Forschungsbericht Online 2015

Die Forschung und Entwicklung an der HTW Dresden nahm auch im Jahr 2015 einen großen Stellenwert ein. So konnten im Verbund mit dem Zentrum für angewandte Forschung und Technologie e.V. (ZAFT) im Jahr 2015 insgesamt 7,66 Mio. Euro Einnahmen aus Drittmitteln generiert werden. Je Hochschullehrer wurden 44.773 Euro Drittmittel eingeworben, was deutlich über dem Durchschnitt der Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Deutschland liegt. Die höchsten Drittmitteleinnahmen je Hochschullehrer waren in den Fakultäten Elektrotechnik, Bauingenieurwesen/Architektur und Landbau/Umwelt/Chemie zu verzeichnen.

Drittmittel aus der Wirtschaft
Im Schnitt stammten 26% der Drittmitteleinnahmen aus der Wirtschaft. Besonders hervorzuheben sind dabei die Fakultäten Maschinenbau (82%) und Bauingenieurwesen/Architektur (46%), deren aus der Wirtschaft eingeworbener Anteil überdurchschnittlich hoch ausgefallen ist.

Forschungsaktivitäten in Zahlen
Im Jahr 2015 wurden rund 220 Projekte bearbeitet, die den vier Profillinien Mobilsysteme und Mechatronik, Informationssysteme, Nachhaltige Lebensgrundlagen sowie Unternehmensführung und Gründung zugeordnet sind. Zudem entstanden im Berichtsjahr über 200 Publikationen und Fachvorträge sowie fünf erteilte Patente. Hochschulangehörige führten ca. 45 Fach- und Weiterbildungsveranstaltungen durch und fertigten ca. 30 Gutachten an. Sehr eindrucksvoll sind außerdem die rund 50 laufenden kooperativen Promotionsverfahren, die von Professorinnen und Professoren der HTW Dresden betreut werden. Davon konnten im Jahr 2015 insgesamt zwölf erfolgreich abgeschlossen werden.

Mein besonderer Dank gilt allen an den Forschungs- und Entwicklungsaufgaben der HTW Dresden und des ZAFT e.V. beteiligten Hochschullehrern und Mitarbeitern, die mit großer Fachkompetenz und hohem Engagement auch im Jahr 2015 herausragende Leistungen erbracht haben. Unseren Partnern in der Wirtschaft, Einrichtungen der öffentlichen Hand, in Hochschulen und Forschungseinrichtungen möchte ich im Namen der gesamten Hochschule für das uns entgegengebrachte Vertrauen herzlich danken. Ich verbinde den Dank mit dem Wunsch auf eine weitere gute Zusammenarbeit bei der Einwerbung neuer innovativer Forschungs- und gemeinsamer Entwicklungsprojekte.

Prof. Dr. agr. Knut Schmidtke
Prorektor für Forschung und Entwicklung

Bild Vorwort

Zur Person
Der Senat der HTW Dresden hat am 17. März 2015 Prof. Dr. agr. Knut Schmidtke zum Prorektor für Forschung und Entwicklung gewählt. Er vertritt seit 2003 das Lehrgebiet Ökologischer Landbau an der Fakultät Landbau/ Landespflege (jetzt Landbau/Umwelt/Chemie) der HTW Dresden. Nach seiner Amtszeit als Studiendekan Agrarwirtschaft leitete er seit 2010 die Fakultät Land-bau/Landespflege als Dekan. Als Prorektor setzt er sich für eine aktive Forschung als Basis für eine exzellente Lehre ein. Ziel seiner Arbeit werden unter anderem die internationale Ausrichtung der Forschungsaktivitäten, der Ausbau der Forschungskommunikation und die Weiterentwicklung der Forschungsdatenbank sein.

Grafik Drittmitteleinnahmen

Abb. X: Entwicklung der Drittmitteleinnahmen der HTW Dresden 1993 -2015

Grafik Verteilung der Drittmitteleinnahmen auf die Einrichtungen der HTW Dresden

Abb. X: Verteilung der Drittmitteleinnahmen 2015 auf die Einrichtungen der HTW Dresden

Grafik Verteilung der Drittmitteleinnahmen allgemein

Abb. X: Verteilung der Drittmitteleinnahmen 2015 auf die HTW Dresden und das ZAFT sowie nach Art der Förderu

Das Forschungsinformationssystem der HTW Dresden enthält Einträge zu den Forschungsaktivitäten aller Fakultäten und Forschungsinstitute der HTW Dresden sowie des Zentrums für angewandte Forschung und Technologie e.V. (ZAFT). Die Einträge umfassen neben Forschungsprojekten u. a. auch Publikationen, kooperative Promotionsverfahren, Patente und Ausgründungen.

Werfen Sie einen Blick hinein unter https://apps.htw-dresden.de/forschung.

Ansprechpartner zum Forschungsinformationssytem der HTW Dresden sind
Florian Rohland und Julia Kühn // Qualitätsmanagement

Was hat sich verändert?
Das bewährte Forschungsinformationssystem (FIS) der HTW Dresden wurde 2015 überarbeitet und startet mit einem neuen Erscheinungsbild im HTW-Layout. Die Ergebnisse der Forschungsprojekte werden grafisch aufbereitet, sind untereinander verlinkt dargestellt und nach den Profillinien der HTW Dresden, den Fakultäten und Industriebeteiligungen filterbar. Neu ist ebenfalls die kompakte Darstellung der Forschungsergebnisse der einzelnen Professor/-innen in einem individuellen Forscherprofil, welches auch personalisiert und zukünftig auf der Homepage der Professor/-innen verknüpft werden kann. So wird die doppelte Datenpflege unnötig und alle Aktivitäten gebündelt visualisiert.

Wozu dient das FIS?
Das Forschungsinformationssystem richtet sich an potentielle Kooperationspartner, denen es so ermöglicht wird, sich schnell und umfassend über vorhandenes Know-How, notwendige Infrastruktur und Ansprechpartner zu informieren und zielgerichtet den gewünschten Kontakt herzustellen.

Für die Forscher ist es ein Aushängeschild für Ihre herausragenden Forschungsleistungen. Die Eintragungen werden intern für die automatische Erzeugung von Berichten, auch des vorliegenden Dokuments, genutzt. Gleichzeitig dient das FIS zur Erhebung von Kennzahlen zum Monitoring der Forschungsleistung, ausgerichtet an den Empfehlungen des deutschen Wissenschaftsrats zum Kerndatensatz Forschung. Auch zukünftig sollen aktuelle Entwicklungen zu einer weitreichenden Digitalisierung der Forschungsdaten verfolgt und im FIS umgesetzt werden, damit die Forschungsleistung der HTW Dresden jederzeit sichtbar und aktuell dargestellt werden kann.

Artikel 1 Bild 1 - Beschreibung in der Bildunterschrift

Abb. X: Das Forschungsinformationssystem der HTW Dresden

Hintergrund
Die Forschung an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) zeichnet sich durch ein hohes Maß an Praxisnähe und unmittelbarer Anwendbarkeit aus. Als wichtige Voraussetzung dafür ist die kontinuierliche Zusammenarbeit mit Auftraggebern und Kooperationspartnern aus der Wirtschaft zu benennen. Das kann zum Beispiel im Rahmen der klassischen Auftragsforschung, aber auch in Form von gemeinsam beantragten öffentlichen Förderprojekten geschehen.

Ziel
Gern möchten wir mit Hilfe des entwickelten Flyers eine erste Übersicht zu den Möglichkeiten der Forschung an der HTW Dresden geben, beispielsweise durch die Darstellung der Profillinien und vorhandenen Fakultäten. Zudem bietet der Flyer eine Zusammenfassung der Unterstützungsangebote mit denen wir Partnern aus der Wirtschaft aber auch den kooperierenden Professorinnen und Professoren der HTW Dresden zur Seite stehen.

Nächste Schritte in der Forschungskommunikation
In Zukunft soll der Forschungskommunikation und damit verbunden der repräsentativen Außendarstellung sowohl inhaltlicher Aspekte als auch der Serviceangebote aus dem Prorektorat Forschung und Entwicklung noch stärkere Aufmerksamkeit gewidmet werden. Hierzu dienen Flyer, Roll-Ups, Artikel im Hochschulmagazin Wissend, der vorliegende „Forschungsbericht Kompakt“ genauso wie die Aktualisierung und Überarbeitung des Internet- und Intranetauftritts.

Wir freuen uns, wenn Sie diese Entwicklung mitverfolgen, zum Beispiel unter:
http://www.htw-dresden.de/forschung.html

Artikel 2 Bild 1 - Beschreibung in der Bildunterschrift

Abb. X: Neuer Flyer zur Forschung der HTW Dresden (Vorder- und Rückseite)

Prof. Dr.-Ing. Jens Bolsius
Professur für Bauphysik/Bauklimatik und Raumlufttechnik (Fakultät Maschinenbau)
Prof. Dr.-Ing. Thomas Bösche
Professur für Massivbau (Fakultät Bauingenieurwesen/Architektur)
Prof. Dr.-Ing. Georg Freitag
Professur für Implementierung von Benutzeroberflächen (Fakultät Informatik/Mathematik)
Prof. rer. pol. Swen Günther
Professur für Prozess- und Innovationsmanagement/Betriebswirtschaftslehre (Fakultät Wirtschaftswissenschaften)
Prof. Dr.-Ing. Lars Hannawald
Professur für Fahrzeugsicherheit/Unfallanalytik (Fakultät Maschinenbau)
Prof. Dr.-Ing. Matthias Henker
Professur für Messtechnik/Optische Signalübertragung (Fakultät Elektrotechnik)
Prof. Dr.-Ing. Jörn Krimmling
Professur für Technisches Gebäudemanagement (Fakultät Bauingenieurwesen/Architektur)
Prof. Dr. rer. pol. René Thamm
Professur für Internes Rechnungswesen/Finanz- und Umweltcontrolling (Fakultät Wirtschaftswissenschaften)
Prof. Dr. rer. nat. habil. Ulrich Walz
Professur für Landschaftsökologie (Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie)
Prof. Dr.-Ing. Stephan Zipser
Professur für Fahrzeugelektronik/Elektromobilität (Fakultät Elektrotechnik)

Allgemeine Informationen
Im Rahmen des Dies academicus am 3. Juni 2015 wurde der mit 1.000 Euro dotierte Preis erstmalig vergeben. Gewürdigt werden herausragende Leistungen eines Nachwuchsforschers an der HTW Dresden im Bereich der angewandten Forschung. Der Nachwuchsforscherpreis und das Format der öffentlichen Präsentation der Forschungsthemen sollen im nächsten Jahr fortgesetzt werden, um so zukünftig eine Plattform für junge Forscher an der Hochschule zu etablieren.

Die Bewerber
Bewerben konnten sich Forschende der HTW Dresden und des ZAFT e.V., die ein kooperatives Promotionsvorhaben aufgenommen haben oder deren Promotionsabschluss nicht länger als ein Jahr zurückliegt. Diese vier Finalisten haben sich in einem hochschulinternern Auswahlverfahren für die Präsentation qualifiziert:

  • Kuntzsch, Michael: „Optische Synchronisation und Elektronenstrahldiagnose am Linearbeschleuniger ELBE“
  • Neumann, Thomas: „Erfassung, Analyse und Modellierung dynamischer 3DOberflächen mit Mehrkamerasystemen“
  • Pogrzeba, Loreen: „Der vermessene Kranke“
  • Wiebel, Wolfgang: „Gasisolierte Rohrleitungen als Baustein zur Energiewende“.

Der Preisträger
Den Nachwuchsforscherpreis 2015 erhielt Michael Kuntzsch, der an der HTW Dresden Kommunikationstechnik studierte und seit 2010 am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf arbeitet. Kuntzsch überzeugte die Jury mit seiner Arbeit zum Thema „Optische Synchronisation und Elektronenstrahldiagnose am Linearbeschleuniger ELBE“. Kernbestandteil der Arbeit ist die Konzeption, der Aufbau und die Inbetriebnahme eines

Laser-basierten Synchronisationssystems zur Verteilung eines Zeitreferenzsignals für den Elektronenlinearbeschleuniger ELBE am Helmholtz-Zentrum. Das entwickelte Synchronisationssystem bildet eine wesentliche Grundvoraussetzung für neue wissenschaftliche Experimente am ELBE-Beschleuniger mit einer zeitlichen Auflösung im Bereich von wenigen zehn Femtosekunden. Der Prototyp des Ankunftszeitmonitors erlaubt erstmals die Messung der Ankunftszeit der Elektronenpulse mit hoher Präzision an ELBE. In seinem Vortrag habe er seine hervorragende Kenntnis der naturwissenschaftlichen Grundlagen bewiesen und gleichzeitig sein Forschungsfeld anschaulich, auch für Fachfremde, dargestellt, begründet Prof. Knut Schmidtke, Prorektor für Forschung und Entwicklung und Vorsitzender der Jury, die Entscheidung.

Artikel 3 Bild 1 - Beschreibung in der Bildunterschrift

Abb. X: Die Finalisten des Nachwuchsforscherpreises: Wolfgang Wiebel, Thomas Neumann, Loreen Pogrzeba und der Preisträger Michael Kuntzsch (v.l.n.r.)

Fakultät Bauingenieurwesen

Drittmitteleinnahmen in Tsd. € der Fakultät Bauingenieurwesen/Architektur 2012 - 2015

Abb. X: Drittmitteleinnahmen in Tsd. € der Fakultät Bauingenieurwesen/Architektur 2012 - 2015

Drittmittel/Professor in € der Fakultät Bauingenieurwesen/Architektur 2012 - 2015

Abb. X: Drittmittel/Professor in € der Fakultät Bauingenieurwesen/Architektur 2012 - 2015

An der Fakultät Bauingenieurwesen/Architektur waren im Jahr 2015 sieben Hochschullehrer in verschiedenen Forschungs- und Entwicklungsvorhaben aktiv. Hervorzuheben sind die große Bandbreite der Forschungsaktivitäten an der Fakultät im In- und Ausland sowie der ausgesprochen hohe Anteil an Industriebeteiligungen.

Mit einem eingeworbenen Drittmittelvolumen von insgesamt 1,35 Mio. Euro in 2015 nimmt die Fakultät einen Spitzenplatz an der Hochschule ein. Die Forschungsthemen erstrecken sich von geotechnischen, wasserwirtschaftlichen und baustoffkundlichen Fragestellungen über Untersuchungen aus den Bereichen des Straßen- und Eisenbahnbaus bis hin zu Forschungsarbeiten auf den Gebieten des Stahlleicht- und Brückenbaus sowie der Architektur.

Als besonders forschungsstark sind die Fachbereiche Geotechnik, Wasserwesen sowie Straßen- und Eisenbahnbau einzuschätzen. Darüber hinaus ist es auch neu berufenen Hochschullehrern bereits mit eigenen Projekten gelungen, das Forschungsportfolio der Fakultät zu bereichern.

Bild Dekan/-in / Institutsdirektor/-in / Wissenschaftliche/-r Direktor/-in
Dekan/-in:
Prof. Dr.-Ing. Christian Wolf
Tel.: 0351 462 2122
E-Mail: c.wolf@htw-dresden.de
Bild Beauftragte/-r für Forschung / Geschäftsführende/-r Direktor/-in
Beauftragte/-r für Forschung:
Prof. Dr.-Ing. Holger Flederer
Tel.: 0351 462 2435
E-Mail: flederer@htw-dresden.de
ProjektleiterThemaLaufzeit / Auftrag- bzw. Fördermittelgeber
Prof. Dr.-Ing. habil. Jens EngelZAFT-ProjektErdbebenbeanspruchung von Staudämmen01.05.2015 - 31.12.2015 / Tiroler Wasserkraft AG
Prof. Dr.-Ing. habil. Jens EngelBeurteilung der hydromechanischen Eigenschaften von verschiedenen Geotextilien durch Vergleichsuntersuchungen02.01.1995 - 31.01.2020 / STFI – Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. Chemnitz
Prof. Dr.-Ing. habil. Jens EngelZAFT-ProjektEntwicklung von Methoden zur Erfassung und Vorhersage instationärer
Vorgänge bei Deichen und Dämmen
01.12.2014 - 30.11.2016 / BMWi
Prof. Dr.-Ing. habil. Jens EngelZAFT-ProjektEntwicklung eines Verfahrens zur Stabilisierung von Deichen und Dämmen mittels Niederdruckinjektion01.09.2015 - 28.02.2018 / BMWi
Prof. Dr.-Ing. habil. Jens EngelGeotechnische Untersuchungen an Boden und Fels01.01.2010 - 31.12.2029 / verschiedene
Prof. Dr.-Ing. habil. Jens EngelErfassungswerkzeug und integriertes Datenmanagement für das Geo- und Umweltmonitoring01.07.2015 - 31.12.2017 / SMWK
Prof. Dr.-Ing. habil. Jens EngelZAFT-ProjektEntwicklung eines Verfahrens zur Identifikation kritischer nichtbindiger Böden unter Nutzung der Bildanalyse01.12.2014 - 30.11.2016 / BMWi
Prof. Dr.-Ing. habil. Jens EngelErfassungswerkzeug u. integriertes Datenmanagement für das Geo- und Umweltmonitoring01.07.2015 - 31.12.2017 / SMWK
Prof. Dr.-Ing. habil. Jens EngelZAFT-ProjektRessourcenschonung - Massenbaustoffe im Erdbau01.10.2012 - 30.11.2015 / Bundesanstalt für Straßenwesen
Prof. Dr.-Ing. habil. Jens EngelZAFT-ProjektEignung von Boden-Bindemittel-Gemischen als Baustoff für den Hinterfüllbereich von Bauwerken01.06.2015 - 31.05.2017 / BAST
Prof. Dr.-Ing. Holger FledererRestnutzungsdauerbewertung von Eisenbahnbrücken auf der Basis zerstörungsfreier Messungen01.07.2015 - 30.06.2017 / SMWK
Prof. Dr.-Ing. Christoph GriegerErarbeitung einer Betonrezeptur für die Instandsetzungen an der Augustusbrücke04.08.2015 - 19.09.2016 / Straßen- und Tiefbauamt Dresden
Prof. Dr.-Ing. Thomas GrischekEDUWAT - Development of a Modern Higher Education System for Water Engineering in Syria01.06.2011 - 14.04.2015 / EU TEMPUS
Prof. Dr.-Ing. Thomas GrischekA New Passage to India
Nachhaltige Siedlungswasserwirtschaft
01.05.2009 - 31.12.2015 / DAAD
Prof. Dr.-Ing. Thomas GrischekOptimierung der Rohwassergewinnung durch Uferfiltration01.01.2014 - 31.07.2016 / DREWAG Netz GmbH
Prof. Dr.-Ing. Thomas GrischekSOLAREX - Langfristig sichere Trinkwasserversorgung in arsenkontaminierten Gebieten durch solarbetriebene Arsenentfernung und Onlineüberwachung01.10.2014 - 30.09.2016 / BMBF
Prof. Dr.-Ing. Thomas GrischekNachhaltige Trinkwasserversorgung in Uttarakhand01.01.2015 - 31.12.2015 / DAAD
Prof. Dr.-Ing. Thomas GrischekUntersuchungen zur Steuerung der Eisen- und Mangankonzentration bei der Infiltration und Exfiltration an Gewässern: Monitoring, Hydraulik, Bautechnik01.09.2015 - 31.08.2018 / ESF
Prof. Dr.-Ing. Thomas GrischekZAFT-ProjektProbennahme im Dammbereich des Possluchs mittels Rammtechnik und anschl. Wasseranalytik01.09.2015 - 30.09.2015 / Ingenieurbüro Ellmann/Schulze GbR
Prof. Dr.-Ing. Thomas GrischekEnergiemanagement Hainichen13.06.2014 - 31.12.2016 / ZWA "Mittleres Erzgebirgsvorland" Hainichen
Prof. Dr.-Ing. Thomas GrischekExportorientierte Optimierung von Uferfiltration und unterirdischer Enteisenung/Entmanganung01.11.2012 - 31.10.2015 / BMBF
Prof. Dr.-Ing. Thomas GrischekENWAS - Energieeffizienz in der Trinkwasserversorgung01.09.2013 - 31.08.2017 / BMBF
Prof. Dr.-Ing. Thomas GrischekNIRWINDU - Sichere und nachhaltige Trinkwassergewinnung in Indien durch Kopplung von naturnahen und innovativen Verfahren01.06.2015 - 31.05.2018 / BMBF
Prof. Dr.-Ing. Thomas GrischekEntwicklung eines Verfahrens zur Erweiterung des Einsatzbereiches der unterirdischen Enteisenung insbesondere in schwach sauren und schwach gepufferten Grundwässern01.01.2012 - 31.01.2015 / BMWi
Prof. Dr.-Ing. Thomas GrischekVerbesserung der Energieeffizienz von 30 Brunnen-Pumpenanlagen in Uttarakhand01.03.2014 - 28.02.2015 / Stadtwerke Heidelberg GmbH
Grünes Strom Label
Prof. Dr.-Ing. Thomas GrischekVerbesserung der Energieeffizienz der Wasserversorgung in Uttarakhand01.09.2012 - 30.06.2015 / Stadtwerke Heidelberg GmbH
Prof. Dipl.-Ing. Melanie HumannUmbau und Reorganisation verkehrsdominierter Straßenräume zu qualitätvollen öffentlichen Stadt- und Mobilitätsräumen01.07.2015 - 31.12.2015 / SMWK
Prof. Dipl.-Ing. Angela Mensing-de JongKonversion der ehemaligen Justizvollzugsanstalt in Naumburg/Saale01.09.2014 - 31.05.2015 / Landesbetrieb Bau- und Liegenschaftsmanagement
Prof. Dipl.-Ing. Angela Mensing-de JongGrundschule für den "Südlichen Hecht"01.08.2014 - 31.03.2015 / Stesad GmbH
Prof. Dr.-Ing. Volker RauschenbachZAFT-ProjektUntersuchungen zum Einfluss regionaler Füller auf die Veränderung Mischguteigenschaften01.03.2015 - 30.09.2015 / Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt
Prof. Dr.-Ing. Volker RauschenbachZAFT-ProjektUntersuchungen des Einflusses unterschiedlicher Zugabemengen
von viskositätsveränderndem FT-Wachs auf die
Eigenschaften von Bitumen und Asphaltmischgut
01.04.2015 - 16.12.2015 / Sasol Wax GmbH
Prof. Dr.-Ing. Volker RauschenbachZAFT-ProjektFortführung der Evaluierung der Griffigkeitsbeobachtungsstrecke B 186 bei Leipzig01.04.2013 - 31.12.2015 / Bundesanstalt für Straßenwesen
Prof. Dr.-Ing. Ulrike WeisemannZAFT-ProjektUntersuchungen zur statischen und dynamischen Steifigkeit sowie zur Betriebsfestigkeit von Oberbaukomponenten01.01.2015 - 31.12.2016 / TU Dresden
Prof. Dr.-Ing. Ulrike WeisemannErprobung eines neuen Geoverbundstoffes mit den Funktionen Trennen, Filtern und Elastizität 01.01.2013 - 31.12.2015 / Naue GmbH & Co. KG
Prof. Dr.-Ing. Ulrike WeisemannEigenschaften von elastischen Elementen der festen Fahrbahn bei Straßenbahnen01.01.2015 - 31.12.2016 / edilon-sedra GmbH
Prof. Dr.-Ing. Ulrike WeisemannMoniTex- Monitoringtextil zur Online-Überwachung von rutschungsgefährdeten Böschungen mit angeschlossenem Datenmanagementsystem01.05.2013 - 30.09.2015 / BMWi
Prof. Dr.-Ing. Ulrike WeisemannEntwicklungs- und Planungstools für Feste-Fahrbahn-System mit kontinuierlicher Schienenlagerung im Straßenbahngleisbau01.07.2015 - 31.12.2015 / SMWK
Prof. Dr.-Ing. Christian WolfEntwicklung einer neuen Leichtbaukonstruktion in Verbundbauweise zur Umsetzung Mobiler Leichtbau-Architekturen - MoLA01.11.2014 - 31.05.2017 / BMWi
  • Dr.-Ing. Cornelius Sandhu: A concept for the investigation of riverbank filtration sites for potable water supply in India / Prof. Dr.-Ing. Thomas Grischek
  • Dr.-Ing. Marcus Soares: The influence of high infiltration rates, suspended sediment
    concentration and sediment grain size on river and lake bed clogging
    / Prof. Dr.-Ing. Thomas Grischek

Fakultät Elektrotechnik

Drittmitteleinnahmen in Tsd. € der Fakultät Elektrotechnik 2012 - 2015

Abb. X: Drittmitteleinnahmen in Tsd. € der Fakultät Elektrotechnik 2012 - 2015

Drittmittel/Professor in € der Fakultät Elektrotechnik 2012 - 2015

Abb. X: Drittmittel/Professor in € der Fakultät Elektrotechnik 2012 - 2015

Im Jahr 2015 beteiligten sich zwölf Professoren der Fakultät Elektrotechnik an 24 Forschungsprojekten. Diese Forschungsaktivitäten wurden fast ausschließlich öffentlich gefördert (z.B. durch die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF), die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) und das Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)). Mehr als die Hälfte (ca. 60%) der Projekte trug zur Stärkung der Profillinie "Mobilsysteme/Mechatronik" bei. Etwa ein Viertel der Aktivitäten konzentrierte sich auf die Profillinie "Informationssysteme". Die übrigen Aktivitäten waren im Bereich der "Nachhaltigen Lebensgrundlagen" angesiedelt.

Einen besonderen Erfolg konnte die Fakultät im vergangenen Jahr mit der Erteilung eines Patents auf den neu entwickelten "Windkraftgenerator mit Außenläufer und Innenkühlung" verzeichnen. Zudem konnte das zusammen mit der Firma Zürn entworfene Schneidwerk "i-Flow" auf der "Agritechnica 2015" die Neuheiten-Silbermedaille erringen. Mehr als ein Dutzend Veröffentlichungen - 15 Beiträge auf Konferenzen und in Zeitschriften - sowie die Mitarbeit in 19 Konferenzen und verschiedenen anderen Gremien dokumentieren überzeugend den hohen Stand der Forschungsaktivitäten der Fakultät Elektrotechnik.

Bild Dekan/-in / Institutsdirektor/-in / Wissenschaftliche/-r Direktor/-in
Dekan/-in:
Prof. Dr.-Ing. Thomas Bindel
Tel.: 0351 462 2860
E-Mail: bindel@et.htw-dresden.de
Bild Beauftragte/-r für Forschung / Geschäftsführende/-r Direktor/-in
Beauftragte/-r für Forschung:
Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Göhler
Tel.: 0351 462 3428
E-Mail: goehler@et.htw-dresden.de
ProjektleiterThemaLaufzeit / Auftrag- bzw. Fördermittelgeber
Prof. Dr.-Ing. Reinhard BauerZAFT-ProjektBeiträge zur Entwicklung zinküberzugsfreier Pulverbeschichtungssysteme anstelle von Duplexsystemen01.04.2012 - 31.03.2015 / BMWi
Prof. Dr.-Ing. Reinhard BauerZAFT-ProjektEntwicklung eines innovativen elektrostatischen Streuverfahrens für flexible Schleifmittel01.10.2012 - 30.09.2015 / BMWi
Prof. Dr.-Ing. Reinhard BauerZAFT-ProjektBeiträge zum Einfluss der Oberflächenvorbereitung durch Strahlen auf die Langzeit-Korrosionsschutzeigenschaften von organischen Beschichtungen01.05.2015 - 30.04.2018 / BMWi
Prof. Dr.-Ing. Reinhard BauerZAFT-ProjektEntwicklung innovativer Verfahren zur Herstellung neuartiger integrierter Vliese mit insektiziden Eigenschaften aus Cellulose und Diatomeenerde01.03.2014 - 28.02.2017 / BMWi
Prof. Dr.-Ing. Reinhard BauerZAFT-ProjektEntwicklung ganzheitlicher Korrosionsschutzkonzepte für den Offshore- und Unterwasserbereich unter Verwendung neuartiger Pulverbeschichtungsstoffe inklusive Konzeption von Vorbehandlungsmaßnahmen der Stahloberflächen01.04.2013 - 31.03.2016 / BMWi
Dipl.-Ing. Dirk BurggrafLiving Indoor Positioning Lab01.07.2015 - 31.12.2017 / SMWK
Prof. Dr.-Ing. Thomas BurkhardtKonzeption und Entwurf optimierter Regelungssysteme für gebäudeintegrierte Kleinwindenergieanlagen01.07.2015 - 31.12.2017 / SMWK
Prof. Dr.-Ing. Ralf CollmannMessungen an GSM-Dual-Band-Antennen01.07.2010 - 31.07.2015 / Electronic Components Dresden GmbH
Prof. Dr.-Ing. Manfred HübnerSaxMobility II - Mobile Endgeräte als Zugangs- und Abrechnungssystem für Ladeinfrastruktur sowie zur Verknüpfung mit dem ÖPNV01.12.2011 - 30.06.2016 / BMVI
Prof. Dr.-Ing. Manfred HübnerElektromobilität in Bereichen der Abfallwirtschaft der Landeshauptstadt Dresden (EBALD)01.09.2013 - 31.07.2016 / SMWK
Prof. Dr.-Ing. Kristina KelbersprechAktiv: Kindgerechte interaktive Sprachlehrmedien, Teilprojekt Algorithmische und softwaretechnische Komponenten eines Sprach-Dialog-Systems für Kindersprache01.06.2013 - 31.05.2015 / BMBF
Prof. Dr.-Ing. Gunter LaucknerZAFT-ProjektEntwicklung einer speziellen Prozesssteuerung und -überwachung zum Biomasse-Nassaufschluss02.10.2015 - 31.10.2017 / Kluge GmbH
Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang MichalikEnergieeinsparung beim Betrieb elektrischer Antriebe an momentvariablen Lasten01.07.2015 - 31.08.2017 / SMWK
Prof. Dr.-Ing. Norbert Michalkeeharvest II - Erprobung, Optimierung und Weiterentwicklung eines Getreideschneidwerk-Funktionsmusters mit einem elektrischen Antriebssystem01.07.2015 - 31.08.2017 / Landwirtschaftliche Rentenbank
Prof. Dr.-Ing. Norbert MichalkeZAFT-ProjektOptimierung von Kupferläufern für Drehstromasynchronmaschinen im Hinblick auf Energieeffizienzklassifizierung und Beanspruchungsvermögen unter Beachtung technologischer und wirtschaftlicher Aspekte01.04.2015 - 31.03.2017 / BMWi
Prof. Dr.-Ing. Norbert MichalkeZAFT-ProjektEntwicklung eines Simulationsmodelles für Klauenpol-RSG auf Basis elektrischer, geometrischer und Material- Parameter der elektrischen Maschine01.06.2015 - 28.02.2016 / Ingenierbüro Götze
Prof. Dr.-Ing. Norbert MichalkeVollelektrifiziertes Antriebssystem für Getreideschneidwerke E-Harvest15.03.2012 - 14.03.2015 / BLE
Prof. Dr.-Ing. Ralf-Dieter RoglerEntwicklung eines Schaltfeld-Moduls MM3G-4000HC mit einem Wärmerohr-Wärmeübertragungssystem.01.02.2015 - 31.01.2018 / BMWi
Prof. Dr.-Ing. habil. Roland StenzelSimulation von GaN-Leistungstransistoren 01.06.2014 - 30.11.2017 / BMBF
Prof. Dr.-Ing. Sven ZeisbergIntelligenter, autarker, miniaturisierter, modularisierter, automatischer RFID-Sensor01.07.2014 - 30.06.2016 / BMWi
  • Prof. Dr.-Ing. Norbert Michalke: Neuheiten-Silbermedaille für Zürn-i-Flow auf der AGRITECHNICA 2015
  • : Verfahren und System zur Authentifizierung an Ladestationen / erteilt am 23.07.2015

Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie

Drittmitteleinnahmen in Tsd. € der Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie 2012 - 2015

Abb. X: Drittmitteleinnahmen in Tsd. € der Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie 2012 - 2015

Drittmittel/Professor in € der Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie 2012 - 2015

Abb. X: Drittmittel/Professor in € der Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie 2012 - 2015

An der Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie waren im Jahr 2015 zehn Hochschullehrer in 31 Forschungs- und Entwicklungsvorhaben aktiv, davon 22 Drittmittelprojekte. Etwa 80% der Projekte werden dabei der Profillinie „Nachhaltige Lebensgrundlagen“ zugeordnet, weitere 20% entfallen auf „Mobilsysteme und Mechatronik“. Insgesamt konnten 36 Veröffentlichungen in Form von Print-Publikationen, Fachvorträgen und -postern verzeichnet werden.

Eine gute Grundlage für die Forschung und Lehre bilden die umfangreichen Laborausstattungen für Botanik/Ökologie, Tierökologie, invitro-Versuche, Physik/Bodenkunde und Chemie/Analytik sowie die mit zahlreichen analytischen Methoden ausgestatteten Labore des Chemieingenieurswesens. Ergänzt wird das Portfolio durch einen Mikroskopierraum, den Projektraum Landschafts- und Freiraumentwicklung sowie Versuchsfelder, Gewächshäuser, Gartenanlagen und Technikstützpunkte, wie das melktechnische Kabinett und die Regenwasserbewirtschaftung.

Besonders hervorzuheben für das Jahr 2015 ist die Umstrukturierung der ehemaligen Fakultät Landbau/Landespflege. Durch das Hinzukommen des Chemieingenieurwesens können in Zukunft verstärkte Kooperationen zwischen den Fachgebieten angestrebt werden.

Bild Dekan/-in / Institutsdirektor/-in / Wissenschaftliche/-r Direktor/-in
Dekan/-in:
Prof. Dr. Wolfgang Fischer
Tel.: 0351 462 3355
E-Mail: dekan.pillnitz@htw-dresden.de
Bild Beauftragte/-r für Forschung / Geschäftsführende/-r Direktor/-in
Beauftragte/-r für Forschung:
Prof. Dr. rer. nat. habil. Grit Kalies
Tel.: 0351 462 2552
E-Mail: kalies@htw-dresden.de
ProjektleiterThemaLaufzeit / Auftrag- bzw. Fördermittelgeber
Prof. Dr. rer. nat. habil. Arne Rüdiger CierjacksPhosForDiv – Phosphate availability as driver of plant biodiversity in forest ecosystems01.08.2013 - 30.11.2017 / Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Prof. Dr. rer. nat. habil. Arne Rüdiger CierjacksInterplay between the multiple use of water reservoirs via inNOVative coupling of substance cycles in Aquatic and Terrestrial Ecosystems (INNOVATE), Subproject 4: Biodiversity and Ecosystem Services01.01.2012 - 01.06.2017 / Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Prof. Dr. rer. nat. Frank DziockWilde Mulde - Revitalisierung einer Wildflusslandschaft in Mitteldeutschland01.12.2015 - 30.11.2020 / BMBF
Prof. Dr. rer. nat. Jörg FellerEntwicklung einer Monitoringtechnik zur Quantifizierung des Eisen-Eintrags in Gewässern in Bergbaufolgelandschaften01.07.2015 - 31.12.2017 / SMWK
Prof. Dr. agr. Steffi GeidelZAFT-ProjektEntwicklung eines neuen technologischen Verfahrens zum automatischen Melken in einem Karussell mit GEA DairyProQ01.01.2014 - 31.05.2015 / Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft
Prof. Dr. rer. nat. Kathrin HarreMechanismus und Modell der Atherosklerose (MeMoAthero)01.09.2012 - 29.02.2016 / BMBF
Prof. Dr. rer. nat. Kathrin HarreUntersuchung des thermischen und Brandverhaltens von Kunststoffen – Auswirkungen auf den Betrieb von technischen Brandmeldern für Züge und Flugzeuge01.07.2015 - 31.12.2017 / SMWK
Diplom-Biologe Mike HölzelRegeneration und Verbund (sub-)montaner Grünlandbiotope im Osterzgebirge01.05.2013 - 30.09.2016 / BfN
Prof. Dr. rer. nat. habil. Grit KaliesAdsorptionsmessungen an MOFs01.03.2014 - 01.09.2015 / ILK Dresden
Prof. Dr. rer. nat. habil. Grit KaliesStudien zur Gasadsorption an porösen Festkörpern: die energetische Heterogenität und verbesserte Isothermeninterpretation 01.04.2012 - 31.10.2015 / DFG
Prof. Dr. rer. nat. habil. Grit KaliesPorMat - Poröse Materialien für Flüssigphasenadsorption und weitere Anwendungen01.08.2015 - 31.07.2018 / BMBF
Prof. Dipl.-Ing. Cornelius ScherzerKleingärten und Freiraumentwicklung. Ausstellungsbereich "Generationen lernen voneinander" des Landesverbandes Sachsen der Kleingärtner e.V. auf der Landesgartenschau Oelsnitz/Erzgebirge 201501.04.2014 - 30.10.2015 / SMUL
Prof. Dipl.-Ing. Cornelius ScherzerZAFT-ProjektOpen Space Development in Shrinking Towns and Cities
- Freiraumentwicklung in schrumpfenden Städten
01.06.2015 - 31.07.2015 / Uni Hertfordshire
Prof. Dr. agr. Knut SchmidtkeZAFT-ProjektWissenschaftliche Detailplanung und Durchführung von Fütterungsversuchen bei Legehennen01.04.2015 - 31.03.2017 / Landesamt für Umwelt, Landwirtschft und Geologie
Prof. Dr. agr. Knut SchmidtkeLeistungen legumer Untersaaten in Körnererbse: Unkrautunterdrückung, symbiotische N2-Fixierung und N-Vorfruchtwirkung in Systemen differenzierter Grundbodenbearbeitung01.07.2013 - 05.02.2016 / BLE
Prof. Dr. agr. Knut SchmidtkePlatzierte Düngung von Biogasgülle und Leguminosengrünmehlpellets zur Düngung und Unkrautregulierung in ökologisch angebautem Winterraps01.07.2015 - 31.12.2017 / ELER
Prof. Dr. agr. Knut SchmidtkeZAFT-ProjektEntwicklung eines mit Mikro- und/oder Makronährstoffen beladenen Huminstoff-Düngemittels zur nachhaltigen Nährstoffversorgung und Ertragssteigerung von Kulturpflanzen01.09.2015 - 30.06.2017 / Green Sugar GmbH
Prof. Dr. agr. Knut SchmidtkeZAFT-ProjektWirkung verschiedener Verfahren der Schwefeldüngung auf Ertragsleistung und Vorfruchtwert von Körnerleguminosen im ökologischen Landbau27.03.2012 - 31.12.2015 / BLE
Prof. Dr. agr. Knut SchmidtkeImplementierung biologischer Verfahren der Stickstoffversorgung und der Regulation von Rhizoctonia solani im ökologischen Kartoffelbau01.07.2015 - 31.12.2017 / ELER
Prof. Dr. agr. Knut SchmidtkeErwerb des Berufsabschlusses im Bachelor- Studiengang Agrarwirtschaft (EBBA)01.04.2011 - 31.10.2015 / ESF
Prof. Dr. agr. Knut SchmidtkeEntwicklung und Erprobung eines neuartigen, aus dem ökologischen Landbau stammenden stickstoffreichen Düngemittels für den ökologischen Gemüsebau01.03.2013 - 30.04.2016 / BLE
Prof. Dr. agr. Knut SchmidtkeStrategien der Optimierung des Anbaus von Erbse und Schmalblättriger Lupine bei reduzierter Bodenbearbeitung im ökologischen Landbau05.06.2013 - 15.06.2016 / BLE
Prof. Dr. agr. Fritz-Gerald SchröderZAFT-ProjektProtected Horticulture in South Korea, Hydroponic systems in Germany
Wissenschaftler Austausch mit Südkorea
Ms. Kyung-Hwan Yeo
01.06.2015 - 31.07.2015 / DAAD
Prof. Dr. agr. Fritz-Gerald SchröderZAFT-ProjektUltra-Algen, Kompakter Reaktor01.06.2014 - 27.02.2017 / BMWi
Prof. Dr. agr. Fritz-Gerald SchröderRecent Innovations in Vertical Farming Infrastructure, BrickBorn Farming - Urban Horticulture01.09.2015 - 29.02.2016 / EU
Prof. Dr. rer. nat. habil. Ulrich WalzAnalyse Landschaftswandel und –planung01.01.2014 - 15.09.2017 / DFG
Prof. Dr. agr. Karl WildZAFT-ProjektUntersuchung zu Wartungsarbeiten am Häckselaggregat von Feldhäckslern15.05.2015 - 31.03.2016 / Industrie
Prof. Dr. agr. Karl WildZAFT-ProjektEinfluss der Verschmutzung von Frischfutter auf die Inhaltsstoffermittlung mit Hilfe der Nahinfrarot-Spektroskopie01.03.2015 - 15.10.2015 / Industrie
Prof. Dr. agr. Karl WildZAFT-ProjektFremdkörpererkennung und Durchsatzermittlung im selbstfahrenden Feldhäcksler mit Hilfe von Röntgenstrahlung 16.04.2012 - 30.06.2015 / BLE
Prof. Dr. agr. Karl WildZAFT-ProjektEntwicklung eines Messgerätes zur Bestimmung des Schärfezustandes von Messern in landwirtschaftlichen Maschinen01.11.2015 - 31.10.2017 / BMWi
  • Prof. Dr. rer. nat. habil. Arne Rüdiger Cierjacks: Hamburger Lehrpreis für die Lehre an der MIN-Fakultät der Universität Hamburg
  • Prof. Dr. agr. Karl Wild: System zum Erfassen von Parametern der Umwelt und Umgebung / erteilt am 09.10.2015
  • Prof. Dr. agr. Karl Wild: Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Schärfe einer Schneidkante von Schneidwerkzeugen / erteilt am 06.01.2015
  • Prof. Dr. agr. Karl Wild: System und ein Verfahren zur Durchsatzregelung eines Erntegutstroms bei einer Erntemaschine / erteilt am 27.03.2015
  • Prof. Dr. agr. Karl Wild: Ertragserfassungssystem / erteilt am 24.02.2015
  • Dr. Matthias Suhr: Isolierung und Charakterisierung von Zellwandkomponenten der gram-positiven Bakterienstämme Lysinibacillus sphaericus JG-A12 und JG-B53 und deren Wechselwirkungen mit ausgewählten Metallen und Metalloiden / Prof. Dr. rer. nat. Jörg-Uwe Ackermann
  • Dr. Annett Breier: Oberflächenmodifikation eines medizinischen Nahtmaterials / Prof. Dr. rer. nat. Kathrin Harre
  • Dr. rer. agr. Guido Lux: Einfluss organischer Düngung auf Ertrag, symbiotische N2-Fixierung und Nährstoffaufnahme von Saatplatterbse, Ackerbohne und Rotklee sowie auf Ertrag eines nachfolgenden Winterweizens / Prof. Dr. agr. Knut Schmidtke
  • Dr. Walter Stefanoni: The effects of environmental factors on the quality of
    agricultural species.
    / Prof. Dr. agr. Fritz-Gerald Schröder
  • Dr. Maik Schubert: Entwicklung der targetspezifischen Komponente eines Tumor-Pretargeting Systems auf der Basis L-konfigurierter Oligonukleotide / Prof. Dr. rer. nat. Marina Vogel

Fakultät Informatik/Mathematik

Drittmitteleinnahmen in Tsd. € der Fakultät Informatik/Mathematik 2012 - 2015

Abb. X: Drittmitteleinnahmen in Tsd. € der Fakultät Informatik/Mathematik 2012 - 2015

Drittmittel/Professor in € der Fakultät Informatik/Mathematik 2012 - 2015

Abb. X: Drittmittel/Professor in € der Fakultät Informatik/Mathematik 2012 - 2015

An der Fakultät Informatik/Mathematik waren im Jahr 2015 zehn Hochschullehrer in 44 Forschungs- und Entwicklungsvorhaben aktiv, davon waren 35 Drittmittelprojekte. Insgesamt konnten 36 Veröffentlichungen in Form von Print-Publikationen bzw. Fachvorträgen und - postern verzeichnet werden.

Die Forschungsaktivitäten der Fakultät sind insgesamt relativ breit gestreut auf viele Anwendungsgebiete der Informatik, orientieren aber meist auf die Einführung neuester Technologien aus der Informatik in alle Gebiete des gesellschaftlichen und persönlichen Lebens. In diesem Kontext können als Beispiele von vielen genannt werden: das Projekt HRoC zur Kooperation von Menschen und mobilen Robotern in unstrukturierten Umgebungen (Prof. Wacker), die Entwicklung eines virtuellen Patienten (Prof. Gräfe) zur besseren medizinischen Betreuung und videobasierte 3D-Rekonstruktionen unter Wasser (Prof. Block-Berlitz), mit welcher alte Schätze im Meer entdeckt werden können.

Sowohl die Forschung wie auch die Lehre der Fakultät Informatik sind dabei offen für neue Entwicklungen in der IT und können auch fachübergreifend mit anderen Fakultäten anwendungsnah und erfolgsorientiert durchgeführt werden.

Bild Dekan/-in / Institutsdirektor/-in / Wissenschaftliche/-r Direktor/-in
Dekan/-in:
Prof. Dr.-Ing. Andreas Westfeld
Tel.: 0351 462 3372
E-Mail: andreas.westfeld@htwdresden.de
Bild Beauftragte/-r für Forschung / Geschäftsführende/-r Direktor/-in
Beauftragte/-r für Forschung:
Prof. Dr.-Ing. Thomas Wiedemann
Tel.: 0351 462 3322
E-Mail: wiedem@informatik.htwdresden.de
ProjektleiterThemaLaufzeit / Auftrag- bzw. Fördermittelgeber
PD Prof. Dr. rer. nat. Marco Block-BerlitzArchaeonautic Videobasierte 3D-Rekonstruktionen unter Wasser01.07.2015 - 31.12.2017 / SMWK
PD Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim BöhmeKognitive Robotik für reale Einsatzszenarien01.07.2015 - 31.12.2017 / SMWK
PD Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim BöhmeHead and Face Analysis01.11.2010 - 28.02.2015 / ESF
PD Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim BöhmeTeaching Software Engineering for Service Robots in Saxony (T-RoX)01.04.2015 - 31.03.2017 / SMWK
Prof. Dr. oec. Gunter GräfeZAFT-ProjektEntwicklung eines virtuellen Patienten zum Monitoring von Diagnose und Therapie (VIP)01.06.2015 - 31.05.2017 / BMWi
Prof. Dr. rer. pol. Dirk ReicheltProzessmanagement & Anforderungsmanagement HR-Lösung01.10.2014 - 31.07.2015 / Helmholtz-Zentrum Dresden – Rossendorf
Prof. Dr. rer. pol. Dirk ReicheltCAMOUFLAGE - „unterbrechungsfreie und berührungslose Nachverfolgung am manuellen Arbeitsplatz“01.05.2015 - 28.02.2017 / EFRE
Prof. Dr. rer. pol. Dirk ReicheltVerteilte Produktionsplanung mittels paralleler multikriterieller evolutionärer Algorithmen01.08.2015 - 31.07.2018 / ESF
Prof. Dr. rer. pol. Dirk ReicheltIkARUS - Intelligenter Auftragsdurchlauf-Sensor für komplexe Fertigungsumgebungen ohne durchgängige Logistikautomatisierung 01.07.2015 - 31.12.2015 / SMWK
Prof. Dr. rer. nat. Markus WackerHistStadt4D - Multimodale Zugänge zu historischen Bildrepositorien zur Unterstützung stadt- und baugeschichtlicher Forschung und Vermittlung09.03.2015 - 31.08.2020 / BMBF
Prof. Dr. rer. nat. Markus WackerFunktion des Storchenschnabels aus dem Besteckkasten von Benjamin Bramer31.10.2015 - 31.05.2016 / Astronomisch-Physikalisches Kabinett Kassel
Prof. Dr. rer. nat. Markus WackerBewegungsanalyse für Technische Interaktive Systeme in Realen Anwendungen (TISRA)01.09.2015 - 31.12.2019 / ESF
Prof. Dr. rer. nat. Markus WackerMotorblockprojektion01.11.2014 - 30.06.2015 / Verkehrsmuseum Dresden gGmbH
Prof. Dr. rer. nat. Markus WackerZurück in die Zukunft, Variantenuntersuchung zu einem multimedialen Film und dessen Aufführung01.09.2014 - 30.04.2015 / Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH
Prof. Dr. rer. nat. Markus WackerZurück in die Zukunft - Zwinger 3D
Modellierung und Visualisierung von Bauphasen des Dresdner Zwingers
01.11.2006 - 31.03.2016 / Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH
Prof. Dr. rer. nat. Markus WackerEntwicklung eines vollautomatischen Klassifizierungssystems für Wet-Blue Lederhäute mittels neuer digitaler Bildverarbeitungsalgorithmen für Fehlerstellendetektionen01.10.2013 - 30.09.2015 / BMWi
Prof. Dr. rer. nat. Markus WackerH-RoC: Human Robot Cooperation
Kooperation von Menschen und mobilen Robotern in unstrukturierten Umgebungen
01.07.2014 - 31.12.2016 / SMWK
Prof. Dr. rer. nat. Markus WackerAus- und Weiterbildung von Maschinenführern für die Bauindustrie durch interaktive Maschinensimulationen in virtuellen Umgebungen (AWIMAS)01.05.2012 - 30.04.2015 / BMBF
Prof. Dr. rer. nat. Markus WackerMedienfilm Winkelmesser aus dem Besteckkasten Benjamin Bramers04.05.2015 - 31.12.2015 / Museumslandschaft Hessen Kassel
Prof. Dr. rer. nat. Markus WackerErweiterte Rekonstruktionspipeline für QuadPattern01.01.2014 - 31.12.2015 / Adidas AG
Prof. Dr. rer. nat. Markus WackerZurück in die Zukunft – Zwinger 3D, Funktionsuntersuchung für eine Anbindung der 3D-Zwinger-Rekonstruktionen an eine semantische Datenbank 01.06.2015 - 31.10.2015 / Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH
Prof. Dr. rer. nat. Markus WackerAusstellungskonzeption für den Weinschauraum der Hoflössnitz01.10.2015 - 06.03.2016 / Weingut Hoflößnitz GmbH
Prof. Dr. rer. nat. Markus WackerMedienstation Besteckkasten Benjamin Bramer01.03.2014 - 30.04.2015 / Astronomisch-Physikalisches Kabinett Kassel
Prof. Dr. rer. nat. Markus WackerZukunftslabor Verkehrsmuseum01.04.2014 - 30.06.2015 / Verkehrsmuseum Dresden gGmbH
Prof. Dr. rer. nat. Markus WackerZurück in die Zukunft – Zwinger 3D, Sichtung des Datenbestandes der 3D-Rekonstruktionen und Aufwandsabschätzung für die finale Bearbeitung01.06.2015 - 30.09.2015 / Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH
Prof. Dr. rer. nat. Markus WackerAutomatisierung Workflow01.01.2014 - 31.12.2016 / adidas AG
Prof. Dr.-Ing. Andreas WestfeldSmartphone Security – Neue Verfahren zur Benutzer(innen)- und Datenauthentifizierung und zum Zugriffs- und Malwareschutz für Smartphones, Tablets und BYOD01.10.2013 - 30.06.2015 / BMVI
Prof. Dr.-Ing. Thomas WiedemannZAFT-ProjektDatenbank-Internetanbindung01.01.2004 - 31.12.2015 / Zentralverband Sanitär-Heizung-Klima, San-Augustin
Prof. Dr.-Ing. Thomas WiedemannErrichtung eines elektronischen Meldesystems für den gesetzlich vorgeschriebenen, bundesweiten Notdienst-Fonds 01.01.2013 - 31.12.2015 / Apothekenkammer Berlin
Prof. Dr.-Ing. Thomas WiedemannHochschulübergreifende Angebote für den Studieneinstieg zur Verminderung der Abbrecherquote im Bereich Informatik01.07.2014 - 31.12.2016 / SMWK
Prof. Dr.-Ing. Thomas WiedemannMigration der operativen ADILUX-Datenbestände auf einen SQL-Server einschließlich Performanceoptimierung 01.01.2015 - 18.04.2019 / Apothekerkammer Berlin
Prof. Dr.-Ing. Thomas WiedemannZAFT-ProjektWeiterentwicklung des HitCARD-Chipkartensystems in der Musikhochschule Dresden02.01.2005 - 31.12.2020 / Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden
Prof. Dr.-Ing. Thomas WiedemannModuldatenbank "Modulux" der HTW Dresden14.03.2011 - 31.12.2016 / Dezernat Studienangelegenheiten, Prorektorat Lehre
Prof. Dr.-Ing. Thomas WiedemannZAFT-ProjektEntwicklung einer Moduldatenbank für die Westsächsische Hochschule Zwickau01.05.2014 - 31.12.2018 / Westsächsische Hochschule Zwickau
Prof. Dr.-Ing. Thomas WiedemannHTW-Chipkartensystem mit Autorensystem und Terminalsoftware15.05.2003 - 30.04.2019 / SMWK
  • Prof. Dr.-Ing. Georg Freitag: Entwicklung eines interaktiven Multitouch-Frameworks / Prof. Dr. rer. nat. Markus Wacker
  • Dr. Martin Großer: Simulation und Visualisierungslösungen bei Arbeitsprozessen von mobilen Arbeitsmaschinen, insbesondere Betonsimulation / Prof. Dr. rer. nat. Markus Wacker
  • Prof. Dr.-Ing. Georg Freitag: Konzepte der Anwendungsentwicklung für und mit Multi-Touch / Prof. Dr. rer. nat. Markus Wacker

Fakultät Maschinenbau

Drittmitteleinnahmen in Tsd. € der Fakultät Maschinenbau 2012 - 2015

Abb. X: Drittmitteleinnahmen in Tsd. € der Fakultät Maschinenbau 2012 - 2015

Drittmittel/Professor in € der Fakultät Maschinenbau 2012 - 2015

Abb. X: Drittmittel/Professor in € der Fakultät Maschinenbau 2012 - 2015

An der Fakultät Maschinenbau führten im Jahr 2015 insgesamt sieben Hochschullehrer 16 Drittmittelprojekte vornehmlich in Kooperation mit Industriepartnern durch. Forschungsschwerpunkte lagen in der Fahrzeug-, Mess- und Schweißtechnik. Auch die Forschungsinfrastruktur konnte nachhaltig verbessert werden. So wurde im KFZ-Technikum ein Straßensimulator fertiggestellt. Damit sind an einem 4-Stempel-Versuchsstand Tests am Gesamtfahrzeug möglich. Darüber hinaus wurde im Schweißlabor der Fakultät eine neue Roboter-Schweiß- und Schneid-Anlage in Betrieb genommen.

Bild Dekan/-in / Institutsdirektor/-in / Wissenschaftliche/-r Direktor/-in
Dekan/-in:
Prof. Dr.-Ing. Winfried Heller
Tel.: 0351 462 2453
E-Mail: heller@htw-dresden.de
Bild Beauftragte/-r für Forschung / Geschäftsführende/-r Direktor/-in
Beauftragte/-r für Forschung:
Prof. Dr.-Ing. Eckehard Kullig
Tel.: 0351 462 2327
E-Mail: kullig@mw.htw-dresden.de
ProjektleiterThemaLaufzeit / Auftrag- bzw. Fördermittelgeber
Prof. Dr.-Ing. Gunther GöbelZAFT-ProjektUntersuchungen zum Elektronenstrahlfügen01.06.2014 - 28.02.2015 / Kromberg und Schubert GmbH & Co KG
Prof. Dr.-Ing. Gunther GöbelZAFT-ProjektKnow-how transfer for transient and pulse welding of axisymmetric parts01.01.2015 - 00.00.0000 / I-Cube Research SAS
Prof. Dr.-Ing. Gunther GöbelUntersuchungen zur Ermittlung des Prozessfensters beim Kupfer-Aluminium-Diffusionslöten mittels elektronenstrahlerzeugter Wärmefelder01.01.2015 - 31.12.2015 / SMWK
Prof. Dr.-Ing. Gunther GöbelZAFT-ProjektTailored Joining – Konzept- und Systementwicklung zur Prozessbeobachtung und Prozessregelung beim Fügen an Großstrukturen sowie Blechdicken größer 50 mm01.09.2014 - 31.08.2016 / Fraunhofer IWS Dresden
Prof. Dr. rer. nat. Kathrin HarreZAFT-ProjektOberflächenmodifizierung von Bremsmanschetten aus NBR03.03.2014 - 31.07.2015 / Fa. Zimmer Dämpfungssysteme
Prof. Dr.-Ing. Gunther NaumannMesstechnische Dienstleistung, Hardwareauswahl und Programmierung01.07.2015 - 31.08.2015 / ECOTECH
Prof. Dr.-Ing. Gunther NaumannVisualisierung der Betriebsdaten von BHKW-Anlagen01.04.2015 - 31.05.2015 / ENSO Energie Sachsen Ost AG
Prof. Dr.-Ing. Gunther NaumannBau und Programmierung eines Prototyps für Schwingungsmessungen01.12.2015 - 30.04.2016 / WIMA Wilsdruffer Maschinen- und Anlagenbau GmbH
Prof. Dr.-Ing. Gunther NaumannZAFT-ProjektKonturbezogene Heizung von Formeinsätzen mit Heizkeramikketten und -netzen (BFH)01.09.2014 - 31.08.2016 / BMWI
Prof. Dr.-Ing. Gunther NaumannAuswahl und Entwicklung einer Steuerung mit grafischem Benutzerinterface zur Bedienung einer medizinischen Anlage (Projektfortführung)01.09.2014 - 31.03.2015 / dantschke Medizintechnik GmbH & Co. KG
Prof. Dr.-Ing. Mario ReichelOptimierung der Einrohrheizungsanlage in Hochäusern der Berliner Wohnungsbaugesellschaft HOWOGE10.03.2014 - 23.05.2015 / Wohnungsbaugesellschaft HOWOGE Berlin
Prof. Dr.-Ing. Mario ReichelUntersuchungen zur Veränderung der Heizwärmeabgabe von Wärmeübergabeeinrichtungen bei Umrüstung auf Niedertemperatur-Fernwärme07.12.2015 - 15.02.2016 / INETZ GmbH Chemnitz
Prof. Dr.-Ing. Mario ReichelUntersuchungen zur Optimierung der Technsichen Gebäudeausrüstung in Laborgebäuden für die Lehre und Forschung01.01.2014 - 28.02.2015 / SMWK
Prof. Dr.-Ing. Iris RömhildOptimierung der Zahnfußkurve von Evolventenaußenverzahnungen für minimale Beanspruchung - Machbarkeitsstudie06.07.2015 - 31.12.2015 / Siemens AG
Prof. Dr.-Ing. Thomas RosenbaumUntersuchung zur Anwendbarkeit optischer Messmethoden bei der Analyse des Fertigungs- und Verschleißzustandes von Werkzeugen für chirurgische Anwendungen01.10.2014 - 31.12.2015 / TU Dresden
Dipl.-Math. Gerd ScheibeZAFT-ProjektEntwicklung eines Verwaltungs- und Analysesystems für technische Daten26.05.2014 - 31.08.2015 / FAD e.V.
Prof. Dr. rer. nat. Toralf TrautmannAutomobilland Sachsen01.04.2014 - 31.12.2016 / SMWK
Prof. Dr. rer. nat. Toralf TrautmannZAFT-ProjektEntwicklung von Prüftechnologie für vernetzte Fahrzeuge (Car2x-Kommunikation)01.01.2015 - 31.12.2016 / FSD Fahrzeugsystemdaten GmbH
Prof. Dr. rer. nat. Toralf TrautmannZAFT-ProjektMachbarkeitsuntersuchung zur kamerabasierten Prüfung von lichttechnischen Einrichtungen, einschließlich ihrer Ausrichtung der damit verbundenen Bestimmung der Fahrzeugausrichtung im Rahmen der Hauptuntersuchung01.09.2015 - 31.12.2016 / FSD Fahrzeugsystemdaten GmbH
Prof. Dr. rer. nat. Toralf TrautmannZAFT-ProjektMachbarkeitsstudie zur Bestimmung der Fahrzeugposition und der Funktionsweise der lichttechnischen Einrichtungen von PKW01.09.2015 - 31.08.2016 / FSD Fahrzeugsystemdaten GmbH
Prof. Dr. rer. nat. Toralf TrautmannProbandenstudie zur Ermittlung der Leistungsfähigkeit von Fahrzeugführern01.07.2015 - 31.12.2016 / SMWK
Prof. Dr. rer. nat. Toralf TrautmannZAFT-ProjektKonzeption und Aufbau eines mechatronischen Dämpferprüfstandes01.01.2014 - 31.12.2016 / FSD Fahrzeugsystemdaten GmbH
Prof. Dr.-Ing. Martin WittmerMobiles Kommunaltechniksystem mit automatischer Hindernisdetektion und effizienzgesteigerter Funktionalität - Automatisches Hindernisdetektionssystem für mobile Kommunaltechnik01.09.2013 - 31.10.2015 / BMWi
  • Prof. Dr.-Ing. Gunther Göbel: Spannvorrichtung zum Rührreibschweißen / erteilt am 23.07.2015
  • Prof. Dr.-Ing. Gunther Göbel: Werkzeuganordnung zum Rührreibschweißen / erteilt am 19.03.2015
  • Prof. Dr. rer. nat. Toralf Trautmann: Verfahren zur Unterstützung bei der Führung eines Fahrzeuges und Assistenzsystem zur Durchführung des Verfahrens / erteilt am 10.02.2015
  • Dr.-Ing. Robert Jurk: Synthese nanoskaliger Suspensionen für den Inkjet-Druck funktionaler Schichten / Prof. Dr. rer. nat. Jörg Feller
  • Dr. Bernhard Torger: Biokompatible Polyelektrolytkomplexe für die kontrollierte Freisetzung von Wirkstoffen zur Hartgeweberegeneration / Prof. Dr. rer. nat. Kathrin Harre

Fakultät Geoinformation

Drittmitteleinnahmen in Tsd. € der Fakultät Geoinformation 2012 - 2015

Abb. X: Drittmitteleinnahmen in Tsd. € der Fakultät Geoinformation 2012 - 2015

Drittmittel/Professor in € der Fakultät Geoinformation 2012 - 2015

Abb. X: Drittmittel/Professor in € der Fakultät Geoinformation 2012 - 2015

An der Fakultät Geoinformation waren im Jahr 2015 sieben verschiedene Hochschullehrer in 14 Forschungs- und Entwicklungsvorhaben aktiv, davon 11 Drittmittelprojekte.

Etwa 80% der Projekte werden dabei der Profillinie „Informationssysteme“ zugeordnet, weitere 20% entfallen auf „Nachhaltige Lebensgrundlagen“.

Insgesamt konnten 20 Veröffentlichungen in Form von Print-Publikationen, Fachvorträgen und -postern verzeichnet werden.

Bild Dekan/-in / Institutsdirektor/-in / Wissenschaftliche/-r Direktor/-in
Dekan/-in:
Prof. Dr.-Ing. Jörg Zimmermann
Tel.: 0351 462 3152
E-Mail: zimmermann@htw-dresden.de
Bild Beauftragte/-r für Forschung / Geschäftsführende/-r Direktor/-in
Beauftragte/-r für Forschung:
Prof. Dr. rer. nat. Martin Oczipka
Tel.: 0351 462 3155
E-Mail: oczipka@htw-dresden.de
ProjektleiterThemaLaufzeit / Auftrag- bzw. Fördermittelgeber
Prof. Dr.-Ing. Christian ClemenZAFT-ProjektEntwicklung geodätischer Methoden für das Facility Management von Werksgeländen01.04.2013 - 31.12.2015 / Beiersdorf Manufacturing Berlin, GmbH
Prof. Dr.-Ing. Christian ClemenZAFT-ProjektStudie zur CAD-Integration heterogener, großmaßstäbiger Leitungsdatenbestände01.10.2014 - 31.01.2015 / GDM Geoservice GmbH
Prof. Dr. phil. Uwe JäschkeReformationsatlas – die Reformation in Mitteldeutschland01.06.2013 - 31.12.2017 / Ostdeutsche Sparkassenstiftung
Prof. Dr. phil. Uwe JäschkeGrenzveränderungen des Königreiches Sachsen zwischen 1807 und 181801.10.2014 - 31.03.2015 / Sächsisches Staatsarchiv
Prof. Dr. rer. nat. Martin OczipkaIntegrated water resource managment in central Asia - model region Mongolia (MoMo III)01.08.2015 - 31.12.2019 / BMBF
Dipl.-Ing. Ines SchwarzbachKamerastadt Dresden - Untersuchungen zur multimedialen Präsentation der Standorte der Kamera- und Fotopapierindustrie und prototypische Umsetzung02.03.2015 - 31.08.2017 / Museen der Stadt Dresden (Technische Sammlungen Dresden)
Prof. Dr.-Ing. Frank SchwarzbachOpenInfRA - ein webbasiertes Informationssystem zur Dokumentation und Publikation archäologischer Forschungsprojekte01.06.2011 - 30.06.2015 / DFG
Prof. Dr.-Ing. Wolffried WehmannErfassung und Visualisierung wesentlicher Teile eines Museumskraftwerks21.11.2013 - 31.12.2015 / Stiftung Kraftwerk Hirschfelde
Prof. Dr.-Ing. Wolffried WehmannGenauigkeitsbestimmung und Prüfung von terrestrischen Laserscannern01.01.2010 - 31.12.2016 / Trimble Deutschland GmbH
Leica Geosystems
FARO Technologies Inc.
Ingenieurbüro Wenck
Fa. GEOKART Dresden
DBE

Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Drittmitteleinnahmen in Tsd. € der Fakultät Wirtschaftswissenschaften 2012 - 2015

Abb. X: Drittmitteleinnahmen in Tsd. € der Fakultät Wirtschaftswissenschaften 2012 - 2015

Drittmittel/Professor in € der Fakultät Wirtschaftswissenschaften 2012 - 2015

Abb. X: Drittmittel/Professor in € der Fakultät Wirtschaftswissenschaften 2012 - 2015

Forschung an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften beschäftigt sich mit der Entwicklung und Evaluation von Management-, Innovations- und Qualifikationsstrategien. Deren Ziel sind die Steigerung von Effizienz, technische und organisatorische Innovation sowie wirtschaftliche, gesundheitliche und ökologische Nachhaltigkeit. Beispiele sind hier die Erfassung von wirtschaftlichen Potentialen neuer Maschinenkommunikationstechnologien für den Mittelstand (MaKommSax) oder die Entwicklung eines Bildungsmarktplatzes zur schnelleren Qualifikation für innovative Technologien in der sächsischen Autozulieferindustrie (PLUG&LEARN).

Kennzeichnend für unsere Arbeit ist die enge Kooperation mit dem Mittelstand: Hier besteht in Projekten und Qualifikationsarbeiten die Möglichkeit maßgeschneiderte Prozesse wissenschaftlich fundiert zu entwickeln, zu implementieren oder zu optimieren. Im Rahmen des Zentrums für Mittelstand werden diese Kooperationsaktivitäten gebündelt, vertieft und sukzessive erweitert. Hier sollen auch in interdisziplinärer Kooperation mit anderen Fakultäten Lösungen für aktuelle technisch-organisatorische Herausforderungen im Bereich Industrie 4.0 erarbeitet werden.

Bild Dekan/-in / Institutsdirektor/-in / Wissenschaftliche/-r Direktor/-in
Dekan/-in:
Prof. Dr. Ing. Ingo Gestring
Tel.: 0351 462 2543
E-Mail: gestring@htw-dresden.de
Bild Beauftragte/-r für Forschung / Geschäftsführende/-r Direktor/-in
Beauftragte/-r für Forschung:
Prof. Dr. habil. Rüdiger von der Weth
Tel.: 0351 462 2454
E-Mail: weth@htw-dresden.de
ProjektleiterThemaLaufzeit / Auftrag- bzw. Fördermittelgeber
Prof. Dr.-Ing. Ingo GestringGreen solutions for business and industry01.06.2015 - 30.06.2017 / ERASMUS+
Prof. Dr. rer. pol. Torsten GonschorekSächsischer Meilenstein - Preis für erfolgreiche Unternehmensnachfolge01.01.2014 - 31.12.2016 / Bürgschaftsbank Sachsen GmbH
Mittelständische Beteiligungsgesellschaft mbH
Prof. Dr. rer. pol. Torsten GonschorekSächsischer Meilenstein 201524.08.2015 - 10.11.2015 / Bürgschaftsbank Sachsen GmbH
Prof. Dr. rer. pol. Anne-Katrin HauboldGesund Altern im Altenpflegeberuf01.09.2013 - 31.08.2016 / BMBF
Prof. Dr.-Ing. Irina HundtDATEV-Partnerschaft für Bildung01.09.2013 - 01.08.2016 / Datev e.V.
Prof. Dr. oec. publ. Wolfgang SattlerMaschinenkommunikation als disruptive Technologie für den sächsischen Mittelstand (MaKommSax)01.07.2015 - 31.12.2015 / SMWK
Prof. Dr. rer. pol. Ralph SonntagAufbau einer onlinebasierten Lehr-/Lern-Plattform01.01.2014 - 30.04.2015 / RKW Sachsen
Prof. Dr. rer. pol. Ralph SonntagFlipped Part-Time im Rahmen des Verbundprojekts MigraFlipScale01.09.2015 - 31.12.2016 / AK E-Learning
Prof. Dr. rer. pol. Ralph SonntagGründungsschmiede01.10.2011 - 30.09.2016 / ESF
Prof. Dr. rer. pol. Ralph SonntagOpportunities of Entrepreneurship and Building up Net-works in Egypt.01.01.2015 - 31.12.2015 / DAAD
Prof. Dr. rer. pol. Ralph SonntagStart-up Unterstützung für die Wissenschaftseinrichtungen in Dresden01.01.2015 - 30.11.2017 / ESF
Prof. Dr. rer. pol. Ralph SonntagUp2Study01.03.2015 - 31.03.2017 / Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
Prof. Dr.phil. et rer.nat.habil Rüdiger von der WethGAIA Teilprojekt Arbeitsgestaltung01.09.2013 - 31.08.2016 / BMBF
Prof. Dr.phil. et rer.nat.habil Rüdiger von der WethPLUG + LEARN - Entwicklung eines marktplatzbasierten Kompetenznetzwerks für die Automobil- und Zulieferindustrie01.01.2015 - 30.04.2018 / BMBF
  • Prof. Dr. rer. pol. Ronny Baierl: Gewinner des Internationalisierungspreises

Fakultät Design

An der Fakultät Gestaltung waren im Jahr 2015 vier Hochschullehrer in mehreren Forschungs- und Entwicklungsvorhaben aktiv. Fakultätsübergreifend wurde an einem vom SMWK geförderten Forschungsprojekt gearbeitet. Daneben gab es mehrere anwendungsorientierte Forschungsarbeiten im Rahmen von Kooperationsprojekten. Der Schwerpunkt lag hier auf der Verknüpfung von Forschung und Lehre. Durch die Kooperation mit Unternehmen aus der Wirtschaft ergaben sich in geringem Umfang auch Drittmittel. Aus der Zusammenarbeit mit einem Unternehmen ergab sich die kostenlose Zurverfügungstellung einer hochmodernen Abkantpresse, die an der Fakultät Maschinenbau aufgestellt werden wird und fakultätsübergreifend Studierenden für Praktika und Übungen zur Verfügung stehen wird.

In besonderer Weise weiterentwickelt wurden die Forschungsbereiche:

  • anwendungsorientierte Machbartkeitsstudien für Ergebnisse aus anderen Forschungsbereichen,
  • strategisch ausgerichtete Designstudien für KMUs und
  • anwendungsorientierte Studien zur TFP-Technologie in Zusammenarbeit mit dem IPF Leibnizinstitut für Polymerforschung Dresden
Bild Dekan/-in / Institutsdirektor/-in / Wissenschaftliche/-r Direktor/-in
Dekan/-in:
Prof. Gerd Flohr
Tel.: 0351 462 2643
E-Mail: flohr@htw-dresden.de
Bild Beauftragte/-r für Forschung / Geschäftsführende/-r Direktor/-in
Beauftragte/-r für Forschung:
Prof. Peter Laabs
Tel.: 0351 462 3574
E-Mail: laabs@htw-dresden.de

Forschungsinstitut Fahrzeugtechnik

Leistungen
Das Forschungsinstitut Fahrzeugtechnik (FIF) bietet seinen Auftraggebern umfassende Unterstützung bei Problemlösungen in den Bereichen Verbrennungsmotoren, Abgasnachbehandlung, computergestützte Berechnung und Simulation sowie bei der Untersuchung von alternativen Konzepten. Eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Entwicklungsarbeit ist die Ausrüstung mit modernster Mess- und Prüftechnik. Das FIF war daher stets bestrebt, seine technische Basis zu erweitern und kann heute auf eine Vielzahl universell einsetzbarer und sich ergänzender Prüf- und Messtechnik verweisen. Im Verbund mit einer modernen Rechentechnik ermöglicht dies, schnell und flexibel auf spezifische Kundenanforderungen zu reagieren. So konnte 2015 der Nutzfahrzeug-Motorenprüfstandes (K125A und K125B) in Betrieb genommen werden.

Außenwirkung
Die Mitarbeiter des FiF publizieren gemeinsam und in Abstimmung mit den Auftraggebern neue Forschungs- und Entwicklungsergebnisse in Form von Vorträgen und Veröffentlichungen. Seit der Gründung des FIF (1992) konnten sechs Dissertationen erfolgreich abgeschlossen, 23 Patente angemeldet und die Beteiligung mit mehr als 400 Fachvorträgen an wissenschaftlichen Veranstaltungen und über 150 Veröffentlichungen in Fachzeitschriften verzeichnet werden. Das charakterisiert die Leistungsfähigkeit des Instituts.

Unter Leitung von Institutsdirektor Prof. Zikoridse werden regelmäßig internationale und nationale Konferenzen und Tagungen, wie das „Dresdner Motorenkolloquium“, die FAD- Konferenz „Herausforderung - Abgasnachbehandlung für Dieselmotoren“ sowie zahlreiche Seminare und Workshops zu aktuellen Fragestellungen in der Fahrzeug- und Motorenforschung veranstaltet.

Ausblick
Es ist das Ziel der zukünftigen Arbeit die Tradition des FiF fortzuführen. Die Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte des Instituts werden zukünftig auf die neuen Herausforderungen in der Automobilentwicklung, die höchste Anstrengungen und Innovationen in allen Bereichen der Fahrzeug- und Antriebstechnik erfordern, angepasst. Über die Kernkompetenzen der Verbrennungsmotoren und Abgasnachbehandlung hinaus wird das FIF sich mit alternativen Kraftstoffen, Hybridantrieben, neuen Mobilitätskonzepten und Strategien zur nachhaltigen Entwicklung der Elektromobilität befassen.

Bild Dekan/-in / Institutsdirektor/-in / Wissenschaftliche/-r Direktor/-in
Institutsdirektor/-in:
Prof. Dr.-Ing. Gennadi Zikoridse
Tel.: 0351 462 2163
E-Mail: gennadi.zikoridse@fif.mw.htwdresden.d

Zentrum für angewandte Forschung und Technologie e. V.

Umsatz des ZAFT pro Fakultät 2015

Abb. X: Umsatz des ZAFT pro Fakultät 2015

Auch im Jahr 2015 bildeten die satzungsgemäßen Aufgaben Forschung, Weiterbildung, wissenschaftliche Veranstaltungen, Forschungsnetzwerke, interdisziplinäre Verbundvorhaben sowie die Einwerbung von geförderten Forschungsprojekten Schwerpunkte der Tätigkeit des ZAFT. Dabei kooperierte das ZAFT mit allen technischen und wirtschaftlichen Fakultäten der HTW Dresden. Mit zahlreichen vom Bund und Land geförderten Verbundprojekten erwies sich das ZAFT als beständiger Partner des sächsischen Mittelstandes. Davon zeugt auch der in Kooperation mit dem VDI und der HTW Dresden veranstaltetet 2. Innovationstag Mittelstand zum Thema „Schlüsseldisziplin Werkzeug- und Formenbau auf dem Weg zu Industrie 4.0“. Der durch Herrn Prof. Clemen (Fakultät Geoinformation) initiierte 3-tägige Praxisworkshop „Geodäsie und BIM“ fand so starke Resonanz, dass er im März 2016 wiederholt wird.

Auch im Bereich der Auftragsforschung konnten die Leistungen gegenüber dem Vorjahr um 20 % gesteigert werden. Insgesamt wurden am ZAFT 74 Projekte von 36 Projektleitern bearbeitet und ein Umsatzerlös von 2,125 Mio. Euro erzielt. Das entspricht etwa einem Drittel der Gesamtforschungserlöse, die von der HTW Dresden und dem ZAFT zusammen erwirtschaftet wurden.

Bild Dekan/-in / Institutsdirektor/-in / Wissenschaftliche/-r Direktor/-in
Wissenschaftliche/-r Direktor/-in:
Prof. Dr.-Ing. habil. Günter Rösel
Tel.: 0351 462 2382
E-Mail: guenter.roesel@zaft.htwdresden.de
Bild Beauftragte/-r für Forschung / Geschäftsführende/-r Direktor/-in
Geschäftsführende/-r Direktor/-in:
Dr.-Ing. Hartmut Fussan
Tel.: 0351 462 3231
E-Mail: hartmut.fussan@zaft.htwdresden.de
ProjektleiterThemaLaufzeit / Auftrag- bzw. Fördermittelgeber
Prof. Dr.-Ing. Reinhard BauerZAFT-ProjektBeiträge zum Einfluss der Oberflächenvorbereitung durch Strahlen auf die Langzeit-Korrosionsschutzeigenschaften von organischen Beschichtungen01.05.2015 - 30.04.2018 / BMWi
Prof. Dr.-Ing. Reinhard BauerZAFT-ProjektEntwicklung eines innovativen elektrostatischen Streuverfahrens für flexible Schleifmittel01.10.2012 - 30.09.2015 / BMWi
Prof. Dr.-Ing. Reinhard BauerZAFT-ProjektEntwicklung innovativer Verfahren zur Herstellung neuartiger integrierter Vliese mit insektiziden Eigenschaften aus Cellulose und Diatomeenerde01.03.2014 - 28.02.2017 / BMWi
Prof. Dr.-Ing. Reinhard BauerZAFT-ProjektBeiträge zur Entwicklung zinküberzugsfreier Pulverbeschichtungssysteme anstelle von Duplexsystemen01.04.2012 - 31.03.2015 / BMBF
Prof. Dr.-Ing. Reinhard BauerZAFT-ProjektEntwicklung ganzheitlicher Korrosionsschutzkonzepte für den Offshore- und Unterwasserbereich unter Verwendung neuartiger Pulverbeschichtungsstoffe 01.04.2013 - 31.03.2016 / BMWi
Prof. Dr. sc. techn. Detlef KochanZAFT-ProjektKonturbezogene Heizung von Formeinsätzen mit Heizkeramikketten und -netzen: Entwicklung einer sicherheitstechnisch vertretbaren Lösung zur elektrischen Isolation der Heizkeramikverbunde01.09.2014 - 31.08.2016 / BMWi
Prof. Dr. sc. techn. Detlef KochanZAFT-ProjektProzessaktiv temperierte Druckgusswerkzeuge zur Erhöhung der Verfahrenseffizienz(PDE); Konstruktiv und thermisch optimierte Auslegung des neuartigen Werkzeugaufbaus für den Al-Prozess01.01.2013 - 30.06.2015 / BMWi
Prof. Dr. sc. techn. Detlef KochanZAFT-ProjektOptimiertes Druckgießen mittels neuartiger Werkzeugtechnik (DWT); Konstruktiv und thermisch optimierte Auslegung des neuartigen Werkzeugaufbaus für den Magnesiumdruckguss-Prozess01.05.2015 - 30.04.2017 / BMBF
Prof. Dr.-Ing. Gunter LaucknerZAFT-ProjektAnpassung und Erprobung einer Strategie für die bedarfsgerechte Steuerung des Raumluftzustandes in den Freihandbereichen der HTW – Bibliothek01.01.2014 - 30.06.2015 / Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement
Dr.-Ing. Ronald PeterZAFT-ProjektEntwicklung effizienter Partikelschwerkraftauftragstechnik für Schleifbänder, Kalandertechnologie und Spanplatten unter Verbesserung der Ressourcenproduktivität, Umweltverträglichkeit und Qualität15.10.2015 - 14.10.2018 / EFRE
Dr.-Ing. Ronald PeterZAFT-ProjektEntwicklung theoretischer Grundlagen für die Auslegung der neuartigen Paarungen hochfester Kunststoff-Seilseele/Stahldrahtlitzen und neuartiger Seilkonstruktion/neuartige Seilrolle, wissenschaftliche Vorbereitung und Betreuung der Tests01.12.2013 - 30.11.2016 / BMWi
Dr.-Ing. Ronald PeterZAFT-ProjektEntwicklungsvorbereitung für neuartige Leichtbau-Kunststofftreibscheiben mit zugesetzten Nanopartikeln01.12.2015 - 31.07.2016 / Kluge GmbH
Prof. Dr.-Ing. habil. Günter RöselZAFT-ProjektAnpassungsentwicklungen und Funktionserweiterung eines Ionenmobilitätsspektrometers (IMS) zur Integration in komplexe, dezentrale Messsysteme01.10.2015 - 31.03.2016 / STEP Sensortechnik und Elektronik Pockau GmbH
Prof. Dr.-Ing. habil. Günter RöselZAFT-ProjektEntwicklung intrumenteller Methoden zum Echtzeitmonitoring von Airborne Molecular Contamination (AMC) bei der Herstellung und Strukturierung von Wafern auf der Grundlage der Ionenmobilitätsspektrometrie und GC-Photoionisation01.07.2015 - 31.01.2017 / BMWi
Prof. Dr.-Ing. habil. Günter RöselZAFT-ProjektSoftwareentwicklung für IMS17.07.2015 - 15.10.2015 / STEP Sensortechnik und Elektronik Pockau GmbH
 

Impressum

Kontakt:


Prorektor für Forschung und Entwicklung
Prof. Dr. agr. Knut Schmidtke
prorektorf@htw-dresden.de


Forschungskoordination
Juliane Grund
juliane.grund@htw-dresden.de

Bernd Jansen
bernhard.jansen@htw-dresden.de


Wissens- und Technologietransferstelle
Dr.-Ing. Hartmut Fussan
hartmut.fussan@htw-dresden.de

Impressum:


Herausgeber HTWD-Logo
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
PF 120701, D-01008 Dresden
www.htw-dresden.de

Layout/Satz
Qualitätsmanagement

Bildnachweis
Peter Sebb, Peter Kreibich (S. 43), HTW Dresden;
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der HTW Dresden soweit nicht anders angegeben

Redaktionsschluss
20. April 2016