Forschungsbericht Online 2017

Die Forschung und Entwicklung an der HTW Dresden nahm auch im Jahr 2017 einen großen Stellenwert ein. So konnten im Verbund mit dem Zentrum für angewandte Forschung und Technologie e.V. (ZAFT) im Jahr 2017 insgesamt 9,92 Mio. Euro Einnahmen aus Drittmitteln generiert werden. Je Hochschullehrer wurden rund 59.000 Euro Drittmittel eingeworben, was deutlich über dem Durchschnitt der Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Deutschland liegt. Die höchsten Drittmitteleinnahmen je Hochschullehrer waren in den Fakultäten Informatik/Mathematik und Bauin­genieur­wesen/Architektur zu verzeichnen. In Bezug auf die Weiterentwicklung der Infrastruktur möchte ich zwei Großprojekte hervorheben: zum Einen die Einrichtung der Industrie 4.0 Modellfabrik. Das Industrial Internet of Things (IIoT) Test Bed ist eine Forschungs- und Evaluationsinfrastruktur für IoT-Lösungen im Fertigungsumfeld. Zum Anderen die Eröffnung des Prüffeldes für Fahrzeugtechnik, womit die HTW Dresden nun über eigene Versuchsflächen z. B. auch für Experimente rund ums autonome und vernetzte Fahren verfügt.

Im Schnitt stammten 20% der Drittmitteleinnahmen aus der Wirtschaft. Besonders hervorzuheben sind dabei die Fakultäten Geoinformation (57%) und Maschinenbau (52%), deren aus der Wirtschaft eingeworbener Anteil überdurchschnittlich hoch ausgefallen ist. Im Jahr 2017 wurden insgesamt rund 200 Projekte bearbeitet, die den vier Profillinien Mobilsysteme und Mecha­tronik, Informations­systeme, Nachhaltige Lebensgrundlagen sowie Unternehmens­führung und Gründung zu­geordnet sind. Zudem entstanden im Berichtsjahr über 260 Publikationen sowie drei erteilte Patente. Hochschulangehörige führten ca. 40 Fach- und Weiterbildungsveranstaltungen durch und fertigten ca. 40 Gutachten an. Sehr eindrucksvoll sind außerdem die rund 50 laufenden kooperativen Promotionsverfahren, die an der HTW Dresden betreut werden. Davon konnten im Jahr 2017 insgesamt sieben erfolgreich abgeschlossen werden.

Mein besonderer Dank gilt allen an den Forschungs- und Entwicklungsaufgaben beteiligten Hochschullehrern und Mitarbeitern, die mit großer Fachkompetenz und hohem Engagement auch im Jahr 2017 herausragende Leistungen erbracht haben. Unseren Partnern in der Wirtschaft, Einrichtungen der öffentlichen Hand, in Hochschulen und Forschungseinrichtungen möchte ich im Namen der gesamten Hochschule für das uns entgegengebrachte Vertrauen herzlich danken. Ich verbinde den Dank mit dem Wunsch auf eine weitere gute Zusammenarbeit bei der Einwerbung neuer innovativer Forschungs- und gemeinsamer Entwicklungsprojekte.

Prof. Dr. agr. Knut Schmidtke, Prorektor für Forschung und Entwicklung

Bild Vorwort

Zur Person
Der Senat der HTW Dresden hat Prof. Dr. agr. Knut Schmidtke 2015 zum Prorektor für Forschung und Entwicklung gewählt. Er vertritt zudem seit 2003 das Lehrgebiet Ökologischer Landbau an der Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie der HTW Dresden.
Als Prorektor setzt er sich 2017 für eine interdisziplinäre und international ausgerichtete Forschung ein. Darüber hinaus erhalten Themen wie Transfer und Vernetzung, Forschungsdatenmanagement sowie ein guter Service für Forschende erhöhte Aufmerksamkeit.

Grafik Drittmitteleinnahmen

Abb. X: Entwicklung der Drittmitteleinnahmen der HTW Dresden in den vergangenen zehn Jahren von 2008 - 2017

Grafik Verteilung der Drittmitteleinnahmen auf die Einrichtungen der HTW Dresden

Abb. X: Verteilung der Drittmitteleinnahmen 2017 auf die Einrichtungen der HTW Dresden

Grafik Verteilung der Drittmitteleinnahmen allgemein

Abb. X: Verteilung der Drittmitteleinnahmen 2017 auf HTW Dresden und ZAFT sowie nach Art der Förderung

Im Prorektorat für Forschung und Entwicklung wird unter Leitung des Prorektors Prof. Knut Schmidtke seit 2017 das Thema Forschungsdatenmanagement bearbeitet. Gefördert wird das Projekt "Vernetztes Forschungsdatenmanagement an Hochschulen für angewandte Wissenschaften am Beispiel der HTW Dresden" (FoDaMa-HTWD) durch das BMBF. Zwei Mitarbeiterinnen beschäftigen sich für zwei Jahre mit der Etablierung der notwendigen Voraussetzungen, um ein effektives Forschungsdatenmanagement an der HTW Dresden zu ermöglichen.

Artikel 1 Bild 1 - Beschreibung in der Bildunterschrift

Abb. X: Dr. Ann-Catrin Fender und Elfi Hesse sind Ihre Ansprechpartnerinnen, wenn es um Forschungsdatenmanagement geht.

Ziele und Handlungsfelder
Das Projekt zielt darauf ab, die organisatorischen, technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen zu schaffen, die es den Wissenschaftlern der HTW Dresden ermöglichen Forschungsdaten langfristig und sicher nutzen, nachnutzen, archivieren und veröffentlichen zu können. Dazu müssen u.a. Infrastruktur- und Serviceangebote entwickelt sowie strategische und juristische Fragestellungen erörtert und geklärt werden. Zudem ist die Sensibilisierung aller Angehörigen der HTW Dresden zum Umgang mit Forschungsdaten ein wichtiger Aspekt des Projektes.

Damit kann die HTW Dresden den steigenden Anforderungen der Fördermittelgeber und der Verlage auch zukünftig gerecht werden, und so langfristig ihre Drittmittelfähigkeit erhalten. Darüber hinaus sollen durch eine Verankerung des Themas in der Lehre auch die Absolventen der HTW Dresden zum Umgang mit Forschungsdaten qualifiziert werden.

Aufgaben und Angebot
Zur Entwicklung der Serviceangebote gehören nach Auffassung der Projektmitarbeiterinnen einerseits Unterstützungsangebote in Form von Einzelberatungen zur Antrags- und speziell zur Datenmanagementplanerstellung. Die Wissenschaftler sollen begleitet werden bei der Lösung von Fragen zur Datensicherung, zur Langzeitarchivierung, zur Publikation von Forschungsdaten und zum kooperativen Arbeiten an Daten.

Andererseits sollen Weiterbildungsmöglichkeiten in Form von Schulungen und Informationsveranstaltungen entwickelt und angeboten werden. Bis dahin können sich die Wissenschaftler der HTW Dresden einfach direkt mit Ihrem individuellen Forschungsdaten-Anliegen und Ihrem Schulungs- und Beratungsbedarf an die Projektmitarbeiterinnen wenden.

Die sächsischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) kooperieren künftig beim Transfer in Wirtschaft und Gesellschaft unter Saxony5. Diese Zusammenarbeit wird über fünf Jahre vom BMBF und dem SMWK gefördert. Die Förderinitiative „Innovative Hochschule“ wurde 2016 von Bund und Ländern beschlossen. Sie ist mit bis zu 550 Millionen Euro für zwei Auswahlrunden à fünf Jahre ausgestattet.

Artikel 2 Bild 1 - Beschreibung in der Bildunterschrift

Abb. X: "Smart Grid" ist angelehnt an die Organisationsform elektrischer Energienetze

Als Ergebnis eines Wettbewerbs unter Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und kleinen und mittleren Universitäten in ganz Deutschland wurde im Juli 2017 das Konsortium aus den fünf sächsischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Dresden, Leipzig, Mittweida, Zittau/Görlitz und Zwickau als „Innovative Hochschule“ ausgezeichnet. Ihr gemeinsames, als exzellent ausgezeichnetes Projekt „Saxony5 - Smart University Grid“ wird nun über fünf Jahre gefördert. Die HTW Dresden koordiniert den Transferverbund.

Kernidee des Kooperationskonzeptes ist eine stärkere Zusammenarbeit der Hochschulen beim Transfer und der Kooperation mit Unternehmen und Organisationen. Angelehnt an die modernste Organisationsform von elektrischen Energienetzen wird im Projekt Smart University Grid der Transferverbund Saxony5 (sprich Saxony high five) die Wissensströme intelligent vernetzen und sie besser am Bedarf der Partner in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft ausrichten. Letztlich sollen neue Erkenntnisse und Erfindungen schneller zum Wohle der Bürger und Verbraucher in innovative Produkte und Dienstleistungen umgesetzt werden. Geplant sind u.a. Co-Creation Labs, an denen mindestens drei Hochschulen gemeinsam an Themen wie Industrie 4.0 und Vernetzte Mobilität zusammenarbeiten. „Wir freuen uns sehr, dass unser Konzept Anerkennung gefunden hat“, so der Rektor der HTW Dresden, Prof. Roland Stenzel. „Wir sehen darin den Auftrag an alle fünf Hochschulen, uns künftig noch weiter der Gesellschaft zu öffnen und uns noch enger in das Innovationssystem Sachsen einzubinden.“

„Durch die Kooperation im Transferverbund Saxony5 wird jede der fünf beteiligten Hochschulen Zugang zu neuen Forschungspartnern erhalten und es können gemeinsam komplexere und größere Problemstellungen bearbeitet werden“, erläutert der Prorektor für Forschung und Entwicklung, Prof. Knut Schmidtke. „Dies wird die Hochschulen attraktiver machen und ihren Weg zu den Unternehmen und Einrichtungen der Gesellschaft innerhalb und außerhalb Sachsens verkürzen."

Prof. Dr. rer. nat. Sebastian Aland
Professur für Modellierung/Simulation (Fakultät Informatik/Mathematik)
Prof. Dr. rer. pol. Ronny Baierl
Professur für Schlüsselqualifikationen (Fakultät Wirtschaftswissenschaften)
Prof. Dr.-Ing. Matthias Ulrich Franke
Professur für Anlagen-, Produkt- und Gebäudeautomatisierung (Fakultät Elektrotechnik)
Prof. Dr. med. vet. Markus Freick
Professur für Tierhygiene/Tierzucht (Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie)
Prof. Dr.-Ing. Henning Günther
Professur für Garten- und Landschaftsbau (Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie)
Prof. Dr. rer. nat. habil. Stephan Kopf
Professur für Informatik/Geoinformatik (Fakultät Geoinformation)
Prof. Dr.-Ing. Thomas Matschei
Professur für Betonbaustoffe/Instandsetzung (Fakultät Bauingenieurwesen/Architektur)
Prof. Dr.-Ing. Thomas Naumann
Professur für Baukonstruktion (Fakultät Bauingenieurwesen/Architektur)
Prof. Dr. rer. nat. habil. Jörg Wensch
Professur für Mathematik/Analysis (Fakultät Informatik/Mathematik)

Jährlich werden herausragende Leistungen von Nachwuchsforschern an der HTW Dresden im Bereich der angewandten Forschung mit einem Preis gewürdigt.

Die Finalisten

  • Katrin Wieczorek: „Das Wieczorek-Verfahren: komplexe Prozessinnovationen fundiert rekonstruieren“ (Fakultät Wirtschaftswissenschaften)
  • Thomas Neumann: „Rekonstruktion, Analyse und Editierung dynamisch deformierter 3D-Oberflächen“ (Fakultät Informatik/Mathematik)
  • Thomas Buder: „Mathematische Prognosemodelle für die Dynamik von Tumoren“ (Fakultät Informatik/Mathematik)

Artikel 3 Bild 1 - Beschreibung in der Bildunterschrift

Abb. X: Katrin Wieczorek, Dr. Thomas Neumann und Thomas Buder

Der Preisträger
Den Preis erhält 2017 Dr. Thomas Neumann. In seiner Dissertation bearbeitete er zunächst die Frage, wie detaillierte Oberflächenmodelle –  z. B. von in Bewegung befindlicher Kleidung oder sich anspannenden Muskeln – mittels dynamischen 3D-Scannens erfasst werden können.

Darauf aufbauend folgte eine datengetriebene Modellierung und Analyse, um anatomisch-realistische Deformationseffekte zu erzeugen. Auf Basis dieser Untersuchungen entwickelte Neumann neuartige Werkzeuge, die eine große Menge an Eingabedaten verarbeiten können – von aufgenommenen Gesichtsanimationen über Ganzkörperbewegungen bis hin zu Muskel- und Kleidungsdeformationen. Neumanns Dissertation zeigt, wie diese Konzepte auch für die Konstruktion von oberflächen-adaptiven Basisfunktionen übertragen werden können. Die in der Arbeit entwickelten Methoden erlauben es, bspw. die Mimik eines 3D-Gesichtes zu verändern oder aufgenommene Arm-Muskeln einzeln anschwellen zu lassen.

Solche Methoden können in der Film- und Spiele-Industrie Anwendung finden. In der Ergonomie können sie zukünftig helfen den Tragekomfort von Kleidung zu analysieren und zu verbessern. Auch für Sportwissenschaftler und Orthopäden ist eine solche Deformationsanalyse interessant, denn sie erlaubt eine genaue Quantifizierung bspw. der Muskelaktivität oder Haltungsstabilität.

„Dr. Neumann konnte sowohl in der schriftlichen Bewerbung als auch im Vortrag überzeugen. Von allen Jurymitgliedern wurde er mit der besten Punktzahl bewertet. Bei der Präsentation wurde deutlich, dass er für sein Fach brennt und mit Leidenschaft forscht.“ begründet Professor Knut Schmidtke, Prorektor für Forschung und Entwicklung und Vorsitzender der Jury, die Entscheidung.

Fakultät Bauingenieurwesen

Abb. X: Prof. Dr.-Ing. Thomas Matschei übernimmt seit 2017 die Professur für Betonbaustoffe und Instandsetzung, hier zu sehen im Baustofflabor der HTW Dresden.

Drittmitteleinnahmen in Tsd.€ der Fakultät Bauingenieurwesen/Architektur 2015-2017

Abb. X: Drittmitteleinnahmen in Tsd.€ der Fakultät Bauingenieurwesen/Architektur 2015-2017

Drittmittel/Professur in € der Fakultät Bauingenieurwesen/Architektur 2015-2017

Abb. X: Drittmittel/Professur in € der Fakultät Bauingenieurwesen/Architektur 2015-2017

Besondere Kennzeichen der Forschungsaktivitäten an der Fakultät Bau­ingenieur­wesen/ Architektur sind die große Bandbreite der Projekte im In- und Ausland sowie der aus­ge­sprochen hohe An­teil an Industrie­beteiligungen. Dementsprechend beteiligt sich eine Viel­zahl an Hochschullehrern und Mitarbeitern an den verschiedenen Forschungs- und Ent­wicklungs­vorhaben. Im Berichts­jahr 2017 wurde die Schwer­punktsetzung auf an­wendungs­­orientierte Forschungsarbeiten mit klar definierten Ent­wicklungszielen und kom­pakten Lauf­zeiten weiter ausgebaut. Mit einem einge­worbenen Drittmittel­volumen von insgesamt 2,25 Mio. € in 2017 nimmt die Fakultät einen Spitzenplatz an der Hoch­schule ein.
Die Forschungsthemen reichen von geotechnischen, wasser­wirtschaftlichen und baustoff­kundlichen Fragestellungen über Untersuchungen aus den Bereichen des Straßen- und Eisenbahnbaus bis hin zu Forschungsarbeiten auf den Gebieten des Konstruktiven Ingenieurbaus, Städtebaus sowie der Architektur. Als besonders forschungs­­stark sind die Fachbereiche Geotechnik und Wasser­wesen einzuschätzen.
Darüber hinaus wurde die Forschungsarbeit im Forschungs­gebiet internationales Wasser­management (Kompe­tenz­­zentrum zur Uferfiltration in Indien) und nachhaltige Wasser­gewinnung im Rahmen des Post-Doc-Programms der HTW Dresden erfolgreich fortgesetzt. Ein EU-gefördertes Großprojekt mit 25 beteiligten Institutionen befindet sich in der Beantragung.

Bild Dekan/-in / Institutsdirektor/-in / Wissenschaftliche/-r Direktor/-in
Dekan/-in:
Prof. Dr.-Ing. Christian Wolf
0351 462 2722
christian.wolf@htw-dresden.de
Bild Beauftragte/-r für Forschung / Geschäftsführende/-r Direktor/-in
Beauftragte/-r für Forschung:
Prof. Dr.-Ing. Holger Flederer 0351 462 2435
holger.flederer@htw-dresden.de
ProjektleiterThemaLaufzeit / Auftrag- bzw. Fördermittelgeber
Prof. Dr.-Ing. Thomas BöscheCarbonbetonstab01.01.2017 - 31.12.2017 / BMBF
Prof. Dr.-Ing. habil. Jens EngelErfassungswerkzeug und integriertes Datenmanagement für das Geo- und Umweltmonitoring01.07.2015 - 31.12.2017 / SMWK
Prof. Dr.-Ing. habil. Jens EngelGeotechnische Untersuchungen an Boden und Fels01.01.2010 - 31.12.2029 / verschiedene
Prof. Dr.-Ing. habil. Jens EngelErfassungswerkzeug u. integriertes Datenmanagement für das Geo- und Umweltmonitoring01.07.2015 - 31.12.2017 / SMWK
Prof. Dr.-Ing. habil. Jens EngelZAFT-ProjektEignung von Boden-Bindemittel-Gemischen als Baustoff für den Hinterfüllbereich von Bauwerken01.06.2015 - 31.05.2017 / BAST
Prof. Dr.-Ing. habil. Jens EngelZAFT-ProjektEntwicklung eines Verfahrens zur Stabilisierung von Deichen und Dämmen mittels Niederdruckinjektion01.09.2015 - 28.02.2018 / BMWi
Prof. Dr.-Ing. habil. Jens EngelZAFT-ProjektEntwicklung eines Verfahrens zur Herstellung von Mikrosäulen und zugfesten Deckschichten auf naturnaher-biologischer Basis zur Sanierung und Sicherung von Hängen und Böschungen - Prüfung und Bemessung von Bindemittelgemischen auf biologischer Basis01.11.2017 - 31.10.2019 / BMWi
Prof. Dr.-Ing. habil. Jens EngelBeurteilung der hydromechanischen Eigenschaften von verschiedenen Geotextilien durch Vergleichsuntersuchungen02.01.1995 - 31.01.2020 / STFI – Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. Chemnitz
Prof. Dr.-Ing. habil. Jens EngelTransnationales Bildungsprojekt - nachhaltige und effiziente Ressourcennutzung01.02.2016 - 31.01.2019 / EFRE (Ziel3)
Prof. Dr.-Ing. habil. Jens EngelEntwicklung umweltingenieurtechnischer Verfahren zur nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen 01.07.2016 - 30.06.2019 / EU, ESF
Prof. Dr.-Ing. habil. Jens EngelZAFT-ProjektEntwicklung eines dynamisch-akustischen Schnellverfahrens zur Untersuchung des Untergrunds - Methoden der Identifikation von Materialart und der Feststellung der Kennwerte aus Signalverläufen 01.08.2017 - 31.07.2019 / EFRE
Prof. Dr. rer. nat. Ulrike FeistelEinfluss von Solaranlagen auf das System Pflanze-Wasser-Boden (MatEnUm 1)01.05.2017 - 31.12.2019 / SMWK
Prof. Dr. rer. nat. Ulrike FeistelEstablishment of a Kenyan-German Centre of Excellence for Mining, Environmental Engineering and Resource Management CEMEREM01.01.2016 - 31.12.2020 / DAAD
Prof. Dr.-Ing. Holger FledererRestnutzungsdauerbewertung von Eisenbahnbrücken auf der Basis zerstörungsfreier Messungen01.07.2015 - 30.06.2017 / SMWK
Prof. Dr.-Ing. Holger FledererEntwicklung verfahrenstechnischer Grundlagen zum Schweißen alter Flussstähle01.03.2016 - 31.10.2018 / SMWK
Prof. Dr.-Ing. Thomas GrischekDurchführung und Auswertung von Säulenversuchen in Khabarovsk01.04.2017 - 31.12.2017 / ARCADIS Germany GmbH
Prof. Dr.-Ing. Thomas GrischekKonzeption, Aufbau und Betrieb einer Säulenversuchsanlage zur Prozessoptimierung der unteridischen Enteisenung/Entmanganung in Khabarovsk01.02.2016 - 31.01.2017 / ARCADIS Germany GmbH
Prof. Dr.-Ing. Thomas GrischekNIRWINDU - Sichere und nachhaltige Trinkwassergewinnung in Indien durch Kopplung von naturnahen und innovativen Verfahren01.06.2015 - 31.05.2018 / BMBF
Prof. Dr.-Ing. Thomas GrischekWissenschaftliche Studie zur Verbesserung der Energieeffizienz und Wasseraufbereitung 14.08.2017 - 30.09.2017 / TAZV Oderaue
Prof. Dr.-Ing. Thomas GrischekMachbarkeitsstudie zum Einsatz eines mobilen automatischen Probennehmers in kleineren Oberflächenwasserkörpern08.10.2017 - 07.12.2017 / Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Prof. Dr.-Ing. Thomas GrischekEnergiesparende Wassergewinnung in Trockenperioden01.03.2016 - 31.12.2018 / SMWK
Prof. Dr.-Ing. Thomas GrischekVersinterung von Bahnentwässerungsanlagen10.10.2017 - 30.03.2018 / GEPRO
Prof. Dr.-Ing. Thomas GrischekENWAS - Energieeffizienz in der Trinkwasserversorgung01.09.2013 - 31.08.2017 / BMBF
Prof. Dr.-Ing. Thomas GrischekDurchfluss- und Wasserstandsmessungen an einem Durchlass bei Glauchau01.04.2017 - 01.07.2017 / GEPRO Ingenieurgesellschaft
Prof. Dr.-Ing. Thomas GrischekUntersuchungen zur Steuerung der Eisen- und Mangankonzentration bei der Infiltration und Exfiltration an Gewässern: Monitoring, Hydraulik, Bautechnik01.09.2015 - 31.08.2018 / ESF
Prof. Dr.-Ing. Thomas GrischekAquaNES - Demonstrating synergies in combined natural and
engineered processes for water treatment systems
01.06.2016 - 31.05.2019 / EU
Prof. Dipl.-Ing. Melanie HumannEinsatz digitaler Medien für die Beteiligung an Stadtentwicklungsprozessen01.05.2016 - 30.05.2018 / SMWK
Dr.-Ing. Lars SieberWeiterentwicklung der Analysemethoden zur Bewertung der Sprödbruchneigung alter Baustähle (MatEnUm-1)01.04.2017 - 31.12.2017 / SMWK
Prof. Dr.-Ing. Ulrike WeisemannZAFT-ProjektSchienenfugen - Entwicklung eines neuartigen Mess- und Prüfverfahrens zur realitätsnahen Untersuchung der Gebrauchstauglichkeit der Straßenbelags-Fugen-Kombinationen und Bestimmung der Verformungen der Schienenfuge unter Betriebslast01.10.2016 - 30.09.2018 / BMWi
Prof. Dr.-Ing. Christian WolfEntwicklung einer neuen Leichtbaukonstruktion in Verbundbauweise zur Umsetzung Mobiler Leichtbau-Architekturen - MoLA01.11.2014 - 31.05.2017 / BMWi
  • : Softwaresystem zur Planungsunterstützung im Straßenbrückenbau / Prof. Dr.-Ing. Holger Flederer

Fakultät Elektrotechnik

Abb. X: Dr.-Ing. Tim Baldauf forscht an rekonfigurierbaren Transistoren im Nanometerbereich, die sowohl Elektronen- als auch Löcherleitend sein können und somit die Funktionalität von CMOS-Schaltungen erheblich steigern.

Drittmitteleinnahmen in Tsd.€ der Fakultät Elektrotechnik 2015-2017

Abb. X: Drittmitteleinnahmen in Tsd.€ der Fakultät Elektrotechnik 2015-2017

Drittmittel/Professur in € der Fakultät Elektrotechnik 2015-2017

Abb. X: Drittmittel/Professur in € der Fakultät Elektrotechnik 2015-2017

Im Jahr 2017 beteiligten sich 16 Professoren der Fakultät Elektrotechnik an 27 Forschungsprojekten. Diese Forschungsaktivitäten wurden überwiegend öffentlich gefördert (BMWi, BMBF, EFRE, und SMWK); jedoch oftmals in Kooperation mit Partnern aus der Industrie durchgeführt.

Etwa die Hälfte der Projekte trug zur Stärkung der Profillinie "Mobilsysteme/Mechatronik" bei. Ein Drittel der Aktivitäten konzentrierte sich auf den Bereich "Nachhaltige Lebensgrundlagen". Die übrigen Vorhaben waren im Bereich der "Informationssysteme" angesiedelt.

Im Berichtszeitraum betreute die Fakultät zwei kooperative Promotionen. Eine Gebrauchsmuster­anmeldung konnte erzielt werden.

Neun Veröffentlichungen – darunter auch ein Buch – sowie die Mitarbeit bei 19 Konferenzen und Gremien dokumentieren überzeugend den hohen Stand der Forschungsaktivitäten der Fakultät Elektrotechnik.

Bild Dekan/-in / Institutsdirektor/-in / Wissenschaftliche/-r Direktor/-in
Dekan/-in:
Prof. Dr.-Ing. Thomas Bindel
0351 462 3333
thomas.bindel@htw-dresden.de
Bild Beauftragte/-r für Forschung / Geschäftsführende/-r Direktor/-in
Beauftragte/-r für Forschung:
Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Göhler
0351 462 3428
lutz.goehler@htw-dresden.de
ProjektleiterThemaLaufzeit / Auftrag- bzw. Fördermittelgeber
Prof. Dr.-Ing. Reinhard BauerZAFT-ProjektEntwicklung von Intumeszenz-Beschichtungen unter Einbeziehung von Pulverlack - Entwicklung neuartiger modularer dämmschichtbildender Schutzsysteme für Stahlbauten aus Pulverlacken und Flüssigbeschichtungssystemen01.07.2017 - 30.06.2020 / BMWi
Prof. Dr.-Ing. Reinhard BauerZAFT-ProjektEntwicklung neuer innovativer Verfahren zur Erweiterung des Anwendungsspektrums moderner kontinuierlich schmelztauchveredelter Feinbleche01.09.2016 - 31.08.2019 / BMWi
Prof. Dr.-Ing. Reinhard BauerZAFT-ProjektEntwicklung innovativer Verfahren zur Herstellung neuartiger integrierter Vliese mit insektiziden Eigenschaften aus Cellulose und Diatomeenerde01.03.2014 - 28.02.2017 / BMWi
Prof. Dr.-Ing. Reinhard BauerZAFT-ProjektBeiträge zum Einfluss der Oberflächenvorbereitung durch Strahlen auf die Langzeit-Korrosionsschutzeigenschaften von organischen Beschichtungen01.05.2015 - 30.04.2018 / BMWi
Prof. Dr.-Ing. Ralf BodenZAFT-ProjektOWL - Entwicklung eines bidirektionalen Systems zur drahtlosen Kommunikation mit Licht01.10.2016 - 31.03.2019 / BMWi
Dipl.-Ing. Dirk BurggrafLiving Indoor Positioning Lab01.07.2015 - 31.12.2017 / SMWK
Prof. Dr.-Ing. Thomas BurkhardtKonzeption und Entwurf optimierter Regelungssysteme für gebäudeintegrierte Kleinwindenergieanlagen01.07.2015 - 31.12.2017 / SMWK
Prof. Dr.-Ing. Gudrun FlachInternationalisierung von Sprachlehrmedien mit integrierter Sprachtechnologie (sprechAktiv international - sprint)01.05.2016 - 30.04.2019 / EFRE
Prof. Dr.-Ing. Matthias HenkerLow latency optical wireless communication – Optische Freiraumdatenübertragung mit geringer Latenz (MatEnUm 1)01.04.2017 - 31.12.2017 / SMWK
Prof. Dr.-Ing. Manfred HübnerZAFT-ProjektEntwicklung eines Hybridantriebes (Diesel/Elektro) für Radlader16.10.2017 - 31.01.2019 / GEDES Gemeinnützige Forschungsgesellschaft für dezentrale Energiesysteme e. V.
Prof. Dr.-Ing. Manfred HübnerNutzung der E-Ladetechnik für Mitarbeiter und Gäste der HTW Dresden (Fahrzeugladung) (MatEnUm 1)01.05.2017 - 31.12.2017 / SMWK
Prof. Dr.-Ing. Gunter LaucknerZAFT-ProjektEntwicklung und Erprobung einer neuartigen energiesparenden kaskadierten Einzelraumregelung für eine große Anwendungsbreite01.10.2016 - 31.01.2018 / BMWi
Prof. Dr.-Ing. Gunter LaucknerEvaluation energiesparender, nachhaltiger Heizsysteme in Kirchen und Kapelle (MatEnUm 1)01.04.2017 - 31.12.2017 / SMWK
Prof. Dr.-Ing. Gunter LaucknerZAFT-ProjektEntwicklung einer speziellen Prozesssteuerung und -überwachung zum Biomasse-Nassaufschluss02.10.2015 - 31.10.2017 / Kluge GmbH
Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang MichalikEnergieeinsparung beim Betrieb elektrischer Antriebe an momentvariablen Lasten01.07.2015 - 31.08.2017 / SMWK
Prof. Dr.-Ing. Norbert Michalkeeharvest II - Erprobung, Optimierung und Weiterentwicklung eines Getreideschneidwerk-Funktionsmusters mit einem elektrischen Antriebssystem01.07.2015 - 31.08.2017 / Landwirtschaftliche Rentenbank
Prof. Dr.-Ing. Norbert MichalkeZAFT-ProjektOptimierung von Kupferläufern für Drehstromasynchronmaschinen im Hinblick auf Energieeffizienzklassifizierung und Beanspruchungsvermögen unter Beachtung technologischer und wirtschaftlicher Aspekte01.04.2015 - 31.03.2017 / BMWi
Prof. Dr.-Ing. Ralf-Dieter RoglerEntwicklung eines Schaltfeld-Moduls MM3G-4000HC mit einem Wärmerohr-Wärmeübertragungssystem.01.02.2015 - 31.01.2018 / BMWi
Prof. Dr.-Ing. Ralf-Dieter RoglerZAFT-ProjektThermische Untersuchungen an der erdverlegten Versuchsanlage01.03.2016 - 30.09.2018 / Siemens
Prof. Dr.-Ing. Ralf-Dieter RoglerZAFT-ProjektAnalyse und Optimierung von Auslegungskriterien für Ofen- und Stromrichtertransformatoren 01.04.2017 - 31.03.2018 / Siemens AG
Prof. Dr.-Ing. Thomas SchuhmannWind-Wärmespeicher-System - W²S (MatEnUm 1)01.04.2017 - 31.12.2019 / SMWK
Prof. Dr.-Ing. Thomas SchuhmannZAFT-ProjektAuslegung und Prüfung von Kurzschlussläufer-Asynchronmaschinen01.12.2017 - 31.07.2018 / Wieland Werke AG, Ulm
Prof. Dr.-Ing. habil. Roland StenzelSimulation von GaN-Leistungstransistoren 01.06.2014 - 30.11.2017 / BMBF
Prof. Dr.-Ing. Sven ZeisbergFunkbasiertes, automatisiertes, universales, langzeitautarkes und mobiles System für Hochstromversuche01.07.2016 - 30.06.2019 / BMWi
Prof. Dr.-Ing. Stephan ZipserEntwicklung und Erprobung von Infrastrukturelementen für vernetzte Fahrzeuge01.02.2016 - 31.12.2018 / SMWK
  • Dr.-Ing. Andreas Kluge: IGBT-basierte Schaltmodule für Anwendungen in der Impulstechnik / Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Göhler

Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie

Abb. X: In Zusammenarbeit mehrerer Fakultäten wurde eine Agrophotovoltaikanlage auf dem Versuchsfeld der Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie in Pillnitz als Forschungsanlage eingerichtet. Im Bild erläutert Jakob Ebermann den Aufbau.

Drittmitteleinnahmen in Tsd.€ der Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie 2015-2017

Abb. X: Drittmitteleinnahmen in Tsd.€ der Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie 2015-2017

Drittmittel/Professur in € der Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie 2015-2017

Abb. X: Drittmittel/Professur in € der Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie 2015-2017

An der Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie waren im Jahr 2017 dreizehn Hochschullehrer in 44 Forschungs- und Entwicklungsvorhaben aktiv. Es wurden 30 Drittmittelprojekte durchgeführt, darunter zunehmend öffentlich geförderte, z.B. durch das SMWK, BMBF, BMWI, die DFG, das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) oder das Bundesamt für Naturschutz (BfN). Insgesamt wurden 52 wissenschaftliche Beiträge in Form von Print-Publikationen, Fachvorträgen und -postern veröffentlicht.  

Die Forschungsarbeiten zielen vor allem auf die Erhaltung und sinnvolle Nutzung von Ressourcen und sind im Bereich „Nachhaltige Lebensgrundlagen“ angesiedelt. Nach der 2015 stattgefundenen Umstrukturierung der ehemaligen Fakultät Landbau/Landespflege konnte die Kooperation zwischen den Fachbereichen in Pillnitz und am Hauptcampus in 2017 erstmals eine konkrete Projektgrundlage finden: die ESF-Nachwuchsforschergruppe „BioESens“ unter der Leitung von Prof. Dr. Kathrin Harre (Chemieingenieurwesen).

Eine gute Basis für die Forschungsaktivitäten bilden die Laborausstattungen für Botanik/Ökologie, Tierökologie, in-vitro-Versuche, Physik/Bodenkunde und Chemie/Analytik in Pillnitz sowie die mit zahlreichen analytischen Methoden ausgestatteten Labore des Chemieingenieurswesens.

Bild Dekan/-in / Institutsdirektor/-in / Wissenschaftliche/-r Direktor/-in
Dekan/-in:
Prof. Dr. Marina Vogel
0351 462 2285
dekan.pillnitz@htw-dresden.de
Bild Beauftragte/-r für Forschung / Geschäftsführende/-r Direktor/-in
Beauftragte/-r für Forschung:
Prof. Dr. rer. nat. habil. Grit Kalies
0351 462 2552
kalies@htw-dresden.de
ProjektleiterThemaLaufzeit / Auftrag- bzw. Fördermittelgeber
Prof. Dr. rer. nat. Jörg-Uwe AckermannUntersuchungen zur Aufreinigung zuckerhaltiger Abwässer mit einer Mikroalge15.05.2017 - 15.09.2017 / MINT Engineering GmbH
Prof. Dr. rer. nat. habil. Arne Rüdiger CierjacksPhosForDiv – Phosphate availability as driver of plant biodiversity in forest ecosystems01.08.2013 - 30.11.2017 / Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Prof. Dr. rer. nat. habil. Arne Rüdiger CierjacksInterplay between the multiple use of water reservoirs via inNOVative coupling of substance cycles in Aquatic and Terrestrial Ecosystems (INNOVATE), Subproject 4: Biodiversity and Ecosystem Services01.01.2012 - 01.06.2017 / Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Prof. Dr. rer. nat. Frank DziockWilde Mulde - Revitalisierung einer Wildflusslandschaft in Mitteldeutschland01.12.2015 - 30.11.2020 / BMBF
Prof. Dr. rer. nat. Jörg FellerEntwicklung einer Monitoringtechnik zur Quantifizierung des Eisen-Eintrags in Gewässern in Bergbaufolgelandschaften01.07.2015 - 31.12.2017 / SMWK
Prof. Dr. agr. Steffi GeidelZAFT-ProjektGreentech - Futtermittelerzeuger01.09.2016 - 30.04.2019 / BMWI
Prof. Dr. agr. Steffi GeidelZAFT-ProjektEntwicklung und Bau einer neuartigen Agrarflächen-, Wasser- und Energienetzunabhängigen biotechnischen Anlage zur kontinuierlichen Produktion von Futterrationen für Wiederkäuer01.09.2016 - 30.04.2019 / BMWi
Prof. Dr. rer. nat. Kathrin HarreMikroplastik18.10.2017 - 30.11.2018 / LfULG
Prof. Dr. rer. nat. Kathrin HarreAbsolventenqualifizierung
„Herstellung, Charakterisierung und Anwendung biobasierter Kunststoffe in Elektrotechnik und Sensorik“ - bioESens
01.07.2017 - 30.06.2020 / ESF
Prof. Dr. rer. nat. Kathrin HarreUntersuchung des thermischen und Brandverhaltens von Kunststoffen – Auswirkungen auf den Betrieb von technischen Brandmeldern für Züge und Flugzeuge01.07.2015 - 31.12.2017 / SMWK
Prof. Dr. rer. nat. habil. Grit KaliesVerbesserte Theorien zur Ermittlung von Adsorptionsenergieverteilungen poröser Festkörper01.12.2017 - 30.06.2023 / DFG
Prof. Dr. rer. nat. habil. Grit KaliesCharakterisierung von nanoporösen Festkörpern sowie die Erweiterung ihres Anwendungspotenzials (MatEnUm 1)01.04.2017 - 31.12.2019 / SMWK
Prof. Dr. rer. nat. habil. Grit KaliesPorMat - Poröse Materialien für Flüssigphasenadsorption und weitere Anwendungen01.08.2015 - 31.07.2018 / BMBF
Dr.-Ing. Mandy KlauckPhasengleichgewichte flüssiger Mischungen mit Beteiligung von Festkörpern oder Gasphasen01.09.2016 - 28.02.2022 / DFG
Prof. Dipl.-Ing. Cornelius ScherzerKleingärten und Freiraumentwicklung. Ausstellungsbereich "Kleingärten ökologisch gestalten, entwickeln und bewirtschaften“ des Landesverbandes Sachsen der Kleingärtner e.V. auf der Landesgartenschau Frankenberg 2019 16.10.2017 - 06.10.2019 / SMUL
Prof. Dipl.-Ing. Cornelius ScherzerSchönherr-Fabrik Chemnitz. Partizipatives Konzept Freiraumentwicklung und Bauwerksbegrünung,01.07.2017 - 28.02.2018 / SCHÖNHERR WEBA GmbH Chemnitz
Prof. Dr. agr. Knut SchmidtkeKleeClou- Entwicklung eines innovativen, zertifizierten ökologischen Düngemittels für Hobby- und Erwerbsgärtner - Exsist-Gründungsstipendium01.03.2017 - 28.02.2018 / BMWi
Prof. Dr. agr. Knut SchmidtkeZAFT-ProjektWissenschaftliche Detailplanung und Durchführung von Fütterungsversuchen bei Legehennen01.04.2015 - 31.03.2017 / Landesamt für Umwelt, Landwirtschft und Geologie
Prof. Dr. agr. Knut SchmidtkeSensorgestützte herbizidfreie Unkrautregulierung in pfluglos angebauten Erbsen und Ackerbohnen15.06.2017 - 31.12.2021 / BLE
Prof. Dr. agr. Knut SchmidtkeZAFT-ProjektEntwicklung eines mit Mikro- und/oder Makronährstoffen beladenen Huminstoff-Düngemittels zur nachhaltigen Nährstoffversorgung und Ertragssteigerung von Kulturpflanzen01.09.2015 - 30.06.2017 / Green Sugar GmbH
Prof. Dr. agr. Knut SchmidtkeImplementierung biologischer Verfahren der Stickstoffversorgung und der Regulation von Rhizoctonia solani im ökologischen Kartoffelbau01.07.2015 - 31.12.2017 / ELER
Prof. Dr. agr. Knut SchmidtkeZAFT-ProjektFörderung des ökologischen Landbaus - Maßnahmen, Strategien und betriebliche Perspektiven; Bodenfruchtbarkeit01.04.2017 - 31.03.2018 / Thünen-Institut
Prof. Dr. agr. Knut SchmidtkeInnovatives Netzwerk zur Verbesserung der Sojabohnenproduktion unter dem globalen Wandel (INNISOY)01.06.2017 - 31.05.2020 / BMBF
Prof. Dr. agr. Knut SchmidtkePflanzenbauliche Strategien zur Optimierung des Feldaufganges und
der Ertragsleistung von Öko-Gemüsespeiseerbsen
01.01.2016 - 31.12.2017 / ELER
Prof. Dr. agr. Knut SchmidtkeZüchtung und Agronomie neuartiger, Vicin-armer Ackerbohnen und Einsatz als einheimisches Eiweißfutter 01.03.2017 - 31.01.2020 / BLE
Prof. Dr. agr. Knut SchmidtkeErprobung innovativer Anbaustrategien für ökologisch wirtschaftende Milchviehbetriebe in Mittelgebirgslagen01.04.2017 - 31.12.2019 / ELER
Prof. Dr. agr. Knut SchmidtkePlatzierte Düngung von Biogasgülle und Leguminosengrünmehlpellets zur Düngung und Unkrautregulierung in ökologisch angebautem Winterraps01.07.2015 - 31.12.2017 / ELER
Prof. Dr. agr. Knut SchmidtkeZAFT-ProjektPotenzialanalyse alternativer technischer Lösungen zum Bodenmonitoring
SeBiMo
01.02.2017 - 31.05.2017 / e-hoch-x Beratungsgesellschaft mbH
Prof. Dr. agr. Fritz-Gerald SchröderZAFT-ProjektUltra-Algen, Kompakter Reaktor01.06.2014 - 27.02.2017 / BMWi
Prof. Dr. agr. Fritz-Gerald SchröderHydroponic forcing of Saffron01.09.2017 - 30.11.2017 / University of Chapingo, MX
Prof. Dr. agr. Fritz-Gerald SchröderZAFT-ProjektMessmethode und Kompaktgerät zur Haltbarkeitsbestimmung/ Charakterisierung von Direktsäften; Untersuchung der ablaufenden Prozesse im Saft (Fördersumme 183632,00 €)01.09.2017 - 31.08.2019 / BMWi
Prof. Dr. rer. nat. habil. Ulrich WalzWeiterentwicklung von Indikatoren zu Auswirkungen des Klimawandels auf die biologische Vielfalt01.09.2017 - 31.08.2019 / BfN
Prof. Dr. rer. nat. habil. Ulrich WalzIndikatoren zum Zusammenhang Landschaftsvielfalt und Biodiversität01.05.2016 - 31.08.2017 / SMWK
Prof. Dr. rer. nat. habil. Ulrich WalzAnalyse Landschaftswandel und –planung01.01.2014 - 15.09.2017 / DFG
Prof. Dr. agr. Karl WildZAFT-ProjektEntwicklung eines Messgerätes zur Bestimmung des Schärfezustandes von Messern in landwirtschaftlichen Maschinen01.11.2015 - 31.10.2017 / BMWi
  • Prof. Dr. agr. Steffi Geidel: METHOD FOR THE STABLING OF DAIRY CATTLE, AND FLOOR COVER FOR BEDDING-DOWN AREAS FOR THE STABLING OF DAIRY CATTLE / erteilt am 04.10.2017
  • Prof. Dr. agr. Karl Wild: Geräteträgersystem / erteilt am 02.09.2017
  • Prof. Dr. agr. Karl Wild: Vorrichtung zum Ausgleich von Gier- und/oder Wankbewegungen einer Feldspritze / erteilt am 13.12.2017
  • Prof. Dr. agr. Karl Wild: System und Verfahren zur Bestimmung von Kornverlusten bei der mit einem Mähdrescher durchgeführten Ernte / erteilt am 13.04.2017
  • Dr. Christian Stein: Der Einfluss der kommunalen Landschaftsplanung auf Qualität und Struktur der Landschaft sowie den Landschaftswandel / Prof. Dr. rer. nat. habil. Ulrich Walz

Fakultät Informatik/Mathematik

Abb. X: 2017 wurde eine Industrie 4.0 Modellfabrik an der HTW Dresden installiert. Neben Aufgaben der Forschung und Entwicklung dient das Test Bed auch als Demonstrations- und Informationsplattform. Im Bild: Eric Starke und Dr. rer. pol. Dirk Reichelt.

Drittmitteleinnahmen in Tsd.€ der Fakultät Informatik/Mathematik 2015-2017

Abb. X: Drittmitteleinnahmen in Tsd.€ der Fakultät Informatik/Mathematik 2015-2017

Drittmittel/Professur in € der Fakultät Informatik/Mathematik 2015-2017

Abb. X: Drittmittel/Professur in € der Fakultät Informatik/Mathematik 2015-2017

An der Fakultät waren im Jahr 2017 13 Hochschullehrer in 33 Forschungs- und Entwicklungsvorhaben aktiv, davon waren 26 Drittmittelprojekte.
Insgesamt konnten 34 Veröffentlichungen in Form von Print-Publikationen bzw. Fachvorträgen und -postern verzeichnet werden. Mit sechs Fachveranstaltungen, so unter anderem der bereits langjährige Datenbankstammtisch, wurde eine größere Zahl von Besuchern angezogen. Die Forschungsaktivitäten der Fakultät sind breit gestreut und orientieren meist auf die Einführung neuester Technologien aus der Informatik in alle Gebiete des gesellschaftlichen und persönlichen Lebens. 
In diesem Kontext können als Beispiele von vielen genannt werden: das Projekt „Ambient Assisted Living - Alle einbeziehen - ein neues Mensch-Technik-Interaktionskonzept zur Pflege von Menschen mit Demenz“ fokussiert auf den Einsatz von Servicerobotern in der Pflege,  die Detailabläufe in biologischen Systemen werden mit einer Reihe von Simulations­modellen, so z.B. zur „Simulation von Knochenwachstum“ untersucht und die videobasierten 3D-Rekonstruktionen von Bauwerken werden nun auch unter Wasser mit dem „Archaeonomous“ -  einem semi-autonomen, kabellosen Mini-U-Boot - erfolgreich fortgeführt. Die Inbetriebnahme des „Industrial Internet of Things Test Bed“  hat in der Region und darüber hinaus große Aufmerksamkeit gefunden und wird von Systemlieferanten und potentiellen Anwendern zur genauen Evaluierung von Anwendungen im Bereich des Internets der Dinge und Industrie 4.0 bereits praktisch genutzt.

Bild Dekan/-in / Institutsdirektor/-in / Wissenschaftliche/-r Direktor/-in
Dekan/-in:
Prof. Dr.-Ing. Andreas Westfeld
0351 462 3372
andreas.westfeld@htw-dresden.de
Bild Beauftragte/-r für Forschung / Geschäftsführende/-r Direktor/-in
Beauftragte/-r für Forschung:
Prof. Dr.-Ing. Thomas Wiedemann
0351 462 3322
thomas.wiedemann@htw-dresden.de
ProjektleiterThemaLaufzeit / Auftrag- bzw. Fördermittelgeber
Prof. Dr. rer. nat. Sebastian AlandA phase-field model for biological cells in flow01.04.2017 - 31.03.2023 / DFG
PD Prof. Dr. rer. nat. Marco Block-BerlitzArchaeonautic Videobasierte 3D-Rekonstruktionen unter Wasser01.07.2015 - 31.12.2017 / SMWK
PD Prof. Dr. rer. nat. Marco Block-BerlitzArchaeonomous: Entwicklung eines semi-autonomen, kabellosen Mini-U-Boots für Monitoringaufgaben im Bereich der Archäologie und Denkmalpflege (MatEnUm 1)01.05.2017 - 31.12.2019 / SMWK
PD Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim BöhmeAmbient Assisted Living: Care4All - Initial - Alle einbeziehen - ein neues Mensch-Technik-Interaktionskonzept zur Pflege von Menschen mit Demenz27.04.2017 - 30.04.2022 / EFRE
PD Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim BöhmeMINT-Grenzgänger - die MINTwerkstatt der HTW Dresden (Teil 1)01.11.2017 - 31.08.2020 / ESF
PD Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim BöhmeKognitive Robotik für reale Einsatzszenarien01.07.2015 - 31.12.2017 / SMWK
PD Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim BöhmeTeaching Software Engineering for Service Robots in Saxony (T-RoX)01.04.2015 - 31.03.2017 / SMWK
Prof. Dr.-Ing. Georg FreitagErweiterung des Realraums zur Schaffung einer immersiven und kontextbezogenen Nutzererfahrung im Rahmen von Co-Creation Prozessen (MatEnUm 1)01.05.2017 - 31.12.2019 / SMWK
Prof. Dr. oec. Gunter GräfeZAFT-ProjektEntwicklung eines virtuellen Patienten zum Monitoring von Diagnose und Therapie (VIP)01.06.2015 - 31.05.2017 / BMWi
Prof. Dr. oec. Gunter GräfeEntwicklung eines dynamisch-akustischen Untersuchungsverfahrens für granulare Stoffe, Boden und Fels01.09.2016 - 31.12.2018 / SMWK
Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang OertelAutomatisierte Synthese und Analyse von ressourcentechnologischen Bilddaten in wissenschaftlich-technischen Großgeräten (ASARBWG) (MatEnUm 1)01.04.2017 - 31.12.2019 / SMWK
Prof. Dr. rer. pol. Dirk Reichelte³f - "Entscheidungsunterstützung für energieeffiziente Fertigung"01.01.2016 - 31.03.2018 / SMWK
Prof. Dr. rer. pol. Dirk ReicheltLeistungszentrum "Funktionsintergration für die Mikro- / Nanoelektronik"12.02.2016 - 31.12.2017 / SMWK
Prof. Dr. rer. pol. Dirk ReicheltVerteilte Produktionsplanung mittels paralleler multikriterieller evolutionärer Algorithmen01.08.2015 - 31.07.2018 / ESF
Prof. Dr. rer. pol. Dirk ReicheltIndustrial Internet of Things Test Bed01.08.2016 - 31.10.2017 / BMBF
Prof. Dr. rer. pol. Dirk ReicheltMitwirkung bei der Erstellung eines EUROSTARS Projektantrages unter der Konsortialführung der camLine Dresden GmbH zum Thema Fog-Computing für die maschinennahe Datenanalyse (Fog-EUROSTARS)01.04.2017 - 14.09.2017 / BMBF
Prof. Dr. rer. pol. Dirk ReicheltCAMOUFLAGE - „unterbrechungsfreie und berührungslose Nachverfolgung am manuellen Arbeitsplatz“01.05.2015 - 28.02.2017 / EFRE
Prof. Dr. rer. nat. Anja Voß-BöhmeStochastische Vielteilchensysteme zur Analyse von Wachstums- und Verdrängungsprozessen01.02.2016 - 31.12.2018 / SMWK
Prof. Dr. rer. nat. Markus WackerMehrdimensionales Nesten (Verschachteln) zum Wasserstrahlschneiden von 3D-Formteilen aus Schäumen01.09.2016 - 31.08.2018 / BMWi
Prof. Dr. rer. nat. Markus WackerFürstliche Himmelsmaschinen01.05.2016 - 31.01.2017 / Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Prof. Dr. rer. nat. Markus WackerProgramm und Messsystem zur Bewegungserfassung und Trainingstherapie von Parkinson Patienten (Kinetek)01.05.2017 - 30.04.2019 / BMWi
Prof. Dr. rer. nat. Markus WackerHistStadt4D - Multimodale Zugänge zu historischen Bildrepositorien zur Unterstützung stadt- und baugeschichtlicher Forschung und Vermittlung09.03.2015 - 31.08.2020 / BMBF
Prof. Dr. rer. nat. Markus WackerBewegungsanalyse für Technische Interaktive Systeme in Realen Anwendungen (TISRA)01.09.2015 - 31.12.2019 / ESF
Prof. Dr. rer. nat. habil. Jörg WenschAQUALM01.08.2016 - 30.06.2023 / DFG
Prof. Dr.-Ing. Thomas WiedemannZAFT-ProjektWeiterentwicklung des HitCARD-Chipkartensystems in der Musikhochschule Dresden02.01.2005 - 31.12.2020 / Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden
Prof. Dr.-Ing. Thomas WiedemannHTW-Chipkartensystem mit Autorensystem und Terminalsoftware15.05.2003 - 30.04.2019 / SMWK
Prof. Dr.-Ing. Thomas WiedemannMigration der operativen ADILUX-Datenbestände auf einen SQL-Server einschließlich Performanceoptimierung 01.01.2015 - 18.04.2019 / Apothekerkammer Berlin
Prof. Dr.-Ing. Thomas WiedemannZAFT-ProjektEntwicklung einer Moduldatenbank für die Westsächsische Hochschule Zwickau01.05.2014 - 31.12.2018 / Westsächsische Hochschule Zwickau
  • Dr.-Ing. Thomas Neumann: Preis des Fachbereichstags Informatik für die beste Dissertation 2017
  • Dr.-Ing. Thomas Neumann: Nachwuchsforscherpreis der HTW Dresden 2017
  • Dr. rer. nat. Katrin Talkenberger: Impact of cell migration plasticity on tumor growth and invasion: cellular automaton modelling, simulation and analysis / Prof. Dr. rer. nat. Anja Voß-Böhme

Fakultät Maschinenbau

Abb. X: Prof. Dr. rer. nat. Toralf Trautmann erläutert die aktuellen Arbeiten zum autonomen und vernetzten Fahren. Dabei steht Sicherheit an erster Stelle: im Zweifel kann immer der rote Knopf gedrückt werden.

Drittmitteleinnahmen in Tsd.€ der Fakultät Maschinenbau 2015-2017

Abb. X: Drittmitteleinnahmen in Tsd.€ der Fakultät Maschinenbau 2015-2017

Drittmittel/Professur in € der Fakultät Maschinenbau 2015-2017

Abb. X: Drittmittel/Professur in € der Fakultät Maschinenbau 2015-2017

An der Fakultät Maschinenbau wurden im Jahr 2017 insgesamt 21 größere Projekte hauptsächlich in Kooperation mit Industriepartnern durchgeführt, an denen zehn Hochschullehrer beteiligt waren.

Forschungsschwerpunkte auf den Gebieten Fahrzeugtechnik, Verzahnungen, Messtechnik und moderne Fertigungsverfahren besitzen eine langjährige Tradition. Ausgebaut wurden Forschungsaktivitäten, die sich unter der Grundrichtung Zuverlässigkeit und intelligente Verknüpfung der Versorgungssysteme einordnen lassen. Hier sollte die Verbindung zum neu eingerichteten Studiengang Gebäudesystemtechnik erwähnt werden. Hervorzuheben ist außerdem, dass einige eher grundlagenorientierte Professuren in Forschungsprojekten anderer Fakultäten integriert sind. Hierzu zählen die Werkstofftechnik, Schweißtechnik, Messtechnik und strukturmechanische Berechnung. Weiterhin werden auch einzelne Forschungsprojekte zu Innovationen in der Lehre bearbeitet. Auch die Forschungsinfrastruktur konnte weiter ausgebaut werden. So wurde im Dezember das neue Prüffeld am Technikum Fahrzeugtechnik feierlich eröffnet. Damit verfügt die Fakultät über ein Testgelände, welches besonders für aktuelle Themen aus den Bereichen Elektromobilität sowie vernetztes und autonomes Fahren genutzt wird. Hierbei soll auch auf die intensive Zusammenarbeit mit der TU Dresden und Unternehmen aus der Region verwiesen werden. 

Bild Dekan/-in / Institutsdirektor/-in / Wissenschaftliche/-r Direktor/-in
Dekan/-in:
Prof. Dr.-Ing. habil. Winfried Heller
0351 462 3658
winfried.heller@htw-dresden.de
Bild Beauftragte/-r für Forschung / Geschäftsführende/-r Direktor/-in
Beauftragte/-r für Forschung:
Prof. Dr.-Ing. Eckehard Kullig
0351 462 2327
eckehard.kullig@htw-dresden.de
ProjektleiterThemaLaufzeit / Auftrag- bzw. Fördermittelgeber
Prof. Dr.-Ing. Torsten BergZAFT-Projekt"Konzeption und Entwicklung der Hydraulikanlage einer Trägermaschine" im Projekt KolIWeb 4.001.06.2017 - 31.12.2019 / TU Dresden
Prof. Dr.-Ing. Jens BolsiusHeatResilientCity - Hitzeresiliente Stadt- und Quartiersentwicklung in Großstädten – Bewohnerorientierte Wissensgenerierung und Umsetzung in Dresden und Erfurt01.10.2017 - 30.09.2020 / BMBF
Prof. Dr.-Ing. Lars HannawaldNaturalistic Driving Study Environment (NDSE)01.09.2016 - 31.08.2019 / EFRE
Prof. Dr.-Ing. Lutz LachmannEffititan01.01.2017 - 31.12.2020 / BMBF
Prof. Dr.-Ing. Gunther NaumannZAFT-ProjektKabellose messtechnische Komponenten zur Belastungsbestimmung an Pferdehufen (MEKOB–P)01.02.2017 - 31.12.2018 / EFRE
Prof. Dr.-Ing. Mario ReichelZAFT-ProjektAuditor für das Energiekozept des Quartieres Altchemnitz03.04.2017 - 28.02.2018 / Stadtverwaltung Chemnitz
Prof. Dr.-Ing. Mario ReichelZAFT-ProjektEnergiemonitoring für verschiedene Gebäude in Sachsen01.01.2017 - 31.12.2018 / Sächsische Energieagentur (SAENA)
Prof. Dr.-Ing. Iris RömhildParameterstudie zur Optimierung von Zahnfußkurven für symmetrische Außenverzahnungen10.10.2016 - 24.02.2017 / Siemens AG
Prof. Dr.-Ing. Iris RömhildExperimentelle Ermittlung der Zahnfußtragfähigkeit für Verzahnungen mit modifizierter Fußausrundung - Überprüfung des Zahnfuß-Tragfähigkeitsgewinns optimierter Verzahnungen im Pulsatorversuch 01.08.2017 - 31.05.2019 / Siemens
Prof. Dr. rer. nat. Toralf TrautmannZAFT-ProjektEntwicklung eines erweiterbaren Prüfstandes für die Funktionsbewertung von Fahrerassistenzsystemen, Schwerpunkt Einparksystem.01.07.2017 - 31.12.2020 / BMW AG, Werk Leipzig
Prof. Dr. rer. nat. Toralf TrautmannNeue Methoden der Informationsfusion in vernetzen Fahrzeugen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit (NIVES)01.07.2016 - 30.06.2019 / ESF
Prof. Dr. rer. nat. Toralf TrautmannGenerischen Entwicklungs- und Absicherungsmethodik für vernetzte und automatisierte Fahrfunktionen - GEwAF01.07.2017 - 30.06.2020 / BMVI
Prof. Dr. rer. nat. Toralf TrautmannEntwicklung von Infrastrukturelementen für vernetzte Fahrzeuge - Teilaufgabe Vernetzung01.05.2016 - 31.12.2018 / SMWK
Prof. Dr.-Ing. Martin WittmerExperimenteller Festigkeitsnachweis eines KEP-Verteilerfahrzeugs der Klasse N101.11.2017 - 30.04.2018 / Fahrzeugwerk Bernard Krone GmbH & Co. KG
  • Dipl.-Ing. (FH) Marco Steinhauser: Verfahren zum stoffschlüssigen Verbinden von mindestens zwei Werkstücken / erteilt am 19.05.2017
  • Dr. Fabian Wolf: Gaskavitation in kohlenwasserstoffhaltigen Flüssigkeiten / Prof. Dr.-Ing. habil. Winfried Heller
  • Dr.-Ing. Mathias Jäckel: Erweiterung der Prozessgrenzen des Halbhohlstanznietens durch den Einsatz geteilter Matrizenwerkzeuge / Prof. Dr.-Ing. Lutz Lachmann
  • Dr.-Ing. Ronald Miksche: Konturbezogene Temperierung von Druckgussformen - Ein Beitrag zur Prozessoptimierung / Prof. Dr.-Ing. Christian Otto

Fakultät Geoinformation

Abb. X: Prof. Dr. rer. nat. Martin Oczipka bei Vermessungsarbeiten in Karakorum/Mongolei in Kooperation mit Prof. Dr. Dr. hc. Jan Bemmann der Universität Bonn (Professur für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie) / Foto: Prof. Jan Bemmann

Drittmitteleinnahmen in Tsd.€ der Fakultät Geoinformation 2015-2017

Abb. X: Drittmitteleinnahmen in Tsd.€ der Fakultät Geoinformation 2015-2017

Drittmittel/Professur in € der Fakultät Geoinformation 2015-2017

Abb. X: Drittmittel/Professur in € der Fakultät Geoinformation 2015-2017

An der Fakultät Geoinformation waren die Hochschullehrer im Jahr 2017 in 15 Forschungs- und Entwicklungsvorhaben aktiv, davon acht Drittmittelprojekte. Insgesamt konnten 23 Veröffentlichungen in Form von Print-Publikationen, Fachvorträgen und -postern verzeichnet werden. Schwerpunkte der Projekte lagen in den Bereichen Building Information Modeling (BIM), Umweltmonitoring, der Ingenieurgeodäsie, Archäologie, Mathematik und Geoinformationssysteme (GIS).

Für BIM wurde eine Lösung zur Baufortschrittsdokumentation entwickelt, die sowohl zeitliche als auch räumliche Aspekte berücksichtigt. Im Umweltmonitoring wurde untersucht, wie die Wasserqualität und Bewirtschaftung der gefährdeten Wasserressourcen in der Mongolei verbessert werden kann. Aufgabenbereiche in der Archäologie waren geodätische und fernerkundliche Arbeiten im Vorderen Orient sowie die Vermessung von insgesamt 34 Aquädukten in der Region Nasca/Peru. Im Webprojekt werden grundlegende und fortgeschrittene geodätische Berechnungen realisiert, diese sind überwiegend durch Beispiele illustriert und lassen sich im Web nachrechnen. Im Bereich Kartographie wurde eine Kartografische Dokumentation der Gerichtsstellen in Sachsen und die Fortführung einer touristischen Namibia Karte durchgeführt. In der Ingenieurgeodäsie stand das Bauwerkmonitoring im Vordergrund.

Bild Dekan/-in / Institutsdirektor/-in / Wissenschaftliche/-r Direktor/-in
Dekan/-in:
Prof. Dr.-Ing. Jörg Zimmermann
0351 462 3152
joerg.zimmermann@htw-dresden.de
Bild Beauftragte/-r für Forschung / Geschäftsführende/-r Direktor/-in
Beauftragte/-r für Forschung:
Prof. Dr. rer. nat. Martin Oczipka
0351 462 3155
martin.oczipka@htw-dresden.de
ProjektleiterThemaLaufzeit / Auftrag- bzw. Fördermittelgeber
Prof. Dr.-Ing. Christian ClemenBIM-konforme Bauteilextraktion und hybride Datenhaltung von Bauteilen und Punktwolken für die Baufortschrittsdokumentation - TLS2BIM01.12.2016 - 30.11.2018 / BMWi
Prof. Dr.-Ing. Christian ClemenUntersuchung zur Topographie- und Geländemodellierung für BIM01.03.2017 - 30.09.2017 / Dr. Schiller & Partner GmbH
Prof. Dr.-Ing. Christian ClemenBi-Modale Parametrisierung von geometrischen Bedingungen in digitalen Bauwerksmodellen (BiMoPar) 01.03.2017 - 31.08.2017 / SMWK
Prof. Dr. phil. Uwe Jäschke4 Karten zu "NS-Terror und Verfolgung in Sachsen"

Wilde und Frühe Konzentrationslager in Sachsen
Buchenwald: Außenlager und Evakuierung
Groß-Rosen: Außenlager und Evakuierung
Flossenbürg: Außenlager und Evakuierung
31.03.2017 - 31.12.2017 / Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Prof. Dr. phil. Uwe JäschkeReformationsatlas – die Reformation in Mitteldeutschland01.06.2013 - 31.12.2017 / Ostdeutsche Sparkassenstiftung
Prof. Dr. rer. nat. Martin OczipkaZAFT-ProjektBeschaffung und Auswertung von Sentinel1-Satellitendaten für ein Regenwaldgebiet in Guyana und deren Untersuchung auf Holzeinschläge01.06.2017 - 31.12.2019 / Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH
Prof. Dr. rer. nat. Martin OczipkaIntegrated water resource managment in central Asia - model region Mongolia (MoMo III)01.08.2015 - 31.12.2019 / BMBF
Prof. Dr.-Ing. Frank SchwarzbachBöhmisch-sächsische Literaturlandschaft. Vielfach nutzbare interaktive Karte (LIS)15.04.2016 - 30.06.2020 / EFRE (Ziel3)
Prof. Dr.-Ing. Frank SchwarzbachZAFT-ProjektEntwicklung von GIS-Komponenten01.01.2017 - 31.12.2019 / GeoSN
Dipl.-Ing. Ines SchwarzbachKamerastadt Dresden - Untersuchungen zur multimedialen Präsentation der Standorte der Kamera- und Fotopapierindustrie und prototypische Umsetzung02.03.2015 - 31.08.2017 / Museen der Stadt Dresden (Technische Sammlungen Dresden)
  • Prof. Dr.-Ing. Robin Ullrich: Verfahren zur Punktidentifizierung bei der Qualitätskontrolle im Maschinenbau unter Verwendung von Polarmesssystemen / Prof. Dr.-Ing. Robin Ullrich

Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Abb. X: Treffen in Usbekistan im DAAD-Projekt "Interkultureller Dialog mit der islamischen Welt". Mit dabei waren Hochschulen aus Dresden, Flensburg, Tashkent und Amman. Im Bild u. a. Nils Dähne und Prof. Dr. rer. pol. René Thamm / Foto: University Tashkent

Drittmitteleinnahmen in Tsd.€ der Fakultät Wirtschaftswissenschaften 2015-2017

Abb. X: Drittmitteleinnahmen in Tsd.€ der Fakultät Wirtschaftswissenschaften 2015-2017

Drittmittel/Professur in € der Fakultät Wirtschaftswissenschaften 2015-2017

Abb. X: Drittmittel/Professur in € der Fakultät Wirtschaftswissenschaften 2015-2017

Die Forschung an der Fakultät beschäftigt sich mit der empirischen Untersuchung, Entwicklung und Evaluation von Management-, Innovations- und Qualifikationsstrategien zur Steigerung der wirtschaftlichen, gesundheitlichen und ökologischen Nachhaltigkeit in Zeiten der Digitalisierung. So wird z. B. durch die Arbeitsgruppe Human Factors and Ressources erkundet, wie in einem Kompetenznetzwerk schnell und mit hoher Qualität Qualifikationsmaßnahmen für neue Technologien in Zulieferunternehmen der Automobilfertigun g verbreitet werden können. Ein weiterer Schwerpunkt liegt im Bereich einer nachhaltigen Personalentwicklung, die sich auch an den Erfordernissen des demografischen Wandels orientiert. Hier wird erforscht, wie durch Coaching, Arbeitsgestaltung und Maßnahmen im Bereich Personalmanagement die gesundheitlichen Ressourcen der Mitarbeiter gestärkt werden können. Ein aktuelles Projekt befasst sich zudem mit der besonderen Situation von Menschen, die sowohl professionell als auch zu Hause in der Familie pflegen.Forschungsgegenstand ist auch die Entwicklung neuer Kooperationen zwischen KMU und grundlagenorientierten Forschungseinrichtungen bei Innovationen. Im Rahmen des Zentrums für Mittelstand werden Kooperationsaktivitäten gebündelt, vertieft und sukzessive erweitert. Hier sollen auch in interdisziplinärer Kooperation mit anderen Fakultäten Lösungen für aktuelle technisch-organisatorische Herausforderungen im Bereich Industrie 4.0 erarbeitet werden.     
Die Gründerschmiede unterstützt Startups, die sich aus der Hochschule ausgründen wollen und entwickelt dabei auch neue Strategien des Transfers aus der Hochschule in den Mittelstand.

Bild Dekan/-in / Institutsdirektor/-in / Wissenschaftliche/-r Direktor/-in
Dekan/-in:
Prof. Dr.-Ing. Ingo Gestring
0351 462 2543
ingo.gestring@htw-dresden.de
Bild Beauftragte/-r für Forschung / Geschäftsführende/-r Direktor/-in
Beauftragte/-r für Forschung:
Prof. Dr. phil. et. rer. nat. habil. Rüdiger von der Weth
0351 462 2444
weth@htw-dresden.de
ProjektleiterThemaLaufzeit / Auftrag- bzw. Fördermittelgeber
Prof. Dr.-Ing. Ingo GestringGreen solutions for business and industry01.06.2015 - 30.06.2017 / ERASMUS+
Prof. Dr. rer. pol. Swen GüntherTRIZ backward (MatEnUm 1)01.05.2017 - 31.12.2017 / SMWK
Prof. Dr. rer. pol. Anne-Katrin HauboldDouble Duty Carers in Deutschland - Verbesserung der Vereinbarkeit von beruflichen und privaten Pflegeaufgaben01.12.2016 - 30.11.2019 / BMBF
Prof. Dr.-Ing. Irina HundtWirtschaftsethische Aspekte einer nachhaltigen Textilproduktion01.01.2017 - 31.12.2019 / DAAD
Prof. Dr. rer. pol. Christoph MayerModellierung der finanziellen Wirkung des Betriebes eines multimedialen Veranstaltungszentrums im Kurort Seiffen / Erzgebirge01.04.2017 - 30.06.2019 / Stiftung Walter K. Werner, Seiffen
Prof. Dr. rer. pol. Christoph MayerGestaltung einer interaktiven Börsenhandelssimulation zu Lehr- und Forschungszwecken (MatEnUm-1)01.06.2017 - 31.12.2017 / SMWK
Prof. Dr. rer. pol. Ralph SonntagUp2Study01.03.2015 - 31.03.2017 / Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
Prof. Dr. rer. pol. Ralph SonntagVerbundprojekt Marketing / Nachhaltigkeit des AK E-Learning01.09.2017 - 31.12.2018 / AK E-Learning
Prof. Dr. rer. pol. Ralph SonntagKonzeption und Durchführung einer Befragung im Bereich Personalmarketing mit dem BVMW01.12.2016 - 31.03.2017 / Bundesverband mittelständische Wirtschaft e.V. (BVMW)
Prof. Dr. rer. pol. Ralph SonntagKAtLA - Kooperative Ausbildung im technischen Lehramt mit Fachhochschulen und Unternehmen (KAtLA+)01.08.2017 - 31.08.2020 / TÜV Süd Stiftung
Prof. Dr. rer. pol. Ralph SonntagStart-up Unterstützung für die Wissenschaftseinrichtungen in Dresden01.01.2015 - 30.11.2017 / ESF
Prof. Dr. rer. pol. Ralph SonntagIntegrative Lehre in Personalwirtschaft in Form kollaborativer Fallstudienarbeit im Virtuellen Raum01.04.2017 - 31.03.2018 / Hochschuldidaktisches Zentrum Sachsen
Prof. Dr.phil. et rer.nat.habil Rüdiger von der WethZAFT-ProjektBereichspezifische Analyse der Dienstplangestaltung und Schichtsysteme in der DVB AG26.06.2017 - 31.08.2018 / Dresdner Verkehrsbetriebe AG
Prof. Dr.phil. et rer.nat.habil Rüdiger von der WethZAFT-ProjektNeue Technologien und Digitalisierung in der Arbeitswelt - Welche Anforderungen werden an die Prävention und betriebliche Gesundheitsförderung gestellt?01.11.2017 - 30.05.2018 / BKK Dachverband e. V.
Prof. Dr.phil. et rer.nat.habil Rüdiger von der WethPLUG + LEARN - Entwicklung eines marktplatzbasierten Kompetenznetzwerks für die Automobil- und Zulieferindustrie01.01.2015 - 30.04.2018 / BMBF
Prof. Dr.phil. et rer.nat.habil Rüdiger von der WethInnovationsWerkstatt Dresden: Verstärkung der Zusammenarbeit grundlagenorientierter Forschungseinrichtungen und Hochschulen mit mittelständischen Unternehmen (GRULA-KMU)01.03.2017 - 29.02.2020 / BMBF

Fakultät Design

Abb. X: Studentische Arbeit im Rahmen eines Fotoprojektes

     1. Lehrstuhlbezogene Forschungsprojekte an der Fakultät Gestaltung:
Am Lehrstuhl „Designforschung und strategisches Entwerfen“ (Prof. Keichel) ist seit dem SS 2016 ein Forschungsprojekt angesiedelt, das eine umfassende und empirisch fundierte Analyse zum Thema „Designinnovation“ zum Gegenstand hat. Hierbei geht es um die Ermittlung relevanter und zukunftsfähiger Kriterien für erfolgreiche Designkonzepte.
     2. Lehrstuhlübergreifende Forschungsprojekte an der Fakultät Gestaltung:
Als Gemeinschaftsprojekt der Lehrstühle „Designforschung und strategisches Entwerfen“ (Prof. Keichel) und Kommunikationsgestaltung (Prof. Simon) startete ein Forschungsprojekt, das mit Produktentwicklungskonzepten im Rahmen des Gesamtforschungsfeldes „Transformationsdesign“ angesiedelt ist. Im Sinne angewandter Gestaltungsexperimente geht es um die Entwicklung materieller oder digitaler Produktentwürfe, über die sich Gebrauchs- oder Kommunikationsmehrwerte realisieren lassen, ohne das hierfür Primärressourcen in Anspruch genommen werden müssen.
     3. Fakultätsübergreifende Forschungsprojekte:
Im Zusammenschluss mit den Fachbereichen Architektur und Medieninformatik entwickelte der Lehrstuhl für Kommunikationsgestaltung (Prof. Simon) das Forschungsprojekt „Smart Residents“, das die Möglichkeiten des Einsatzes digitaler Medien bei Beteiligungs- und Partizipationsprozessen im Kontext von Stadtplanung aufzeigt.

Bild Dekan/-in / Institutsdirektor/-in / Wissenschaftliche/-r Direktor/-in
Dekan/-in:
Prof. Dipl.-Designer (FH) Gerd Flohr
0351 462 2643
flohr@htw-dresden.de
Bild Beauftragte/-r für Forschung / Geschäftsführende/-r Direktor/-in
Beauftragte/-r für Forschung:
Prof. Dipl.-Designer Marcus Keichel
0351 462 2626
marcus.keichel@htw-dresden.de

Forschungsinstitut Fahrzeugtechnik

Abb. X: Abendstimmung am Technikum für Fahrzeugtechnik

Das Forschungsinstitut Fahrzeugtechnik (FIF) an der HTW Dresden bearbeitet schwerpunktmäßig Projekte, in deren Mittelpunkt die Entwicklung, Testung und Anwendung von innovativen Antriebstechnologien und Mobilitätsystemen steht. Die Steigerung der Umweltverträglichkeit bei gleichzeitiger Erhöhung des Wirkungsgrades ist dabei eines der wichtigsten Entwicklungsziele. Aktuelle Forschungsthemen lassen sich in die Kategorien Verbrennungsforschung, Abgasnachbehandlung, alternative Antriebe, alternative Kraftstoffe, sowie Strömungsmaschinen und Messtechnik einordnen.

Die Mitarbeiter des FIF publizieren gemeinsam und in Abstimmung mit den Auftraggebern neue Forschungs- und Entwicklungsergebnisse in Form von Vorträgen und Veröffentlichungen. Seit der Gründung des FIF (1992) konnten sieben Dissertationen erfolgreich abgeschlossen, 23 Patente angemeldet und die Beteiligung mit mehr als 450 Fachvorträgen an wissenschaftlichen Veranstaltungen und über 160 Veröffentlichungen in Fachzeitschriften verzeichnet werden. Das charakterisiert die Leistungsfähigkeit des Instituts.

Unter Leitung von Institutsdirektor Prof. Zikoridse werden regelmäßig internationale und nationale Konferenzen und Tagungen, wie das „Dresdner Motorenkolloquium“, die FAD- Konferenz „Herausforderung - Abgasnachbehandlung für Dieselmotoren“ sowie zahlreiche Seminare und Workshops zu aktuellen Fragestellungen in der Fahrzeug- und Motorenforschung veranstaltet.

Die Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte des Instituts werden zukünftig auf die neuen Herausforderungen in der Automobilentwicklung angepasst, die höchste Anstrengungen und Innovationen in allen Bereichen der Fahrzeug- und Antriebstechnik erfordern. Über die Kernkompetenzen der Verbrennungsmotoren und Abgasnachbehandlung hinaus befasst sich das FIF mit alternativen Kraftstoffen, Hybridantrieben, neuen Mobilitätskonzepten und Strategien zur nachhaltigen Entwicklung der Elektromobilität. Insbesondere werden Forschungsaktivitäten auf folgenden Gebieten verstärkt:

  • Entwicklung von Komponenten und Systemen zu Antriebs- und Mobilitätskonzepten zur Steigerung der Energieeffizienz und Umweltverträglichkeit
  • alternative Antriebe: Hybridisierung, Elektromobilität (Batterietechnik, Brennstoffzelle, Wasserstoffspeicher, etc.)
  • alternative Kraftstoffe und Emissionsminderungstechnologien
Bild Dekan/-in / Institutsdirektor/-in / Wissenschaftliche/-r Direktor/-in
Institutsdirektor/-in:
Prof. Dr.-Ing. Gennadi Zikoridse
0351 462 2163
gennadi.zikoridse@htw-dresden.de

Mitglieder

Prof. Dr. Gennadi Zikoridse
Prof. Dr. habil. Winfried Heller
Prof. Dr. Manfred Hübner
Prof. Dr. Gunther Naumann
Prof. Dr. Martin Wittmer
Dr. Peter Pfeiffer

Forschungsinstitut für Intelligente Technische Systeme

Abb. X: Projekt "Archaeonomous" - Basierend auf den Videoaufnahmen des semi-autonom operierenden Mini-U-Boots werden 3D-Modelle für archäologische Monitoringaufgaben an Land in Echtzeit erstellt. / Foto: Benjamin Gehmlich

Kurzportrait
Das Forschungsinstitut FIITS ist seit 2014 eine wissenschaftliche Einrichtung an der Fakultät Informatik/Mathematik. Es bündelt wesentliche Forschungsschwerpunkte der Fakultät und fördert die interdisziplinäre wissenschaftliche Kooperation der beteiligten Professuren. Die Qualifizierung wissenschaftlichen Nachwuchses im Rahmen von Forschungs- und Promotionsprojekten ist dabei ein zentrales Anliegen. Ebenso sichert das FIITS eine nachhaltige Forschungsinfrastruktur an der Fakultät.

Forschungsschwerpunkte
Die lehrstuhl- und fachgebietsübergreifende Forschung bezieht sich auf:

  • Assistenzsysteme: qualitative und quantitative Bewegungserfassung und -modellierung mit Anwendungen in der Therapie, Computergrafik, sowie Mensch-Maschine-Kommunikation
  • Cyber Physical Production Systems: Digitalisierung der Fertigung, Produktionsplanung und -steuerung sowie zur Modellierung und Simulation,
  • Digitale Werkzeuge: Implementierung von User-Interfaces sowie Methoden der Künstlichen Intelligenz sowie
  • Analyse und Usability: Ableitung nutzerzentrierter Benutzeroberflächen unter Einhaltung der Gebrauchstauglichkeit und der Nützlichkeit.

Außenwirkung
Die Forschungsergebnisse wurden durch zahlreiche Vorträge und Veröffentlichungen publiziert, z. B. in Journal of Studies in Digital Heritage, Indiana University oder in der 3sat-Sendung „nano“ (Archaeonautic-Projekt). Im Dezember 2017 konnte das FIITS-Seminar zum Thema „AR/VR im Kontext der Lehre“ erfolgreich fortgeführt werden. Zudem wurde ebenfalls im Dezember 2017 der 21. Bilateral Student Workshop CTU Prague – HTW Dresden erfolgreich organisiert und durchgeführt.

Ausblick
Die Vernetzung von Forschungsthemen sowie die gemeinsame Forschungskooperation sind zentrale Anliegen des Institutes. Zudem soll durch eine neu zu besetzende Mitarbeiterstelle die Darstellung und die Präsenz des Institutes auch außerhalb der HTWD gestärkt werden. Hierbei wird vor allem auf die gezielte Vermarktung von Forschungsdienstleistungen gesetzt.

Bild Dekan/-in / Institutsdirektor/-in / Wissenschaftliche/-r Direktor/-in
Institutsdirektor/-in:
Prof. Dr. rer. nat. habil. Marco Hamann
0351/462 2246
marco.hamann@htw-dresden.de

Mitglieder

Prof. Dr. Marco Hamann
Prof. Dr. Georg Freitag
(designierter Direktor)

Prof. Dr. Marco Block-Berlitz
Prof. Dr. Dirk Reichelt
Prof. Dr. Markus Wacker
Prof. Dr. Thomas Wiedemann

Zentrum für angewandte Forschung und Technologie e. V.

Abb. X: Der 4. Innovationstag Mittelstand trägt das Thema "Advanced Manufacturing für eine moderne effiziente Wertschöpfung", Prof. Dr. sc. tech. Detlef Kochan im Austausch mit Indutrievertretern

Umsatz des ZAFT 2017 - Verteilung auf die Fakultäten und ZAFT-eigene Projekte

Abb. X: Umsatz des ZAFT 2017 - Verteilung auf die Fakultäten und ZAFT-eigene Projekte

Auch im Berichtszeitraum 2017 standen die satzungsgemäßen Aufgaben Forschung und Entwicklung, Überführung von Forschungsergebnissen in die Praxis, Weiterbildung von Praxispartnern und die Durchführung von wissenschaftlichen Veranstaltungen im Fokus der Tätigkeit beim ZAFT. Es wurden weitere Forschungsnetzwerke geknüpft sowie an interdisziplinären Verbundvorhaben gearbeitet. Priorität hatte jedoch die Einwerbung von geförderten Forschungsprojekten.

Diese Arbeit fand in enger Kooperation mit zahlreichen Wissenschaftlern der HTW Dresden statt. Es konnten vier Verbundprojekte im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand eingeworben werden, ein Beispiel dass sich das ZAFT als beständiger Partner der mittelständigen Wirtschaft entwickelt hat. Davon zeugt auch der in Kooperation mit dem VDI und der HTW Dresden veranstaltete 4. Innovationstag Mittelstand zum Thema „Advanced Manufacturing für eine moderne effiziente Wertschöpfung“. Besonders hervorzuheben sind zudem die zahlreichen Aktivitäten im Rahmen der Weiterbildung, z. B. für Laboranten im Asphaltstraßenbau, zur Funktion von Fahrerassistenzsystemen, zum automatisierten Fahren sowie zu BIM und der Brückenprüfung.

Insgesamt wurden am ZAFT 75 Projekte von 37 Projektleitern bearbeitet und ein Gesamtergebnis von 2,43 Mio. Euro erzielt.

Bild Dekan/-in / Institutsdirektor/-in / Wissenschaftliche/-r Direktor/-in
Wissenschaftliche/-r Direktor/-in:
Prof. Dr.-Ing. Christoph Grieger
0351 462 3618
christoph.grieger@zaft.htw-dresden.de
Bild Beauftragte/-r für Forschung / Geschäftsführende/-r Direktor/-in
Geschäftsführende/-r Direktor/-in:
Dr.-Ing. Hartmut Fussan
0351 462 3231
hartmut.fussan@zaft.htw-dresden.de
ProjektleiterThemaLaufzeit / Auftrag- bzw. Fördermittelgeber
Prof. Dr.-Ing. Reinhard BauerZAFT-ProjektEntwicklung innovativer Verfahren zur Herstellung neuartiger integrierter Vliese mit insektiziden Eigenschaften aus Cellulose und Diatomeenerde01.03.2014 - 28.02.2017 / BMWi
Prof. Dr.-Ing. Reinhard BauerZAFT-ProjektBeiträge zum Einfluss der Oberflächenvorbereitung durch Strahlen auf die Langzeit-Korrosionsschutzeigenschaften von organischen Beschichtungen01.05.2015 - 30.04.2018 / BMWi
Prof. Dr.-Ing. Reinhard BauerZAFT-ProjektEntwicklung neuer innovativer Verfahren zur Erweiterung des Anwendungsspektrums moderner kontinuierlich schmelztauchveredelter Feinbleche01.09.2016 - 31.08.2019 / BMWi
Prof. Dr. agr. Michael KlunkerZAFT-ProjektMobiles tiermedizinisches Messsystem zur Belastungsbestimmung von Pferdehufen (MEKOB-P)01.02.2017 - 31.01.2019 / EFRE
Prof. Dr. sc. techn. Detlef KochanZAFT-ProjektOptimiertes Druckgießen mittels neuartiger Werkzeugtechnik (DWT); Konstruktiv und thermisch optimierte Auslegung des neuartigen Werkzeugaufbaus für den Magnesiumdruckguss-Prozess01.05.2015 - 30.04.2017 / BMBF
Dr.-Ing. Ronald PeterZAFT-ProjektEntwicklung effizienter Partikelschwerkraftauftragstechnik für Schleifbänder, Kalandertechnologie und Spanplatten unter Verbesserung der Ressourcenproduktivität, Umweltverträglichkeit und Qualität15.10.2015 - 14.10.2018 / EFRE
Prof. Dr.-Ing. habil. Günter RöselZAFT-ProjektAdaption und Integration der Steuerung des Mähhackers MH130) in die vorhandenen Hydraulik- und Elektronikkomponenten der Zugmaschine01.02.2017 - 30.06.2017 / Kluge GmbH
Prof. Dr.-Ing. habil. Günter RöselZAFT-ProjektEntwicklung intrumenteller Methoden zum Echtzeitmonitoring von Airborne Molecular Contamination (AMC) bei der Herstellung und Strukturierung von Wafern auf der Grundlage der Ionenmobilitätsspektrometrie und GC-Photoionisation01.07.2015 - 31.01.2017 / BMWi
 

Impressum

Kontakt:


Prorektor für Forschung und Entwicklung
Prof. Dr. agr. Knut Schmidtke
prorektorf@htw-dresden.de

Forschungskoordination
Juliane Grund
juliane.grund@htw-dresden.de

Ingrid Illgen
ingrid.illgen@htw-dresden.de

Bernhard Jansen
bernhard.jansen@htw-dresden.de

Koordinator Technologietransfer
Hans-Georg Wagner
hans-georg.wagner@htw-dresden.de

Impressum:


Herausgeber HTWD-Logo
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
PF 120701, D-01008 Dresden
www.htw-dresden.de

Redaktion: Juliane Grund

Layout/Satz: Qualitätsmanagement

Bildnachweis
Peter Sebb, HTW Dresden;
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der HTW Dresden soweit nicht anders angegeben

Redaktionsschluss
29.03.2018

Digitalisierung: Zeitenwende für die Forschung

"Noch nie konnte sie auf so viele Daten zurückgreifen, nie hat sie so viele Daten produziert. Das gilt nicht nur für die Forschung, sondern auch für die Wirtschaft. Insbesondere die Schnittstelle von Forschung und Wirtschaft ist in vielerlei Hinsicht eine Daten-Schnittstelle geworden. Digitale Infrastrukturen sind kein Selbstzweck. Sie sind Ausgangspunkt neuer Erkenntnisse und von Innovationen."

[Cornelia Quennet-Thielen, Staatssekretärin im BMBF, in ihrer Keynote anlässlich der 7. Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten (KSWD) in Berlin, 08.02.2017]