliedert sich dabei in zwei Teilbereiche mit unterschiedlichen Fragestellungen auf. Ein Ziel des Projektes ist es, durch spezifisch aufbereitete Huminsäuren der Green Sugar AG Meißen, die Seitenwurzelbildung und damit verbunden die Phosphoraufnahme von Mais und Sonnenblume auf gering mit Phosphor versorgten Böden zu erhöhen. Nach Mikrogefäßversuchen im Labor zur Erprobung der Huminsäuren sollen in den anschließenden Feldversuchen die besonders wirksamen Huminsäuren in der Praxis des konventionellen und ökologischen Landbaus getestet werden. Für die Feldversuche werden Ackerstandorte mit geringer P-Versorgung genutzt. Außerdem werden im Rahmen dieses Projektes neue Strategien der mechanischen Unkrautregulation im ökologischen Sonnenblumenanbau erprobt. Hier soll ein Anhäufeln der Sonnenblumen zur Bekämpfung von Samenunkräutern in der Reihe getestet werden. Durch die Verwendung von sechs verschiedenen Ölsonnenblumensorten an zwei Standorten in Sachsen soll außerdem ein mögliches Sortenspektrum für Sachsen überprüft werden. |
Projektleiter
|
Teilprojektleiter/Mitarbeiter
|
Förderung
|
EIP AGRI (EU ELER)
|
Kooperationspartner
Wassergut Canitz GmbH, Thallwitz OT Wasewitz
Bioland e. V. – Beratung Ost
|
Industriebeteiligung
Ja
|
Internationale Kooperation
Nein
|
Laufzeit vom
01.01.2018
|
Laufzeit bis
31.12.2020
|