Forschungsbericht Online 2016

Die Forschung und Entwicklung an der HTW Dresden nahm auch im Jahr 2016 einen großen Stellenwert ein. So konnten im Verbund mit dem Zentrum für angewandte Forschung und Technologie e.V. (ZAFT) im Jahr 2016 insgesamt 8,85 Mio. Euro Einnahmen aus Drittmitteln generiert werden. Je Hochschullehrer wurden somit ca.53.000 Euro Drittmittel eingeworben, was deutlich über dem Durchschnitt der Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Deutschland liegt. Die höchsten Drittmitteleinnahmen je Hochschullehrer waren in den Fakultäten Bauin­genieur­wesen/Architektur, Elektrotechnik und Informatik/Mathematik zu verzeichnen.

Drittmittel aus der Wirtschaft
Im Schnitt stammten 24% der Drittmitteleinnahmen aus der Wirtschaft. Besonders hervorzuheben sind dabei die Fakultäten Geoinformation mit einem Anteil von 91%, Wirtschaftswissenschaften (46%) und Maschinenbau (46%), deren aus der Wirtschaft eingeworbener Anteil überdurchschnittlich hoch ausgefallen ist.

Forschungsaktivitäten in Zahlen
Im Jahr 2016 wurden rund 200 Projekte bearbeitet, die den vier Profillinien Mobilsysteme und Mecha­tronik, Informations­systeme, Nachhaltige Lebensgrundlagen sowie Unternehmens­führung und Gründung zu­geordnet sind. Zudem entstanden im Berichtsjahr über 200 Publikationen und Fachvorträge sowie drei Patente. Hochschulangehörige führten ca. 40 Fach- und Weiterbildungsveranstaltungen durch und fertigten ca. 40 Gutachten an. Sehr eindrucksvoll sind außerdem die rund 60 laufenden kooperativen Promotionsverfahren, die von Professorinnen und Professoren der HTW Dresden betreut werden. Davon konnten im Jahr 2016 insgesamt 19 erfolgreich abgeschlossen werden.

Mein besonderer Dank gilt allen an den Forschungs- und Entwicklungsaufgaben der HTW Dresden und des ZAFT e.V. beteiligten Hochschullehrern und Mitarbeitern, die mit großer Fachkompetenz und hohem Engagement auch im Jahr 2016 herausragende Leistungen erbracht haben. Unseren Partnern in der Wirtschaft, Einrichtungen der öffentlichen Hand, in Hochschulen und Forschungseinrichtungen möchte ich im Namen der gesamten Hochschule für das uns entgegengebrachte Vertrauen herzlich danken. Ich verbinde den Dank mit dem Wunsch auf eine weitere gute Zusammenarbeit bei der Einwerbung neuer innovativer Forschungs- und gemeinsamer Entwicklungsprojekte sowie im Transfer des an der HTW Dresden erarbeiteten Wissens.

Prof. Dr. agr. Knut Schmidtke
Prorektor für Forschung und Entwicklung

Bild Vorwort

Zur Person
Der Senat der HTW Dresden hat Prof. Dr. agr. Knut Schmidtke 2015 zum Prorektor für Forschung und Entwicklung gewählt. Er vertritt seit 2003 das Lehrgebiet Ökologischer Landbau an der Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie der HTW Dresden. Nach seiner Amtszeit als Studiendekan Agrarwirtschaft leitete er seit 2010 die Fakultät Landbau/Landespflege als Dekan. Als Prorektor setzt er sich für eine aktive Forschung als Basis für eine exzellente Lehre ein. Ziel seiner Arbeit werden unter anderem die internationale Ausrichtung der Forschungsaktivitäten, der Ausbau der Forschungskommunikation und die Weiterentwicklung der Forschungsdatenbank sein.

Grafik Drittmitteleinnahmen

Abb. X: Entwicklung der Drittmitteleinnahmen der HTW Dresden in den vergangenen zehn Jahren von 2007 - 2016

Grafik Verteilung der Drittmitteleinnahmen auf die Einrichtungen der HTW Dresden

Abb. X: Verteilung der Drittmitteleinnahmen 2016 auf die Einrichtungen der HTW Dresden

Grafik Verteilung der Drittmitteleinnahmen allgemein

Abb. X: Verteilung der Drittmitteleinnahmen 2016 auf HTW Dresden und ZAFT sowie nach Art der Förderung

Seit Januar 2016 kommt ein Anteil der eingeworbenen Overheadmittel der HTW Dresden dem Forschungsinnovationsfond zu Gute. Hieraus werden Aktivitäten finanziell unterstützt, die helfen, Forschungsaktivitäten zu stärken bzw. nach außen besser sichtbar zu machen. Über die Verwendung der Mittel entscheidet die Senatskommission Forschung. Bisher wurde das Proofreading englischsprachiger Artikel in internationalen Fachzeitschriften sowie die Einrichtung einer Statistikberatung finanziert.

Artikel 1 Bild 1 - Beschreibung in der Bildunterschrift

Abb. X: Prof. Dr. rer. nat. Anja Voß-Böhme ist an der Fakultät Informatik/Mathematik für Mathematik/Operations Research berufen. Seit Herbst 2016 bietet sie die Statistikberatung an.

Ziele und Zielgruppe der Statistikberatung
Die statistische Beratung ist ein HTW-internes Angebot, das sich an wissenschaftliche Mitarbeiter, Promovenden und Hochschullehrer richtet. Dabei soll wissenschaftliches Personal bei empirischen Fragestellungen hinsichtlich der Auswahl von Methoden und Werkzeugen zur Erhebung, Auswertung und Aufbereitung statistischer Daten unterstützt werden.

Inhalte und Ablauf
Im Rahmen einer Erstberatung werden die grundlegenden Fragen geklärt: Welche Methodik wird verwandt bzw. soll verwendet werden? Welche Daten gibt es schon bzw. welche Daten sollen erhoben werden? Interessant ist das Angebot dabei sowohl für Personen, die bereits Methoden vorgesehen haben und diese auf Ihre Wirksamkeit prüfen lassen möchten als auch für Personen, die sich noch nicht abschließend für eine Methode entschieden haben. Im weiteren Verlauf werden je nach Bedarf weitere Gespräche in Bezug auf die Umsetzung der mathematisch-statistischen Elemente vereinbart, die auf spezifische Probleme oder Fragen eingehen.

Übertragung der Erfahrungen in die Lehre
Die statistischen Probleme, mit denen sich Frau Prof. Voß-Böhme im Rahmen der Beratung beschäftigt, stammen aus realen Forschungsprojekten und sind somit nah an der Wissenschaftspraxis angesiedelt. Diese Erfahrungen können sie und ihre Kolleginnen und Kollegen auch in die hochschulübergreifenden Lehrveranstaltungen der Mathematik und Stochastik einbinden. Somit sind anwendungsorientierte Praxisbeispiele in den Vorlesungen und Übungen für die Studierenden der HTW Dresden garantiert.

Seit 2016 gibt es an der HTW Dresden ein eigenes Postdoc-Programm. Ziel ist es, hoch talentierte junge Wissenschaftler/innen mit abgeschlossener Promotion für Forschung und Lehre zu gewinnen und für eine Professur oder wissenschaftliche Dauerstelle an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) zu qualifizieren. 2016 haben drei HTW-Postdocs ihre Arbeit aufgenommen; weitere sollen folgen.

Inhalte und Ablauf
Die HTW-Postdocs durchlaufen innerhalb von fünf Jahren zwei Qualifizierungsphasen. Enthalten sind dabei sowohl Aspekte der Lehre, der Forschung als auch der persönlichen Entwicklung. So wird die Konzeption und Umsetzung eigenständiger Lehrveranstaltungen und die Betreuung von studentischen Abschlussarbeiten ebenso gefordert wir der Besuch hochschuldidaktischer Weiterbildungen. Darüber hinaus wird Wert auf die Einwerbung von Drittmitteln, die Veröffentlichung von Publikationen sowie die Betreuung eines Promotionsverfahrens gelegt. Auch die Einbringung in die Gremienarbeit der Hochschule wird gewürdigt.

Abschluss
Die verschiedenen Qualifizierungsziele werden regelmäßig ausgewertet und abschließend durch ein Gremium aus Rektorat, Dekanen und Mentoren bewertet. Bei erfolgreichem Absolvieren wird das Zertifikat „HAW-Postdocplus“ verliehen.

Eindruck
„Das Postdoc-Programm der HTW Dresden ist für mich ein sehr wichtiger Schritt auf der akademischen Laufbahn in Richtung einer eigenen Professur.“ so Postdoc Dr. Baldauf.

Thematische Schwerpunkte

Die Forschungsgebiete der drei aktuellen Postdocs befassen sich dabei mit:

  • mechanisch verspannten rekonfigurierbaren Silizium-Nanodraht-Transistoren, welche reprogrammierbare Schaltungen ermöglichen
    Dr. Tim Baldauf (Fakultät Elektrotechnik)
  • dem Aufbau eines Kompetenzzentrums für Uferfiltration in Indien sowie nachhaltigem Wassermanagement
    Dr. Cornelius Sandhu (Fakultät Bauingenieurwesen/Architektur)
  • der Kopplung von Geoinformatik (GIS) und Bauinformatik (BIM) zur Durchführung ganzheitlicher umwelt- und stadtplanerischer Analysen mit dem Ziel, unsere bebaute Umwelt nachhaltig zu gestalten
    Dr. Robert Kaden (Fakultät Geoinformation)

Artikel 2 Bild 1 - Beschreibung in der Bildunterschrift

Abb. X: Dr. Tim Baldauf, Dr. Cornelius Sandhu, Dr. Robert Kaden

Prof. Dr. rer.nat. Ulrike Feistel
Professur für Ingenieurhydrologie (Fakultät Bauingenieurwesen/Architektur)
Prof. Dipl.-Des. Marcus Keichel
Professur für Produktentwurf  (Fakultät Gestaltung)
Prof. Dr. rer.nat. Andreas Löpker
Professur für Mathematik/Stochastik (Fakultät Informatik/Mathematik)
Prof. Dr.-Ing. habil. Dirk Müller
Professur für Softwaretechnologie/Betriebssysteme (Fakultät Informatik/Mathematik)
Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Schuhmann
Professur für Grundlagen der Elektrotechnik/Elektrische Antriebssysteme (Fakultät Elektrotechnik)
Prof. Dr. rer.nat. Fabian Schwarzenberger
Professur für Stochastik (Fakultät Informatik/Mathematik)

Im Rahmen des Dies academicus am 1. Juni 2016 wurde der mit 1.000 Euro dotierte Preis erneut vergeben. Gewürdigt werden herausragende Leistungen eines Nachwuchsforschers an der HTW Dresden im Bereich der angewandten Forschung. Der Nachwuchsforscherpreis und das Format der öffentlichen Präsentation der Forschungsthemen sollen im nächsten Jahr fortgesetzt werden, um so zukünftig eine Plattform für junge Forscher an der Hochschule zu etablieren.

Die Bewerber
Bewerben konnten sich Forschende der HTW Dresden und des ZAFT e.V., die ein kooperatives Promotionsvorhaben aufgenommen haben oder deren Promotionsabschluss nicht länger als ein Jahr zurückliegt. Diese drei Finalisten haben sich in einem hochschulinternern Auswahlverfahren für die Präsentation qualifiziert:

  • Thomas Thiel: „Entwicklung von Cellulosefaser-Leichtbeton und Untersuchung des bruchmechanischen Verhaltens“ (Fakultät Bauingenieurwesen/Architektur)
  • Loreen Pogrzeba: „Gesundheit nach Maß: Bewegungsanalyse in Therapie und Rehabilitation“ (Fakultät Informatik/Mathematik)
  • Thomas Buder: „Stochastic Models in Population Dynamics with Applications to Tumor Growth and Progression“  (Fakultät Informatik/Mathematik)

Die Preisträgerin
Den Preis erhält 2016 die Promovendin Loreen Pogrzeba für ihre Arbeit „Therapy analysis with markerless motion capturing using the example of Swedish function oriented music therapy“, in der sie sich mit neuen Möglichkeiten in der Bewegungsanalyse auseinandersetzt.

Systeme zur berührungslosen Bewegungsaufnahme wie markerlose Motion-Capture-Systeme bieten neue Möglichkeiten der computergestützten Analyse von Bewegungen. Im Rahmen ihres Promotionsvorhabens entwickelt Loreen Pogrzeba Algorithmen und Software-Module, die diese Bewegungsdaten aufzeichnen, verarbeiten, analysieren und visualisieren. Therapeuten und Mediziner können mit dieser Methode ihre bisherigen Evaluationsmethoden erweitern und damit Therapiemaßnahmen längerfristig und detaillierter analysieren, dokumentieren und vergleichen.
„Loreen Pogrzeba hat ihre exzellenten wissenschaftlichen Arbeiten bereits in internationalen Fachjournalen publiziert und diese im Rahmen des Wettbewerbs herausragend gut präsentiert.“, begründet Professor Knut Schmidtke, Prorektor für Forschung und Entwicklung und Vorsitzender der Jury, die Entscheidung.

Artikel 3 Bild 1 - Beschreibung in der Bildunterschrift

Abb. X: Die Finalisten des Nachwuchsforscherpreises: Dr. Thomas Thiel, Loreen Pogrzeba und Thomas Buder (v.l.n.r.)

Fakultät Bauingenieurwesen

Abb. X: Dr. Cornelius Sandhu, Postdoc an der HTW Dresden, bei der Vorbereitung einer Wasserprobe zur Bestimmung von Coliforme

Drittmitteleinnahmen in Tsd.€ der Fakultät Bauingenieurwesen/Architektur 2014-2016

Abb. X: Drittmitteleinnahmen in Tsd.€ der Fakultät Bauingenieurwesen/Architektur 2014-2016

Drittmittel/Professur in € der Fakultät Bauingenieurwesen/Architektur 2014-2016

Abb. X: Drittmittel/Professur in € der Fakultät Bauingenieurwesen/Architektur 2014-2016

Hervorzuheben sind die große Bandbreite der Forschungsaktivitäten an der Fakultät Bau­ingenieur­wesen/Architektur im In- und Ausland sowie der aus­ge­sprochen hohe An­teil an Industriebeteiligungen. Auch im Berichts­jahr 2016 lag der Schwerpunkt auf anwendungs­­orientierten Forschungsarbeiten mit klar definierten Entwicklungszielen und kompakten Lauf­zeiten. An der Fakultät waren im Jahr 2016 neun Hochschul­lehrer in verschiedenen Forschungs- und Entwicklungsvorhaben aktiv. Mit einem einge­worbenen Drittmittel­volumen von insgesamt 1,85 Mio. € in 2016 nimmt die Fakultät einen Spitzenplatz an der Hoch­schule ein.

Die Forschungsthemen reichen von geotechnischen, wasser­wirtschaftlichen und baustoff­kundlichen Fragestellungen über Untersuchungen aus den Bereichen des Straßen- und Eisenbahnbaus bis hin zu Forschungsarbeiten auf den Gebieten des Konstruktiven Ingenieur-, Brücken- und Stahl­leichtbaus sowie der Architektur. Als besonders forschungs­­stark sind die Fachbereiche Geotechnik und Wasser­wesen einzuschätzen.

Darüber hinaus wurde im Rahmen des Postdoc Programms der HTW Dresden im Forschungs­gebiet internationales Wassermanagement intensiv am Aufbau eines Kompe­tenz­­zentrums zur Uferfiltration in Indien und nachhaltigen Wassergewinnung gearbeitet.

Bild Dekan/-in / Institutsdirektor/-in / Wissenschaftliche/-r Direktor/-in
Dekan/-in:
Prof. Dr.-Ing. Christian Wolf
0351 462 2722
christian.wolf@htw-dresden.de
Bild Beauftragte/-r für Forschung / Geschäftsführende/-r Direktor/-in
Beauftragte/-r für Forschung:
Prof. Dr.-Ing. Holger Flederer
0351 462 2435
holger.flederer@htw-dresden.de
ProjektleiterThemaLaufzeit / Auftrag- bzw. Fördermittelgeber
Prof. Dr.-Ing. habil. Jens EngelZAFT-ProjektEntwicklung eines Verfahrens zur Stabilisierung von Deichen und Dämmen mittels Niederdruckinjektion01.09.2015 - 28.02.2018 / BMWi
Prof. Dr.-Ing. habil. Jens EngelZAFT-ProjektEignung von Boden-Bindemittel-Gemischen als Baustoff für den Hinterfüllbereich von Bauwerken01.06.2015 - 31.05.2017 / BAST
Prof. Dr.-Ing. habil. Jens EngelEntwicklung umweltingenieurtechnischer Verfahren zur nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen 01.07.2016 - 30.06.2019 / EU, ESF
Prof. Dr.-Ing. habil. Jens EngelBeurteilung der hydromechanischen Eigenschaften von verschiedenen Geotextilien durch Vergleichsuntersuchungen02.01.1995 - 31.01.2020 / STFI – Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. Chemnitz
Prof. Dr.-Ing. habil. Jens EngelZAFT-ProjektEntwicklung von Bemessungswerkzeugen zur Optimierung der Abdeckungsbauweise für Warmwasserspeicher01.01.2016 - 30.06.2016 / GSE Lining Technology GmbH
Prof. Dr.-Ing. habil. Jens EngelErfassungswerkzeug und integriertes Datenmanagement für das Geo- und Umweltmonitoring01.07.2015 - 31.12.2017 / SMWK
Prof. Dr.-Ing. habil. Jens EngelZAFT-ProjektEntwicklung von Methoden zur Erfassung und Vorhersage instationärer
Vorgänge bei Deichen und Dämmen
01.12.2014 - 30.11.2016 / BMWi
Prof. Dr.-Ing. habil. Jens EngelGeotechnische Untersuchungen an Boden und Fels01.01.2010 - 31.12.2029 / verschiedene
Prof. Dr.-Ing. habil. Jens EngelTransnationales Bildungsprojekt - nachhaltige und effiziente Ressourcennutzung01.02.2016 - 31.01.2019 / EFRE (Ziel3)
Prof. Dr.-Ing. habil. Jens EngelZAFT-ProjektEntwicklung eines Verfahrens zur Identifikation kritischer nichtbindiger Böden unter Nutzung der Bildanalyse01.12.2014 - 30.11.2016 / BMWi
Prof. Dr.-Ing. habil. Jens EngelErfassungswerkzeug u. integriertes Datenmanagement für das Geo- und Umweltmonitoring01.07.2015 - 31.12.2017 / SMWK
Prof. Dr. rer. nat. Ulrike FeistelEstablishment of a Kenyan-German Centre of Excellence for Mining, Environmental Engineering and Resource Management CEMEREM01.01.2016 - 31.12.2020 / DAAD
Prof. Dr.-Ing. Holger FledererRestnutzungsdauerbewertung von Eisenbahnbrücken auf der Basis zerstörungsfreier Messungen01.07.2015 - 30.06.2017 / SMWK
Prof. Dr.-Ing. Holger FledererEntwicklung verfahrenstechnischer Grundlagen zum Schweißen alter Flussstähle01.03.2016 - 31.10.2018 / SMWK
Prof. Dr.-Ing. Christoph GriegerErarbeitung einer Betonrezeptur für die Instandsetzungen an der Augustusbrücke04.08.2015 - 19.09.2016 / Straßen- und Tiefbauamt Dresden
Prof. Dr.-Ing. Christoph GriegerBiegebruchprüfungen an geschweißten Straßenbahnschienen04.08.2016 - 29.09.2016 / Dresdner Verkehrsbetriebe AG
Prof. Dr.-Ing. Thomas GrischekUntersuchungen zur Steuerung der Eisen- und Mangankonzentration bei der Infiltration und Exfiltration an Gewässern: Monitoring, Hydraulik, Bautechnik01.09.2015 - 31.08.2018 / ESF
Prof. Dr.-Ing. Thomas GrischekRBF Training Course for two geoscientists from Thailand01.09.2016 - 30.09.2016 / Department for Groundwater, Bangkok, Thailand
Prof. Dr.-Ing. Thomas GrischekOptimierung der Rohwassergewinnung durch Uferfiltration01.01.2014 - 31.07.2016 / DREWAG Netz GmbH
Prof. Dr.-Ing. Thomas GrischekSOLAREX - Langfristig sichere Trinkwasserversorgung in arsenkontaminierten Gebieten durch solarbetriebene Arsenentfernung und Onlineüberwachung01.10.2014 - 30.09.2016 / BMBF
Prof. Dr.-Ing. Thomas GrischekNIRWINDU - Sichere und nachhaltige Trinkwassergewinnung in Indien durch Kopplung von naturnahen und innovativen Verfahren01.06.2015 - 31.05.2018 / BMBF
Prof. Dr.-Ing. Thomas GrischekKonzeption, Aufbau und Betrieb einer Säulenversuchsanlage zur Prozessoptimierung der unteridischen Enteisenung/Entmanganung in Khabarovsk01.02.2016 - 31.01.2017 / ARCADIS Germany GmbH
Prof. Dr.-Ing. Thomas GrischekNachhaltige Trinkwasserversorgung in Uttarakhand01.01.2016 - 31.07.2016 / DAAD
Prof. Dr.-Ing. Thomas GrischekEnergiemanagement Hainichen13.06.2014 - 31.12.2016 / ZWA "Mittleres Erzgebirgsvorland" Hainichen
Prof. Dr.-Ing. Thomas GrischekEnergiesparende Wassergewinnung in Trockenperioden01.03.2016 - 31.12.2018 / SMWK
Prof. Dr.-Ing. Thomas GrischekAquaNES - Demonstrating synergies in combined natural and
engineered processes for water treatment systems
01.06.2016 - 31.05.2019 / EU
Prof. Dr.-Ing. Thomas GrischekENWAS - Energieeffizienz in der Trinkwasserversorgung01.09.2013 - 31.08.2017 / BMBF
Prof. Dipl.-Ing. Melanie HumannEinsatz digitaler Medien für die Beteiligung an Stadtentwicklungsprozessen01.05.2016 - 30.05.2018 / SMWK
Prof. Dr.-Ing. Ulrike WeisemannEigenschaften von elastischen Elementen der festen Fahrbahn bei Straßenbahnen01.01.2015 - 31.12.2016 / edilon-sedra GmbH
Prof. Dr.-Ing. Ulrike WeisemannZAFT-ProjektUntersuchungen zur Kornform und Scharfkantigkeit von Gleisschotter15.03.2016 - 15.10.2016 / Deutsche Bahn AG
Prof. Dr.-Ing. Ulrike WeisemannZAFT-ProjektSchienenfugen - Entwicklung eines neuartigen Mess- und Prüfverfahrens zur realitätsnahen Untersuchung der Gebrauchstauglichkeit der Straßenbelags-Fugen-Kombinationen und Bestimmung der Verformungen der Schienenfuge unter Betriebslast01.10.2016 - 30.09.2018 / BMWi
Prof. Dr.-Ing. Ulrike WeisemannZAFT-ProjektUntersuchungen zur statischen und dynamischen Steifigkeit sowie zur Betriebsfestigkeit von Oberbaukomponenten01.01.2015 - 31.12.2016 / TU Dresden
Prof. Dr.-Ing. Christian WolfEntwicklung einer neuen Leichtbaukonstruktion in Verbundbauweise zur Umsetzung Mobiler Leichtbau-Architekturen - MoLA01.11.2014 - 31.05.2017 / BMWi
  • Prof. Dr.-Ing. Mary Pepchinski: Beverly Willis Award, Annual Meeting Fellowship. SAH - Society of Architectural Historians Annual Meeting, Chicago, Illinois 2010
  • Dr.-Ing. Thomas Thiel: Entwicklung von Cellulosefaser-Leichtbeton (CFLC) und Untersuchung des bruchmechanischen Verhaltens / Prof. Dr.-Ing. Christoph Grieger
  • Dr. René Kipper: Nutzung von Gleismessdaten für die Überwachung von Verformungen an Erdkörpern von Schienenwegen / Prof. Dr.-Ing. Ulrike Weisemann

Fakultät Elektrotechnik

Abb. X: Thomas Schütze, Laboringenieur im Labor für elektrische Maschinen und Antriebe, bei der Untersuchung verschiedener Läufervarianten mit Kupferdruckguss bei asynchronen Motoren

Drittmitteleinnahmen in Tsd.€ der Fakultät Elektrotechnik 2014-2016

Abb. X: Drittmitteleinnahmen in Tsd.€ der Fakultät Elektrotechnik 2014-2016

Drittmittel/Professur in € der Fakultät Elektrotechnik 2014-2016

Abb. X: Drittmittel/Professur in € der Fakultät Elektrotechnik 2014-2016

Im Jahr 2016 beteiligten sich zwölf Professoren der Fakultät Elektrotechnik an 25 Forschungsprojekten. Diese Forschungsaktivitäten wurden überwiegend öffentlich gefördert (BMWi, BMBF, BMVI, EFRE und SMWK); jedoch oftmals in Kooperation mit Partnern aus der Industrie durchgeführt.

Zwei Drittel der Projekte trugen zur Stärkung der Profillinie "Mobilsysteme/Mechatronik" bei. Etwa ein Viertel der Aktivitäten konzentrierte sich auf den Bereich "Nachhaltige Lebensgrundlagen". Die übrigen Vorhaben waren im Bereich der "Informationssysteme" angesiedelt.

Im Berichtszeitraum betreute die Fakultät drei kooperative Promotionen.

Mehrere Veröffentlichungen – darunter auch ein Buch – sowie die Mitarbeit bei 17 Konferenzen und Gremien dokumentieren überzeugend den hohen Stand der Forschungsaktivitäten der Fakultät Elektrotechnik.

Bild Dekan/-in / Institutsdirektor/-in / Wissenschaftliche/-r Direktor/-in
Dekan/-in:
Prof. Dr.-Ing. Thomas Bindel
0351 462 3333
thomas.bindel@htw-dresden.de
Bild Beauftragte/-r für Forschung / Geschäftsführende/-r Direktor/-in
Beauftragte/-r für Forschung:
Prof. Dr.-Ing. habil.Lutz Göhler
0351 462 3428
lutz.goehler@htw-dresden.de
ProjektleiterThemaLaufzeit / Auftrag- bzw. Fördermittelgeber
Prof. Dr.-Ing. Reinhard BauerZAFT-ProjektBeiträge zum Einfluss der Oberflächenvorbereitung durch Strahlen auf die Langzeit-Korrosionsschutzeigenschaften von organischen Beschichtungen01.05.2015 - 30.04.2018 / BMWi
Prof. Dr.-Ing. Reinhard BauerZAFT-ProjektEntwicklung innovativer Verfahren zur Herstellung neuartiger integrierter Vliese mit insektiziden Eigenschaften aus Cellulose und Diatomeenerde01.03.2014 - 28.02.2017 / BMWi
Prof. Dr.-Ing. Reinhard BauerZAFT-ProjektEntwicklung ganzheitlicher Korrosionsschutzkonzepte für den Offshore- und Unterwasserbereich unter Verwendung neuartiger Pulverbeschichtungsstoffe inklusive Konzeption von Vorbehandlungsmaßnahmen der Stahloberflächen01.04.2013 - 31.03.2016 / BMWi
Prof. Dr.-Ing. Reinhard BauerZAFT-ProjektEntwicklung neuer innovativer Verfahren zur Erweiterung des Anwendungsspektrums moderner kontinuierlich schmelztauchveredelter Feinbleche01.09.2016 - 31.08.2019 / BMWi
Prof. Dr.-Ing. Ralf BodenZAFT-ProjektOWL - Entwicklung eines bidirektionalen Systems zur drahtlosen Kommunikation mit Licht01.10.2016 - 31.03.2019 / BMWi
Dipl.-Ing. Dirk BurggrafLiving Indoor Positioning Lab01.07.2015 - 31.12.2017 / SMWK
Prof. Dr.-Ing. Thomas BurkhardtKonzeption und Entwurf optimierter Regelungssysteme für gebäudeintegrierte Kleinwindenergieanlagen01.07.2015 - 31.12.2017 / SMWK
Prof. Dr.-Ing. Gudrun FlachInternationalisierung von Sprachlehrmedien mit integrierter Sprachtechnologie (sprechAktiv international - sprint)01.05.2016 - 30.04.2019 / EFRE
Prof. Dr.-Ing. Manfred HübnerElektromobilität in Bereichen der Abfallwirtschaft der Landeshauptstadt Dresden (EBALD)01.09.2013 - 31.07.2016 / SMWK
Prof. Dr.-Ing. Manfred HübnerSaxMobility II - Mobile Endgeräte als Zugangs- und Abrechnungssystem für Ladeinfrastruktur sowie zur Verknüpfung mit dem ÖPNV01.12.2011 - 30.06.2016 / BMVI
Prof. Dr.-Ing. Gunter LaucknerEntwicklung einer neuartigen Technologie zum Aufschluss von Faserpflanzen ohne chemische Zusätze01.02.2016 - 30.04.2016 / SMWK
Prof. Dr.-Ing. Gunter LaucknerZAFT-ProjektEntwicklung einer speziellen Prozesssteuerung und -überwachung zum Biomasse-Nassaufschluss02.10.2015 - 31.10.2017 / Kluge GmbH
Prof. Dr.-Ing. Gunter LaucknerZAFT-ProjektEntwicklung und Erprobung einer neuartigen energiesparenden kaskadierten Einzelraumregelung für eine große Anwendungsbreite01.10.2016 - 31.01.2018 / BMWi
Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang MichalikEnergieeinsparung beim Betrieb elektrischer Antriebe an momentvariablen Lasten01.07.2015 - 31.08.2017 / SMWK
Prof. Dr.-Ing. Norbert MichalkeZAFT-ProjektEntwicklung eines Simulationsmodelles für Klauenpol-RSG auf Basis elektrischer, geometrischer und Material- Parameter der elektrischen Maschine01.06.2015 - 28.02.2016 / Ingenierbüro Götze
Prof. Dr.-Ing. Norbert Michalkeeharvest II - Erprobung, Optimierung und Weiterentwicklung eines Getreideschneidwerk-Funktionsmusters mit einem elektrischen Antriebssystem01.07.2015 - 31.08.2017 / Landwirtschaftliche Rentenbank
Prof. Dr.-Ing. Norbert MichalkeZAFT-ProjektOptimierung von Kupferläufern für Drehstromasynchronmaschinen im Hinblick auf Energieeffizienzklassifizierung und Beanspruchungsvermögen unter Beachtung technologischer und wirtschaftlicher Aspekte01.04.2015 - 31.03.2017 / BMWi
Prof. Dr.-Ing. Ralf-Dieter RoglerZAFT-ProjektEntwicklung von Kontakten für flexible Verbindungselemente unter Berücksichtigung vn mechanischer Flexibilität, Stromtragfähigkeit, Montagefreundlichkeit und Alterung01.01.2016 - 31.12.2016 / Libor Bily
Prof. Dr.-Ing. Ralf-Dieter RoglerEntwicklung eines Schaltfeld-Moduls MM3G-4000HC mit einem Wärmerohr-Wärmeübertragungssystem.01.02.2015 - 31.01.2018 / BMWi
Prof. Dr.-Ing. Ralf-Dieter RoglerZAFT-ProjektThermische Untersuchungen an der erdverlegten Versuchsanlage01.03.2016 - 30.09.2018 / Siemens
Prof. Dr.-Ing. habil. Roland StenzelSimulation von GaN-Leistungstransistoren 01.06.2014 - 30.11.2017 / BMBF
Prof. Dr.-Ing. Sven ZeisbergIntelligenter, autarker, miniaturisierter, modularisierter, automatischer RFID-Sensor01.07.2014 - 30.06.2016 / BMWi
Prof. Dr.-Ing. Sven ZeisbergFunkbasiertes, automatisiertes, universales, langzeitautarkes und mobiles System für Hochstromversuche01.07.2016 - 30.06.2019 / BMWi
Prof. Dr.-Ing. Stephan ZipserEntwicklung und Erprobung von Infrastrukturelementen für vernetzte Fahrzeuge01.02.2016 - 31.12.2018 / SMWK
  • Dipl.-Ing. (FH) Martin Eckart: Windkraftgenerator mit Außenläufer und Innenkühlung / erteilt am 02.07.2016
  • Dr.-Ing. Andreas Peter: Elektrisch-akustischer Sensor für Binärgase und Gasfeuchte / Prof. Dr.-Ing. habil. Lothar Zipser

Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie

Abb. X: Dr.-Ing. Mandy Klauck und Thomas Hähnel, Wissenschaftliche Mitarbeiter im Bereich Chemieingenieurwesen, während der Messung der Benetzungsenthalpie am Mikrokalorimeter µDSC 7

Drittmitteleinnahmen in Tsd.€ der Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie 2014-2016

Abb. X: Drittmitteleinnahmen in Tsd.€ der Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie 2014-2016

 Drittmittel/Professur in € der Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie 2014-2016

Abb. X: Drittmittel/Professur in € der Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie 2014-2016

Im Jahr 2016 waren an der Fakultät 15 Hochschullehrer in 42 Forschungs- und Entwicklungsvorhaben aktiv, davon 25 Drittmittelprojekte, darunter auch öffentlich geförderte, z.B. durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Insgesamt konnten 39 Veröffentlichungen in Form von Print-Publikationen, Fachvorträgen und -postern verzeichnet werden.
Die Forschungsaktivitäten der Fakultät sind vor allem im Bereich „Nachhaltige Lebensgrundlagen“ angesiedelt. Nachdem die ehemalige Fakultät Landbau/Landespflege im Jahr 2015 umstrukturiert worden ist, wurden  im Jahr 2016 erste Forschungskooperationen zwischen den Fachbereichen ins Leben gerufen. Eine gute Grundlage dafür bildet die umfangreiche Laborausstattung für Botanik/Ökologie, Tierökologie, in-vitro-Versuche, Physik/Bodenkunde und Chemie/Analytik sowie die mit zahlreichen analytischen Methoden ausgestatteten Labore des Chemieingenieurswesens.
Besonders hervorzuheben ist im Jahr 2016 die Erteilung von zwei Patenten für eine „Vorrichtung zum Ausgleichen von Gier- und/oder Wankbewegungen einer Feldspritze“ und ein „Geräteträgersystem“, beide in der Forschungsgruppe von Prof. Dr. Karl Wild erarbeitet. Auch die elf Promotionen, die im Jahr 2016 erfolgreich an der Fakultät abgeschlossen werden konnten, zeugen von den lebendigen Forschungsaktivitäten an der Fakultät.

Bild Dekan/-in / Institutsdirektor/-in / Wissenschaftliche/-r Direktor/-in
Dekan/-in:
Prof. Dr. Marina Vogel
0351 462 2285
dekan.pillnitz@htw-dresden.de
Bild Beauftragte/-r für Forschung / Geschäftsführende/-r Direktor/-in
Beauftragte/-r für Forschung:
Prof. Dr. rer. nat. habil. Grit Kalies
0351 462 2552
kalies@htw-dresden.de
ProjektleiterThemaLaufzeit / Auftrag- bzw. Fördermittelgeber
Prof. Dr. rer. nat. habil. Arne Rüdiger CierjacksPhosForDiv – Phosphate availability as driver of plant biodiversity in forest ecosystems01.08.2013 - 30.11.2017 / Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Prof. Dr. rer. nat. habil. Arne Rüdiger CierjacksInterplay between the multiple use of water reservoirs via inNOVative coupling of substance cycles in Aquatic and Terrestrial Ecosystems (INNOVATE), Subproject 4: Biodiversity and Ecosystem Services01.01.2012 - 01.06.2017 / Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Prof. Dr. rer. nat. Frank DziockWilde Mulde - Revitalisierung einer Wildflusslandschaft in Mitteldeutschland01.12.2015 - 30.11.2020 / BMBF
Prof. Dr. rer. nat. Jörg FellerEntwicklung einer Monitoringtechnik zur Quantifizierung des Eisen-Eintrags in Gewässern in Bergbaufolgelandschaften01.07.2015 - 31.12.2017 / SMWK
Prof. Dr. agr. Steffi GeidelZAFT-ProjektGreentech - Futtermittelerzeuger01.09.2016 - 30.04.2019 / BMWI
Prof. Dr. agr. Steffi GeidelZAFT-ProjektEntwicklung und Bau einer neuartigen Agrarflächen-, Wasser- und Energienetzunabhängigen biotechnischen Anlage zur kontinuierlichen Produktion von Futterrationen für Wiederkäuer01.09.2016 - 30.04.2019 / BMWi
Prof. Dr. rer. nat. Kathrin HarreMechanismus und Modell der Atherosklerose (MeMoAthero)01.09.2012 - 29.02.2016 / BMBF
Prof. Dr. rer. nat. Kathrin HarreUntersuchung des thermischen und Brandverhaltens von Kunststoffen – Auswirkungen auf den Betrieb von technischen Brandmeldern für Züge und Flugzeuge01.07.2015 - 31.12.2017 / SMWK
Diplom-Biologe Mike HölzelRegeneration und Verbund (sub-)montaner Grünlandbiotope im Osterzgebirge01.05.2013 - 30.09.2016 / BfN
Prof. Dr. rer. nat. Matthias JentzschBiodiversitätsforschung an Quellen im Nationalpark Berchtesgaden am Beispiel der Stratiomyidae01.02.2016 - 31.12.2016 / SMWK
Prof. Dr. rer. nat. habil. Grit KaliesPorMat - Poröse Materialien für Flüssigphasenadsorption und weitere Anwendungen01.08.2015 - 31.07.2018 / BMBF
Prof. Dr. rer. nat. habil. Grit KaliesEnergetische Charakterisierung von porösen Festkörpern mittels Dampfsorption01.02.2016 - 31.12.2016 / SMWK
Dr.-Ing. Mandy KlauckPhasengleichgewichte flüssiger Mischungen mit Beteiligung von Festkörpern oder Gasphasen01.09.2016 - 28.02.2022 / DFG
Prof. Dr. agr. Knut SchmidtkeZAFT-ProjektEntwicklung eines mit Mikro- und/oder Makronährstoffen beladenen Huminstoff-Düngemittels zur nachhaltigen Nährstoffversorgung und Ertragssteigerung von Kulturpflanzen01.09.2015 - 30.06.2017 / Green Sugar GmbH
Prof. Dr. agr. Knut SchmidtkePlatzierte Düngung von Biogasgülle und Leguminosengrünmehlpellets zur Düngung und Unkrautregulierung in ökologisch angebautem Winterraps01.07.2015 - 31.12.2017 / ELER
Prof. Dr. agr. Knut SchmidtkeStrategien der Optimierung des Anbaus von Erbse und Schmalblättriger Lupine bei reduzierter Bodenbearbeitung im ökologischen Landbau05.06.2013 - 15.06.2016 / BLE
Prof. Dr. agr. Knut SchmidtkeZAFT-ProjektWissenschaftliche Detailplanung und Durchführung von Fütterungsversuchen bei Legehennen01.04.2015 - 31.03.2017 / Landesamt für Umwelt, Landwirtschft und Geologie
Prof. Dr. agr. Knut SchmidtkeEntwicklung und Erprobung eines neuartigen, aus dem ökologischen Landbau stammenden stickstoffreichen Düngemittels für den ökologischen Gemüsebau01.03.2013 - 30.04.2016 / BLE
Prof. Dr. agr. Knut SchmidtkeImplementierung biologischer Verfahren der Stickstoffversorgung und der Regulation von Rhizoctonia solani im ökologischen Kartoffelbau01.07.2015 - 31.12.2017 / ELER
Prof. Dr. agr. Knut SchmidtkeLeistungen legumer Untersaaten in Körnererbse: Unkrautunterdrückung, symbiotische N2-Fixierung und N-Vorfruchtwirkung in Systemen differenzierter Grundbodenbearbeitung01.07.2013 - 05.02.2016 / BLE
Prof. Dr. agr. Knut SchmidtkePflanzenbauliche Strategien zur Optimierung des Feldaufganges und
der Ertragsleistung von Öko-Gemüsespeiseerbsen
01.01.2016 - 31.12.2017 / ELER
Prof. Dr. agr. Fritz-Gerald SchröderRecent Innovations in Vertical Farming Infrastructure, BrickBorn Farming - Urban Horticulture01.09.2015 - 29.02.2016 / EU
Prof. Dr. agr. Fritz-Gerald SchröderZAFT-ProjektUltra-Algen, Kompakter Reaktor01.06.2014 - 27.02.2017 / BMWi
Prof. Dr. rer. nat. Marina VogelErmittlung geeigneter Reaktionsparameter und Katalysatoren für die polymeranaloge sowie vernetzende Umsetzung mononitrierter Lignine mit Pflanzenöl basierten 1-Epoxiden01.02.2016 - 31.12.2016 / SMWK
Prof. Dr. rer. nat. habil. Ulrich WalzIndikatoren zum Zusammenhang Landschaftsvielfalt und Biodiversität01.05.2016 - 31.08.2017 / SMWK
Prof. Dr. rer. nat. habil. Ulrich WalzAnalyse Landschaftswandel und –planung01.01.2014 - 15.09.2017 / DFG
Prof. Dr. agr. Karl WildZAFT-ProjektUntersuchung zu Wartungsarbeiten am Häckselaggregat von Feldhäckslern15.05.2015 - 31.03.2016 / Industrie
Prof. Dr. agr. Karl WildZAFT-ProjektEntwicklung eines Messgerätes zur Bestimmung des Schärfezustandes von Messern in landwirtschaftlichen Maschinen01.11.2015 - 31.10.2017 / BMWi
  • Prof. Dr. agr. Karl Wild: System und Verfahren zur Erfassung des Windes bei Verteilvorgängen / erteilt am 13.09.2016
  • Prof. Dr. agr. Karl Wild: Vorrichtung zum Ausgleichen von Gier- und/oder Wankbewegungen einer Feldspritze / erteilt am 28.04.2016
  • Dr. Maria Lisa Socher: Entwicklung eines definiert beleuchteten Photobioreaktorsystems zur Untersuchung des Einflusses des Lichts auf das Wachstum phototropher Organismen am Beispiel des Cyanobakteriums Arthrospira platensis / Prof. Dr. rer. nat. Jörg-Uwe Ackermann
  • Dr. Anne Naumann: Radiochemische Charakterisierung von 99mTc-markierbaren trifunktionalen Verbindungen und deren Wirkung auf FRTL5-Zellen in vitro / Prof. Dr. rer. nat. Jörg-Uwe Ackermann
  • Dr. rer. nat. Christian Nowka: Untersuchungen zu Gasphasentransporten in quasibinären Systemen von Bi2Se3 mit Bi2Te3, Sb2Se3, MeSe und FeSe zur Erzeugung von Nanokristallen / Prof. Dr. rer. nat. Jörg Feller
  • Dr. Karsten Ulbricht: Analyse der genetischen Beziehungen zwischen Merkmalen der Eigenleistungsprüfung von Jungbullen und der Nachkommenschaftsprüfung beim Deutschen Holstein-Rind / Prof. Dr. agr. Michael Klunker
  • Dr. Erik Reichelt: Theoretische und experimentelle Untersuchungen zu Stofftransport und Druckverlust in geschüttelten und strukturierten Festbetten / Prof. Dr. rer. nat. Holger Landmesser
  • Dr. Stephan Meyerding: Employee and Consumer Related Aspects of Socially Sustainable Organizational and Business Development of Horticultural Enterprises in Germany / Prof. Dr. agr. habil. Wolfgang Lentz
  • Dr. Anke Landgraf: Untersuchungen zur N-Rhizodeposition von Leguminosen mittels stabiler N-Isotope – Einfluss von Genotyp und Umwelt auf N-Rhizodeposition von Leguminosen / Prof. Dr. agr. Knut Schmidtke
  • : Development of concepts for expanding the use of no-tillage farming in organic agriculture / Prof. Dr. agr. Knut Schmidtke
  • Dr. Jette Stieber: Beitrag alternativer Bewirtschaftungsverfahren im ökologischen Landbau zum Boden- und Gewässerschutz / Prof. Dr. agr. Knut Schmidtke
  • Dr. Radu Mircea Giurgiu: Research on hydroponic cultivation of some medicinal and aromatic plant species and the influence of the technology on the bioactive substance / Prof. Dr. agr. Fritz-Gerald Schröder
  • : Untersuchungen zu einem mit Hedera helix ’Woerner’ begrünten, hydroponischen Nutzwandsystem / Prof. Dr. agr. Fritz-Gerald Schröder
  • Dr. Manuela Kuchar: Fluor-18-markierte substratbasierte Radiotracer zur In-vivo-Bildgebung der Lysyloxidase / Prof. Dr. rer. nat. Marina Vogel

Fakultät Informatik/Mathematik

Abb. X: Kim Voss, Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt CAMOUFLAGE, am manuellen Arbeitsplatz zur unterbrechungsfreien und berührungslosen Nachverfolgung / Arbeitsgruppe Smart Production Systems

 Drittmitteleinnahmen in Tsd.€ der Fakultät Informatik/Mathematik 2014-2016

Abb. X: Drittmitteleinnahmen in Tsd.€ der Fakultät Informatik/Mathematik 2014-2016

Drittmittel/Professur in € der Fakultät Informatik/Mathematik 2014-2016

Abb. X: Drittmittel/Professur in € der Fakultät Informatik/Mathematik 2014-2016

An der Fakultät waren im Jahr 2016 zehn Hochschullehrer in 51 Forschungs- und Entwicklungsvorhaben aktiv, davon waren 37 Drittmittelprojekte. Insgesamt konnten 37 Veröffentlichungen in Form von Print-Publikationen bzw. Fachvorträgen und -postern verzeichnet werden. Mit 5 Weiterbildungsveranstaltungen und einer internationalen Konferenz im Bereich der Simulationstechnik wurde eine größere Zahl von Besuchern angezogen. Die Forschungsaktivitäten der Fakultät sind breit gestreut auf viele Anwendungsgebiete der Informatik, orientieren aber meist auf die Einführung neuester Technologien in alle Gebiete des gesellschaftlichen und persönlichen Lebens. In diesem Kontext können als Beispiele von vielen genannt werden: das Projekt „Kognitive Robotik für reale Einsatzszenarien“ (Prof. Böhme) fokussiert auf den Einsatz von Servicerobotern in realen Einsatzumgebungen wie z.B. Museen und Altersheimen und die Entwicklung eines virtuellen Patienten (Prof. Gräfe) dient zur besseren medizinischen Betreuung. Ausgehend von den Erfahrungen der videobasierten 3D-Rekonstruktionen von Bauwerken über und unter Wasser (Prof. Block-Berlitz) wurden im Projekt „4D-Modellierung und der Einsatz von Prädiktionsverfahren in der Archäologie“ neue Ansätze zur Voraussage der Erfolgswahrscheinlichkeit von archäologischen Grabungen entwickelt. Mit der Installation eines umfangreichen „Industrial Internet of Things Test Bed“ können in den nächsten Jahren sehr genaue Evaluierungen und Optimierungen von Anwendungen im Bereich des Internets der Dinge und Industrie 4.0 durchgeführt werden. Sowohl die Forschung wie auch die Lehre der Fakultät sind dabei offen für neue Entwicklungen in der IT und können auch fachübergreifend mit anderen Fakultäten anwendungsnah und erfolgsorientiert durchgeführt werden.

Bild Dekan/-in / Institutsdirektor/-in / Wissenschaftliche/-r Direktor/-in
Dekan/-in:
Prof. Dr.-Ing. Andreas Westfeld
0351 462 3372
andreas.westfeld@htw-dresden.de
Bild Beauftragte/-r für Forschung / Geschäftsführende/-r Direktor/-in
Beauftragte/-r für Forschung:
Prof. Dr.-Ing. Thomas Wiedemann
0351 462 3322
thomas.wiedemann@htw-dresden.de
ProjektleiterThemaLaufzeit / Auftrag- bzw. Fördermittelgeber
PD Prof. Dr. rer. nat. Marco Block-Berlitz4D-Modellierung und der Einsatz von Prädiktionsverfahren in der Archäologie01.02.2016 - 31.12.2016 / SMWK
PD Prof. Dr. rer. nat. Marco Block-BerlitzArchaeonautic Videobasierte 3D-Rekonstruktionen unter Wasser01.07.2015 - 31.12.2017 / SMWK
PD Prof. Dr. rer. nat. Marco Block-BerlitzModern Documentation Methods: A Case Study of a Shipwreck off Veruda Island01.03.2016 - 30.04.2016 / Frost Foundation
PD Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim BöhmeTeaching Software Engineering for Service Robots in Saxony (T-RoX)01.04.2015 - 31.03.2017 / SMWK
PD Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim BöhmeKognitive Robotik für reale Einsatzszenarien01.07.2015 - 31.12.2017 / SMWK
Prof. Dr. oec. Gunter GräfeEntwicklung eines dynamisch-akustischen Untersuchungsverfahrens für granulare Stoffe, Boden und Fels01.09.2016 - 31.12.2018 / SMWK
Prof. Dr. oec. Gunter GräfeZAFT-ProjektEntwicklung eines virtuellen Patienten zum Monitoring von Diagnose und Therapie (VIP)01.06.2015 - 31.05.2017 / BMWi
Prof. Dr. rer. pol. Dirk ReicheltCAMOUFLAGE - „unterbrechungsfreie und berührungslose Nachverfolgung am manuellen Arbeitsplatz“01.05.2015 - 28.02.2017 / EFRE
Prof. Dr. rer. pol. Dirk Reichelte³f - "Entscheidungsunterstützung für energieeffiziente Fertigung"01.01.2016 - 31.03.2018 / SMWK
Prof. Dr. rer. pol. Dirk ReicheltIndustrial Internet of Things Test Bed01.08.2016 - 31.10.2017 / BMBF
Prof. Dr. rer. pol. Dirk ReicheltLeistungszentrum "Funktionsintergration für die Mikro- / Nanoelektronik"12.02.2016 - 31.12.2017 / SMWK
Prof. Dr. rer. pol. Dirk ReicheltVerteilte Produktionsplanung mittels paralleler multikriterieller evolutionärer Algorithmen01.08.2015 - 31.07.2018 / ESF
Prof. Dr. rer. pol. Dirk ReicheltKMU-Checkup für die Digitalisierung der Fertigung & Logsitik01.02.2016 - 31.12.2016 / SMWK
Prof. Dr. rer. nat. Anja Voß-BöhmeStochastische Vielteilchensysteme zur Analyse von Wachstums- und Verdrängungsprozessen01.02.2016 - 31.12.2018 / SMWK
Prof. Dr. rer. nat. Markus WackerFunktion des Storchenschnabels aus dem Besteckkasten von Benjamin Bramer31.10.2015 - 31.05.2016 / Astronomisch-Physikalisches Kabinett Kassel
Prof. Dr. rer. nat. Markus WackerFürstliche Himmelsmaschinen01.05.2016 - 31.01.2017 / Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Prof. Dr. rer. nat. Markus WackerMehrdimensionales Nesten (Verschachteln) zum Wasserstrahlschneiden von 3D-Formteilen aus Schäumen01.09.2016 - 31.08.2018 / BMWi
Prof. Dr. rer. nat. Markus WackerBewegungsanalyse für Technische Interaktive Systeme in Realen Anwendungen (TISRA)01.09.2015 - 31.12.2019 / ESF
Prof. Dr. rer. nat. Markus WackerH-RoC: Human Robot Cooperation
Kooperation von Menschen und mobilen Robotern in unstrukturierten Umgebungen
01.07.2014 - 31.12.2016 / SMWK
Prof. Dr. rer. nat. Markus WackerAutomatisierung Workflow01.01.2014 - 31.12.2016 / adidas AG
Prof. Dr. rer. nat. Markus WackerZurück in die Zukunft - Zwinger 3D
Modellierung und Visualisierung von Bauphasen des Dresdner Zwingers
01.11.2006 - 31.03.2016 / Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH
Prof. Dr. rer. nat. Markus WackerAusstellungskonzeption für den Weinschauraum der Hoflössnitz01.10.2015 - 06.03.2016 / Weingut Hoflößnitz GmbH
Prof. Dr. rer. nat. Markus WackerHistStadt4D - Multimodale Zugänge zu historischen Bildrepositorien zur Unterstützung stadt- und baugeschichtlicher Forschung und Vermittlung09.03.2015 - 31.08.2020 / BMBF
Prof. Dr. rer. nat. habil. Jörg WenschAQUALM01.08.2016 - 30.06.2023 / DFG
Prof. Dr.-Ing. Thomas WiedemannZAFT-ProjektEntwicklung einer Moduldatenbank für die Westsächsische Hochschule Zwickau01.05.2014 - 31.12.2018 / Westsächsische Hochschule Zwickau
Prof. Dr.-Ing. Thomas WiedemannHTW-Chipkartensystem mit Autorensystem und Terminalsoftware15.05.2003 - 30.04.2019 / SMWK
Prof. Dr.-Ing. Thomas WiedemannModuldatenbank "Modulux" der HTW Dresden14.03.2011 - 31.12.2016 / Dezernat Studienangelegenheiten, Prorektorat Lehre
Prof. Dr.-Ing. Thomas WiedemannHochschulübergreifende Angebote für den Studieneinstieg zur Verminderung der Abbrecherquote im Bereich Informatik01.07.2014 - 31.12.2016 / SMWK
Prof. Dr.-Ing. Thomas WiedemannMigration der operativen ADILUX-Datenbestände auf einen SQL-Server einschließlich Performanceoptimierung 01.01.2015 - 18.04.2019 / Apothekerkammer Berlin
Prof. Dr.-Ing. Thomas WiedemannZAFT-ProjektWeiterentwicklung des HitCARD-Chipkartensystems in der Musikhochschule Dresden02.01.2005 - 31.12.2020 / Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden
  • : Nachwuchsforscherpreis der HTW Dresden 2016
  • PD Prof. Dr. rer. nat. Marco Block-Berlitz: Best Paper Award der AG Computeranwendungen und Quantitative Methoden in der Archäologie
  • Dr. Robert Haase: Segmentation of tomographic volume data sets using swarm intelligence / PD Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim Böhme
  • Dr.-Ing. Thomas Neumann: Reconstruction, Analysis and Editing of dynamically deforming 3D Surfaces / Prof. Dr. rer. nat. Markus Wacker

Fakultät Maschinenbau

Abb. X: Prof. Dr.-Ing. Lutz Lachmann, Professor für Umform- und Trenntechnik, an der hydraulischen Presse im Laborgebäude Schnorrstraße

Drittmitteleinnahmen in Tsd.€ der Fakultät Maschinenbau 2014-2016

Abb. X: Drittmitteleinnahmen in Tsd.€ der Fakultät Maschinenbau 2014-2016

Drittmittel/Professur in € der Fakultät Maschinenbau 2014-2016

Abb. X: Drittmittel/Professur in € der Fakultät Maschinenbau 2014-2016

An der Fakultät Maschinenbau wurden im Jahr 2016 insgesamt 16 größere Drittmittelprojekte hauptsächlich in Kooperation mit Industriepartnern durchgeführt, an denen 7 Hochschullehrer beteiligt waren. Die Forschungsschwerpunkte lagen wieder auf den Gebieten Fahrzeugtechnik und Fahrzeugkommunikation, der Messtechnik und den modernen Fertigungsverfahren.

Auch die Forschungsinfrastruktur konnte weiter ausgebaut werden. So wurde im KFZ-Technikum eine Schlittenanlage für Crash-Tests aufgebaut. Hier werden grundlegende Untersuchungen zur Insassen-Biomechanik durchgeführt. Weiterhin wurde die Ausstattung im Bereich Produktionstechnik durch eine Kunststoff-Lasersinteranlage zur Herstellung von Polyamid-Bauteilen erweitert. Als Untersuchungsschwerpunkt steht die generative Fertigung von Prototypen im Mittelpunkt.

Weiterhin wurden im Jahr 2016 zwei kooperative Promotionsverfahren erfolgreich abgeschlossen.

 

Bild Dekan/-in / Institutsdirektor/-in / Wissenschaftliche/-r Direktor/-in
Dekan/-in:
Prof. Dr.-Ing. habil. Winfried Heller
0351 462 3658
winfried.heller@htw-dresden.de
Bild Beauftragte/-r für Forschung / Geschäftsführende/-r Direktor/-in
Beauftragte/-r für Forschung:
Prof. Dr.-Ing. Eckehard Kullig
0351 462 2327
eckehard.kullig@htw-dresden.de
ProjektleiterThemaLaufzeit / Auftrag- bzw. Fördermittelgeber
Prof. Dr.-Ing. Gunther GöbelZAFT-ProjektResearch an Consulting on Magnetic Pulse Technologies01.04.2016 - 31.12.2016 / Bmax
Prof. Dr.-Ing. Gunther GöbelZAFT-ProjektTailored Joining – Konzept- und Systementwicklung zur Prozessbeobachtung und Prozessregelung beim Fügen an Großstrukturen sowie Blechdicken größer 50 mm01.09.2014 - 31.08.2016 / Fraunhofer IWS Dresden
Prof. Dr.-Ing. Lars HannawaldNaturalistic Driving Study Environment (NDSE)01.09.2016 - 31.08.2019 / EFRE
Prof. Dr.-Ing. Gunther NaumannZAFT-ProjektKonturbezogene Heizung von Formeinsätzen mit Heizkeramikketten und -netzen (BFH)01.09.2014 - 31.08.2016 / BMWI
Prof. Dr.-Ing. Gunther NaumannBau und Programmierung eines Prototyps für Schwingungsmessungen01.12.2015 - 30.04.2016 / WIMA Wilsdruffer Maschinen- und Anlagenbau GmbH
Prof. Dr.-Ing. Mario ReichelUntersuchungen zur Veränderung der Heizwärmeabgabe von Wärmeübergabeeinrichtungen bei Umrüstung auf Niedertemperatur-Fernwärme07.12.2015 - 15.02.2016 / INETZ GmbH Chemnitz
Prof. Dr.-Ing. Iris RömhildParameterstudie zur Optimierung von Zahnfußkurven für symmetrische Außenverzahnungen10.10.2016 - 24.02.2017 / Siemens AG
Prof. Dr. rer. nat. Toralf TrautmannZAFT-ProjektMachbarkeitsstudie zur Bestimmung der Fahrzeugposition und der Funktionsweise der lichttechnischen Einrichtungen von PKW01.09.2015 - 31.08.2016 / FSD Fahrzeugsystemdaten GmbH
Prof. Dr. rer. nat. Toralf TrautmannZAFT-ProjektMachbarkeitsuntersuchung zur kamerabasierten Prüfung von lichttechnischen Einrichtungen, einschließlich ihrer Ausrichtung der damit verbundenen Bestimmung der Fahrzeugausrichtung im Rahmen der Hauptuntersuchung01.09.2015 - 31.12.2016 / FSD Fahrzeugsystemdaten GmbH
Prof. Dr. rer. nat. Toralf TrautmannProbandenstudie zur Ermittlung der Leistungsfähigkeit von Fahrzeugführern01.07.2015 - 31.12.2016 / SMWK
Prof. Dr. rer. nat. Toralf TrautmannNeue Methoden der Informationsfusion in vernetzen Fahrzeugen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit (NIVES)01.07.2016 - 30.06.2019 / ESF
Prof. Dr. rer. nat. Toralf TrautmannZAFT-ProjektKonzeption und Aufbau eines mechatronischen Dämpferprüfstandes01.01.2014 - 31.12.2016 / FSD Fahrzeugsystemdaten GmbH
Prof. Dr. rer. nat. Toralf TrautmannZAFT-ProjektEntwicklung von Prüftechnologie für vernetzte Fahrzeuge (Car2x-Kommunikation)01.01.2015 - 31.12.2016 / FSD Fahrzeugsystemdaten GmbH
Prof. Dr. rer. nat. Toralf TrautmannEntwicklung von Infrastrukturelementen für vernetzte Fahrzeuge - Teilaufgabe Vernetzung01.05.2016 - 31.12.2018 / SMWK
Prof. Dr. rer. nat. Toralf TrautmannAutomobilland Sachsen01.04.2014 - 31.12.2016 / SMWK
  • Dr.-Ing. Tiemo Arndt: Hydrodynamische Kavitation zur Faserstoffbehandlung in der Stoffaufbereitung der Papierherstellung / Prof. Dr.-Ing. habil. Winfried Heller
  • Dr.-Ing. David Krüger: Auslegungsgrenzen, Grübchen- und Zahnfußtragfähigkeit asymmetrischer Stirnradverzahnungen / Prof. Dr.-Ing. Iris Römhild

Fakultät Geoinformation

Abb. X: Dr. Robert Kaden, Postdoc an der HTW Dresden, beschäftigt sich in seiner Forschung mit der Building Information Modeling (BIM)-Methode, insbesondere mit der Kopplung Geodäsie und BIM.

Drittmitteleinnahmen in Tsd.€ der Fakultät Geoinformation 2014-2016

Abb. X: Drittmitteleinnahmen in Tsd.€ der Fakultät Geoinformation 2014-2016

Drittmittel/Professur in € der Fakultät Geoinformation 2014-2016

Abb. X: Drittmittel/Professur in € der Fakultät Geoinformation 2014-2016

An der Fakultät waren im Jahr 2016 acht Hochschullehrer in 16 Forschungs- und Entwicklungsvorhaben aktiv, davon sieben Drittmittelprojekte. Insgesamt konnten 23 Veröffentlichungen in Form von Print-Publikationen, Fachvorträgen und -postern verzeichnet werden. Schwerpunkte der Projekte lagen in den Bereichen Building Information Systems (BIM), Nachhaltige Lebensgrundlagen, Archäologie, Mathematik und Geoinformationssysteme (GIS). Die Forschungsaktivitäten für BIM lagen in der Entwicklung einer Lösung zur baubegleitenden Baufortschrittsdokumentation, die sowohl zeitliche als auch räumliche Aspekte berücksichtigt. Bei der Erforschung nachhaltiger Lebensgrundlagen wurde von Wissenschaftlern des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) und der HTW Dresden untersucht, wie die Wasserqualität und Bewirtschaftung der gefährdeten Wasserressourcen in der Mongolei verbessert werden kann. Aufgabenbereiche in der Archäologie waren Geodätische Arbeiten (DGPS und Fernerkundung) in Forschungsprojekten des Deutschen Archäologischen Institutes Berlin (DAI) und der Universität Wien im Vorderen Orient sowie die Vermessung von insgesamt 34 Aquädukten in der Region Nasca/Peru. Im Webprojekt werden grundlegende und fortgeschrittene geodätische Berechnungen realisiert. Die meisten Berechnungen sind durch Beispiele illustriert, die man online durchrechnen kann. Im Bereich Kartographie wurde eine Kartografische Dokumentation der Gerichtsstellen in Sachsen und die Fortführung einer touristischen Namibia Karte durchgeführt.

 

Bild Dekan/-in / Institutsdirektor/-in / Wissenschaftliche/-r Direktor/-in
Dekan/-in:
Prof. Dr.-Ing. Jörg Zimmermann
0351 462 3152
joerg.zimmermann@htw-dresden.de
Bild Beauftragte/-r für Forschung / Geschäftsführende/-r Direktor/-in
Beauftragte/-r für Forschung:
Prof. Dr. rer. nat. Martin Oczipka
0351 462 3155
martin.oczipka@htw-dresden.de
ProjektleiterThemaLaufzeit / Auftrag- bzw. Fördermittelgeber
Prof. Dr.-Ing. Christian ClemenBIM-konforme Bauteilextraktion und hybride Datenhaltung von Bauteilen und Punktwolken für die Baufortschrittsdokumentation - TLS2BIM01.12.2016 - 30.11.2018 / BMWi
Prof. Dr. phil. Uwe JäschkeSächsische Gerichtsbücher in Fokus04.08.2016 - 31.08.2016 / DFG
Prof. Dr. phil. Uwe JäschkeReformationsatlas – die Reformation in Mitteldeutschland01.06.2013 - 31.12.2017 / Ostdeutsche Sparkassenstiftung
Prof. Dr.-Ing. Martina MüllerProjekt „GeoDB-Pfarreigrenzen“01.02.2016 - 15.12.2016 / Bistum Dresden-Meißen
Bischöfliches Ordinariat
Prof. Dr. rer. nat. Martin OczipkaIntegrated water resource managment in central Asia - model region Mongolia (MoMo III)01.08.2015 - 31.12.2019 / BMBF
Dipl.-Ing. Ines SchwarzbachKamerastadt Dresden - Untersuchungen zur multimedialen Präsentation der Standorte der Kamera- und Fotopapierindustrie und prototypische Umsetzung02.03.2015 - 31.08.2017 / Museen der Stadt Dresden (Technische Sammlungen Dresden)
Prof. Dr.-Ing. Frank SchwarzbachBöhmisch-sächsische Literaturlandschaft. Vielfach nutzbare interaktive Karte (LIS)15.04.2016 - 30.06.2020 / EFRE (Ziel3)
Prof. Dr.-Ing. Wolffried WehmannGenauigkeitsbestimmung und Prüfung von terrestrischen Laserscannern01.01.2010 - 31.12.2016 / Trimble Deutschland GmbH
Leica Geosystems
FARO Technologies Inc.
Ingenieurbüro Wenck
Fa. GEOKART Dresden
DBE

Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Abb. X: Die Forschungsgruppe Human Factors and Resources formiert sich an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften um Prof. Anne-Katrin Haubold und Prof. Rüdiger von der Weth

Drittmitteleinnahmen in Tsd.€ der Fakultät Wirtschaftswissenschaften 2014-2016

Abb. X: Drittmitteleinnahmen in Tsd.€ der Fakultät Wirtschaftswissenschaften 2014-2016

Drittmittel/Professur in € der Fakultät Wirtschaftswissenschaften 2014-2016

Abb. X: Drittmittel/Professur in € der Fakultät Wirtschaftswissenschaften 2014-2016

Forschung an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften beschäftigt sich mit der empirischen Erforschung, Entwicklung und Evaluation von Management-, Innovations- und Qualifikationsstrategien zur Steigerung der wirtschaftlichen, gesundheitlichen und ökologischen Nachhaltigkeit. So wird z. B. erkundet, wie in einem Kompetenznetzwerk schnell und mit hoher Qualität Qualifikationsmaßnahmen für neue Technologien in Zulieferunternehmen der Automobilfertigung verbreitet werden können. Ein weiterer Schwerpunkt liegt im Bereich der nachhaltigen Personalentwicklung. Hier wurde untersucht, wie durch Coaching, Arbeitsgestaltung und Maßnahmen im Bereich Personalmanagement die gesundheitlichen Ressourcen der Mitarbeiter gestärkt werden können. Ein neues Projekt befasst sich zudem mit der besonderen Situation von Menschen, die sowohl professionell als auch zu Hause in der Familie pflegen.
Generell kennzeichnend für unsere Arbeit ist die enge Kooperation mit dem Mittelstand: Hier besteht in Projekten und Qualifikationsarbeiten die Möglichkeit maßgeschneiderte Prozesse wissenschaftlich fundiert zu entwickeln, zu implementieren oder zu optimieren. Im Rahmen des Zentrums für Mittelstand werden diese Kooperationsaktivitäten gebündelt, vertieft und sukzessive erweitert. Hier sollen auch in interdisziplinärer Kooperation mit anderen Fakultäten Lösungen für aktuelle technisch-organisatorische Herausforderungen im Bereich Industrie 4.0 erarbeitet werden. Die Gründerschmiede unterstützt Startups, die sich aus der Hochschule ausgründen wollen.

Bild Dekan/-in / Institutsdirektor/-in / Wissenschaftliche/-r Direktor/-in
Dekan/-in:
Prof. Dr.-Ing. Ingo Gestring
0351 462 2543
ingo.gestring@htw-dresden.de
Bild Beauftragte/-r für Forschung / Geschäftsführende/-r Direktor/-in
Beauftragte/-r für Forschung:
Prof. Dr. phil. et. rer. nat. habil. Rüdiger von der Weth
0351 462 2444
weth@htw-dresden.de
ProjektleiterThemaLaufzeit / Auftrag- bzw. Fördermittelgeber
Prof. Dr.-Ing. Ingo GestringGreen solutions for business and industry01.06.2015 - 30.06.2017 / ERASMUS+
Prof. Dr. rer. pol. Torsten GonschorekSächsischer Meilenstein - Preis für erfolgreiche Unternehmensnachfolge01.01.2014 - 31.12.2016 / Bürgschaftsbank Sachsen GmbH
Mittelständische Beteiligungsgesellschaft mbH
Prof. Dr. rer. pol. Anne-Katrin HauboldDouble Duty Carers in Deutschland - Verbesserung der Vereinbarkeit von beruflichen und privaten Pflegeaufgaben01.12.2016 - 30.11.2019 / BMBF
Prof. Dr. rer. pol. Anne-Katrin HauboldGesund Altern im Altenpflegeberuf01.09.2013 - 31.08.2016 / BMBF
Prof. Dr.-Ing. Irina HundtDATEV-Partnerschaft für Bildung01.09.2013 - 01.08.2016 / Datev e.V.
Prof. Dr. rer. pol. Ralph SonntagGründungsschmiede01.10.2011 - 30.09.2016 / ESF
Prof. Dr. rer. pol. Ralph SonntagUp2Study01.03.2015 - 31.03.2017 / Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
Prof. Dr. rer. pol. Ralph SonntagStart-up Unterstützung für die Wissenschaftseinrichtungen in Dresden01.01.2015 - 30.11.2017 / ESF
Prof. Dr. rer. pol. Ralph SonntagKonzeption und Durchführung einer Befragung im Bereich Personalmarketing mit dem BVMW01.12.2016 - 31.03.2017 / Bundesverband mittelständische Wirtschaft e.V. (BVMW)
Prof. Dr. rer. pol. Ralph SonntagFlipped Part-Time im Rahmen des Verbundprojekts MigraFlipScale01.09.2015 - 31.12.2016 / AK E-Learning
Prof. Dr.phil. et rer.nat.habil Rüdiger von der WethGAIA Teilprojekt Arbeitsgestaltung01.09.2013 - 31.08.2016 / BMBF
Prof. Dr.phil. et rer.nat.habil Rüdiger von der WethPLUG + LEARN - Entwicklung eines marktplatzbasierten Kompetenznetzwerks für die Automobil- und Zulieferindustrie01.01.2015 - 30.04.2018 / BMBF
  • Prof. Dr. rer. pol. Julia Krause: BMW Foundation H. Quandt & Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft: Förderung der jungen Nachwuchskräfte

Fakultät Design

Abb. X: Studierende der Fakultät Gestaltung entwickelten mit dem Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden (IPF) ein Carbon-Bauteil für einen Sportbogen und erhalten den JEC Innovation Award 2017 (Kategorie Sport), Betreuer: Prof. Laabs

     1. Lehrstuhlbezogene Forschungsprojekte an der Fakultät Gestaltung:
Am Lehrstuhl „Designforschung und strategisches Entwerfen“ (Prof. Keichel) ist seit dem SS 2016 ein Forschungsprojekt angesiedelt, das eine umfassende und empirisch fundierte Analyse zum Thema „Designinnovation“ zum Gegenstand hat. Hierbei geht es um die Ermittlung relevanter und zukunftsfähiger Kriterien für erfolgreiche Designkonzepte.
     2. Lehrstuhlübergreifende Forschungsprojekte an der Fakultät Gestaltung:
Als Gemeinschaftsprojekt der Lehrstühle „Designforschung und strategisches Entwerfen“ (Prof. Keichel) und Kommunikationsgestaltung (Prof. Simon) startete ein Forschungsprojekt, das mit Produktentwicklungskonzepten im Rahmen des Gesamtforschungsfeldes „Transformationsdesign“ angesiedelt ist. Im Sinne angewandter Gestaltungsexperimente geht es um die Entwicklung materieller oder digitaler Produktentwürfe, über die sich Gebrauchs- oder Kommunikationsmehrwerte realisieren lassen, ohne das hierfür Primärressourcen in Anspruch genommen werden müssen.
     3. Fakultätsübergreifende Forschungsprojekte:
Im Zusammenschluss mit den Fachbereichen Architektur und Medieninformatik entwickelte der Lehrstuhl für Kommunikationsgestaltung (Prof. Simon) das Forschungsprojekt „Smart Residents“, das die Möglichkeiten des Einsatzes digitaler Medien bei Beteiligungs- und Partizipationsprozessen im Kontext von Stadtplanung aufzeigt.

Bild Dekan/-in / Institutsdirektor/-in / Wissenschaftliche/-r Direktor/-in
Dekan/-in:
Prof. Dipl.-Designer (FH) Gerd Flohr
0351 462 2643
flohr@htw-dresden.de
Bild Beauftragte/-r für Forschung / Geschäftsführende/-r Direktor/-in
Beauftragte/-r für Forschung:
Prof. Dipl.-Designer Marcus Keichel
0351 462 2626
marcus.keichel@htw-dresden.de

Forschungsinstitut Fahrzeugtechnik

Abb. X: Technikum für Fahrzeugtechnik der HTW Dresden

Das Forschungsinstitut Fahrzeugtechnik (FIF) an der HTW Dresden bearbeitet schwer-punktmäßig Projekte, in deren Mittelpunkt die Entwicklung, Testung und Anwendung von innovativen Antriebstechnologien und Mobilitätsystemen steht. Die Steigerung der Umweltverträglichkeit bei gleichzeitiger Erhöhung des Wirkungsgrades ist dabei eines der wichtigsten Entwicklungsziele. Aktuelle Forschungsthemen lassen sich in die Kategorien Verbrennungsforschung, Abgasnachbehandlung, alternative Antriebe, alternative Kraftstoffe,  sowie Strömungsmaschinen und Messtechnik einordnen.

Die Mitarbeiter des FIF publizieren gemeinsam und in Abstimmung mit den Auftraggebern neue Forschungs- und Entwicklungsergebnisse in Form von Vorträgen und Veröffentlichungen. Seit der Gründung des FIF (1992) konnten sieben Dissertationen erfolgreich abgeschlossen, 23 Patente angemeldet und die Beteiligung mit mehr als 450 Fachvorträgen an wissenschaftlichen Veranstaltungen und über 160 Veröffentlichungen in Fachzeitschriften verzeichnet werden. Das charakterisiert die Leistungsfähigkeit des Instituts.

Unter Leitung von Institutsdirektor Prof. Zikoridse werden regelmäßig internationale und nationale Konferenzen und Tagungen, wie das „Dresdner Motorenkolloquium“, die FAD- Konferenz „Herausforderung - Abgasnachbehandlung für Dieselmotoren“ sowie zahlreiche Seminare und Workshops zu aktuellen Fragestellungen in der Fahrzeug- und Motorenforschung veranstaltet.

Die Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte des Instituts werden zukünftig auf die neuen Herausforderungen in der Automobilentwicklung angepasst, die höchste Anstrengungen und Innovationen in allen Bereichen der Fahrzeug- und Antriebstechnik erfordern. Über die Kernkompetenzen der Verbrennungsmotoren und Abgasnachbehandlung hinaus befasst sich das FIF mit alternativen Kraftstoffen, Hybridantrieben, neuen Mobilitätskonzepten und Strategien zur nachhaltigen Entwicklung der Elektromobilität. Insbesondere werden Forschungsaktivitäten auf  folgenden Gebieten verstärkt:

  • Entwicklung von Komponenten und Systemen zu Antriebs- und Mobilitätskonzepten zur Steigerung der Energieeffizienz und Umweltverträglichkeit
  • alternative Antriebe: Hybridisierung, Elektromobilität (Batterietechnik, Brennstoffzelle, Wasserstoffspeicher, etc.)
  • alternative Kraftstoffe und Emissionsminderungstechnologien
Bild Dekan/-in / Institutsdirektor/-in / Wissenschaftliche/-r Direktor/-in
Institutsdirektor/-in:
Prof. Dr.-Ing. Gennadi Zikoridse
0351 462 2163
gennadi.zikoridse@htw-dresden.de

FIF-Mitglieder
Prof. Dr. Gennadi Zikoridse
Prof. Dr. habil. Winfried Heller
Prof. Dr. Manfred Hübner
Prof. Dr. Gunther Naumann
Prof. Dr. Martin Wittmer
Dr. Peter Pfeiffer

Forschungsinstitut für Intelligente Technische Systeme

Abb. X: Prof. Böhme erläutert Staatsministerin Barbara Klepsch und Rektor Prof. Stenzel die Handhabung des Roboters "August dem Smarten", z. B. Möglichkeiten und Grenzen beim Einsatz interaktiver Assistenzsysteme in der Seniorenbetreuung

Kurzportrait
Das Forschungsinstitut Intelligente Interaktive Technische Systeme (FIITS) ist seit 2014 eine wissenschaftliche Einrichtung an der Fakultät Informatik/Mathematik. Es bündelt wesentliche Forschungsschwerpunkte der Fakultät und fördert die interdisziplinäre wissenschaftliche Kooperation der beteiligten Professuren. Die Qualifizierung wissenschaftlichen Nachwuchses im Rahmen von Forschungs- und Promotionsprojekten ist dabei ein zentrales Anliegen. Ebenso sichert das FIITS eine nachhaltige Forschungsinfrastruktur an der Fakultät.

Forschungsschwerpunkte
Die lehrstuhl- und fachgebietsübergreifende Forschung bezieht sich auf:

  • Assistenzsysteme: qualitative und quantitative Bewegungserfassung und -modellierung mit Anwendungen in der Therapie, Computergrafik, sowie Mensch-Maschine-Kommunikation
  • Cyber Physical Production Systems: Digitalisierung der Fertigung, Produktionsplanung und -steuerung sowie zur Modellierung und Simulation,
  • Digitale Werkzeuge: Implementierung von User-Interfaces sowie Methoden der Künstlichen Intelligenz sowie
  • Analyse und Usability

Außenwirkung
Die Forschungsergebnisse wurden durch zahlreiche Vorträge und Veröffentlichungen publiziert, z. B. im Dresdener Transferbrief 3/2016 oder in der ARD-Sendung „W wie Wissen“ (Archaeocopter-Projekt). Im Januar 2016 konnte das FIITS-Seminar zum Thema „Analyse und Bewertung von Software im Kontext mobiler Verwendung“ erfolgreich fortgeführt werden. Zudem wurde im November 2016 der 20. Bilateral Student Workshop CTU Prague – HTW Dresden erfolgreich organisiert und durchgeführt.

Ausblick
Neben interdisziplinären Projekten, ist die Entwicklung und Etablierung einer Verfahrenskette zur Aufnahme und Auswertung von Daten vorgesehen. Hierzu ist bereits ein Analyse Lab im Aufbau befindlich. Darüber hinaus soll eine informatische Beratung u. a. für Unternehmen etabliert werden.

Bild Dekan/-in / Institutsdirektor/-in / Wissenschaftliche/-r Direktor/-in
Institutsdirektor/-in:
Prof. Dr. rer. nat. habil. Marco Hamann
0351/462 2246
marco.hamann@htw-dresden.de

FIITS-Mitglieder
Prof. Dr. Marco Hamann
Prof. Dr. Marco Block-Berlitz
Prof. Dr. Hans-Joachim Böhme
Prof. Dr. Georg Freitag
Prof. Dr. Dirk Reichelt
Prof. Dr. Markus Wacker
Prof. Dr. Thomas Wiedemann
Dr. Sven Hellbach
Dr. Thomas Neumann

Zentrum für angewandte Forschung und Technologie e. V.

Abb. X: Zwei Mal führte 2016 Prof. Christian Clemen (Fakultät Geoinformaion) am ZAFT Workshops zu Geodäsie und BIM durch.

Verteilung der Drittmitteleinnahmen 2016 des ZAFT auf die Fakultäten

Abb. X: Verteilung der Drittmitteleinnahmen 2016 des ZAFT auf die Fakultäten

Auch im Jahr 2016 bildeten die satzungsgemäßen Aufgaben Forschung, Weiterbildung, wissenschaftliche Veranstaltungen, Forschungsnetzwerke, interdisziplinäre Verbundvorhaben sowie die Einwerbung von geförderten Forschungsprojekten Schwerpunkte der Tätigkeit des ZAFT. Dabei kooperierte das ZAFT mit allen technischen und wirtschaftlichen Fakultäten der HTW Dresden. Beispielsweise konnten weitere fünf Verbundprojekte im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) eingeworben werden, wodurch sich das ZAFT als beständiger Partner der mittelständigen Wirtschaft bestätigte. Davon zeugt der in Kooperation mit dem VDI und der HTW Dresden veranstaltete 3. Innovationstag Mittelstand zum Thema „Industrie 4.0 für die Schlüsseldisziplin Werkzeug- und Formenbau“. Die durch Herrn Prof. Rauschenbach von der Fakultät Bauingenieurwesen/Architektur seit Jahren angebotene Fortbildungsveranstaltung für Laboranten im Asphaltstraßenbau wurde auch 2016 erfolgreich durchgeführt.

Insgesamt wurden am ZAFT 75 Projekte von 33 Projektleitern bearbeitet und ein Umsatzerlös von 2,19 Mio. Euro erzielt. Das entspricht etwa 1/3 der Gesamtforschungserlöse der HTW Dresden und des ZAFT.

Bild Dekan/-in / Institutsdirektor/-in / Wissenschaftliche/-r Direktor/-in
Wissenschaftliche/-r Direktor/-in:
Prof. Dr.-Ing. habil. Günter Rösel
0351 462 2382
guenter.roesel@zaft.htw-dresden.de
Bild Beauftragte/-r für Forschung / Geschäftsführende/-r Direktor/-in
Geschäftsführende/-r Direktor/-in:
Dr.-Ing. Hartmut Fussan
0351 462 3231
hartmut.fussan@zaft.htw-dresden.de
ProjektleiterThemaLaufzeit / Auftrag- bzw. Fördermittelgeber
Prof. Dr.-Ing. Reinhard BauerZAFT-ProjektBeiträge zum Einfluss der Oberflächenvorbereitung durch Strahlen auf die Langzeit-Korrosionsschutzeigenschaften von organischen Beschichtungen01.05.2015 - 30.04.2018 / BMWi
Prof. Dr.-Ing. Reinhard BauerZAFT-ProjektEntwicklung neuer innovativer Verfahren zur Erweiterung des Anwendungsspektrums moderner kontinuierlich schmelztauchveredelter Feinbleche01.09.2016 - 31.08.2019 / BMWi
Prof. Dr.-Ing. Reinhard BauerZAFT-ProjektEntwicklung innovativer Verfahren zur Herstellung neuartiger integrierter Vliese mit insektiziden Eigenschaften aus Cellulose und Diatomeenerde01.03.2014 - 28.02.2017 / BMWi
Prof. Dr.-Ing. Reinhard BauerZAFT-ProjektEntwicklung ganzheitlicher Korrosionsschutzkonzepte für den Offshore- und Unterwasserbereich unter Verwendung neuartiger Pulverbeschichtungsstoffe 01.04.2013 - 31.03.2016 / BMWi
Prof. Dr. sc. techn. Detlef KochanZAFT-ProjektOptimiertes Druckgießen mittels neuartiger Werkzeugtechnik (DWT); Konstruktiv und thermisch optimierte Auslegung des neuartigen Werkzeugaufbaus für den Magnesiumdruckguss-Prozess01.05.2015 - 30.04.2017 / BMBF
Prof. Dr. sc. techn. Detlef KochanZAFT-ProjektKonturbezogene Heizung von Formeinsätzen mit Heizkeramikketten und -netzen: Entwicklung einer sicherheitstechnisch vertretbaren Lösung zur elektrischen Isolation der Heizkeramikverbunde01.09.2014 - 31.08.2016 / BMWi
Dr.-Ing. Ronald PeterZAFT-ProjektEntwicklung effizienter Partikelschwerkraftauftragstechnik für Schleifbänder, Kalandertechnologie und Spanplatten unter Verbesserung der Ressourcenproduktivität, Umweltverträglichkeit und Qualität15.10.2015 - 14.10.2018 / EFRE
Dr.-Ing. Ronald PeterZAFT-ProjektEntwicklungsvorbereitung für neuartige Leichtbau-Kunststofftreibscheiben mit zugesetzten Nanopartikeln01.12.2015 - 31.07.2016 / Kluge GmbH
Dr.-Ing. Ronald PeterZAFT-ProjektEntwicklung theoretischer Grundlagen für die Auslegung der neuartigen Paarungen hochfester Kunststoff-Seilseele/Stahldrahtlitzen und neuartiger Seilkonstruktion/neuartige Seilrolle, wissenschaftliche Vorbereitung und Betreuung der Tests01.12.2013 - 30.11.2016 / BMWi
Prof. Dr.-Ing. habil. Günter RöselZAFT-ProjektEntwicklung intrumenteller Methoden zum Echtzeitmonitoring von Airborne Molecular Contamination (AMC) bei der Herstellung und Strukturierung von Wafern auf der Grundlage der Ionenmobilitätsspektrometrie und GC-Photoionisation01.07.2015 - 31.01.2017 / BMWi
Prof. Dr.-Ing. habil. Günter RöselZAFT-ProjektAnpassungsentwicklungen und Funktionserweiterung eines Ionenmobilitätsspektrometers (IMS) zur Integration in komplexe, dezentrale Messsysteme01.10.2015 - 31.03.2016 / STEP Sensortechnik und Elektronik Pockau GmbH
 

Impressum

Kontakt:


Prorektor für Forschung und Entwicklung
Prof. Dr. agr. Knut Schmidtke
prorektorf@htw-dresden.de

Forschungskoordination
Juliane Grund
juliane.grund@htw-dresden.de

Ingrid Illgen
ingrid.illgen@htw-dresden.de

Bernhard Jansen
bernhard.jansen@htw-dresden.de

Koordinator Technologietransfer
Hans-Georg Wagner
hans-georg.wagner@htw-dresden.de

Impressum:


Herausgeber HTWD-Logo
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
PF 120701, D-01008 Dresden
www.htw-dresden.de

Layout/Satz
Qualitätsmanagement

Bildnachweis
Peter Sebb, HTW Dresden;
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der HTW Dresden soweit nicht anders angegeben

Redaktionsschluss
13.04.2017

Welche Bedeutung hat die Mathematik für die Forschung?

Prof. Hamann antwortet darauf selbst mit einem Zitat: "Die Beschäftigung mit der Mathematik erzieht zu objektivem Denken, sie wehrt der unzulässigen Verallgemeinerung, sie bewirkt eine Präzision der Sprache." (Herbert Meschkowski)

Prof. Marco Hamann ist Professor für Mathematik/Geometrie an der Fakultät Informatik/Mathematik und zudem Institutsdirektor des FIITS.
Mehr dazu im Innenteil.