Forscherprofil
Prof. Dr.-Ing. habil. Jens Engel
Fakultät Bauingenieurwesen | Professur für Geotechnik- Analysen zur Festlegung der Kennwerte für nichtlineare Materialgesetze von Böden
- Bestimmung bodenkundlicher Kennwerte (pWp, FK, nFK), bodenmechanische Untersuchungen an teilgesättigten Böden
- Entwicklung und Administration eines internetbasierten, offenen Expertensystems für geotechnische Projektdaten
- Materialprüfungen an Boden und Fels, Untersuchung von Problemböden (weiche organische Böden, Rückstandsböden, gemischtkörnige Böden, …)
- Untersuchung der hydromechanischen Eigenschaften von Geokunststoffen, Spezialversuche zum Verbundverhalten Boden/Geokunststoff
- Untersuchungen zur Frostwirkung im Baugrund, Erdbautechnische Untersuchungen, Verfahren zur Qualitätskontrolle im Erdbau
E-Mail: jens.engel(at)htw-dresden.de
30Geleitete Drittmittelprojekte
- Geotechnische Untersuchungen an Boden und Fels
- Risikomanagement von Naturgefahren durch Monitoring und Risikomodelle in Swanetien (Georgien) - Risikomodelle (Lockergestein) und Untergrund (SwanRisk)
- IRIS - Nachwuchsforschergruppe zur Steigerung der Resilienz von Infrastrukturbauwerken
- Versuchsanlagen zur Entwicklung, Optimierung und Erprobung mobiler Schutzwände für den Hochwasser- und Katastrophenschutz (utz-mks) - Entwicklungszentrum für Hochwasserschutzsysteme mit Anlagenmonitoring
- Kombinierte Fundament-Injektions-Gründungselemente für flache Einzelgründungen im Bereich von Schichtgrenzen
- HERMES - Nachhaltige Ertüchtigungsverfahren - Umweltingenieurtechn. Verfahren zur nachhaltigen Instandsetzung natürlicher Ressourcen
- Unterströmungssicheres Schnellmontage-Platten-Leichtbausystem für den mobilen und stationären Hochwasserschutz
- Beurteilung der hydromechanischen Eigenschaften von verschiedenen Geotextilien durch Vergleichsuntersuchungen
- Entwicklung von Handlungsanweisungen zur Festlegung der charakteristischen Berechnungskennwerte für Standsicherheitsberechnungen an Staudämmen
- Entwicklung eines Verfahrens zur Herstellung von Mikrosäulen und zugfesten Deckschichten auf naturnaher-biologischer Basis zur Sanierung und Sicherung von Hängen und Böschungen - Prüfung und Bemessung von Bindemittelgemischen auf biologischer Basis
- Entwicklung eines dynamisch-akustischen Schnellverfahrens zur Untersuchung des Untergrunds - Methoden der Identifikation von Materialart und der Feststellung der Kennwerte aus Signalverläufen
- Entwicklung umweltingenieurtechnischer Verfahren zur nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen
- Transnationales Bildungsprojekt - nachhaltige und effiziente Ressourcennutzung
- Entwicklung eines Verfahrens zur Stabilisierung von Deichen und Dämmen mittels Niederdruckinjektion
- Erfassungswerkzeug u. integriertes Datenmanagement für das Geo- und Umweltmonitoring
- Eignung von Boden-Bindemittel-Gemischen als Baustoff für den Hinterfüllbereich von Bauwerken
- Entwicklung von Methoden zur Erfassung und Vorhersage instationärer Vorgänge bei Deichen und Dämmen
- Entwicklung eines Verfahrens zur Identifikation kritischer nichtbindiger Böden unter Nutzung der Bildanalyse
- Entwicklung von Bemessungswerkzeugen zur Optimierung der Abdeckungsbauweise für Warmwasserspeicher
- Erdbebenbeanspruchung von Staudämmen
- Ressourcenschonung - Massenbaustoffe im Erdbau
- Auswirkungen des Klimawandels und des Wetters auf Umwelt und Erdbauwerke
- Entwicklung eines umweltverträglichen Mehrkomponentenverfahrens zur Stabilisierung und Verfestigung unterschiedlicher, gering tragfähiger Böden
- Entwicklung einer zugfesten Böschungshaut mit integriertem Erosionsschutz zur Sanierung instabiler Böschungen
- Randbedingungen für den Frosthebungsversuch bei Böden und Baustoffen
- Entwicklung automatisierter online Inspektions- und Bewertungswerkzeuge für Geo- und Umweltrisiken (Teilprojekt innerhalb "MMI - Mensch-Maschine-Interaktion und Umgebungssensorik ...")
- “Erdbau und Rekultivierung” Interdisziplinäres, deutsch-tschechisches Bildungsprojekt
- Untersuchungen zur Vermeidung von Windverfrachtung auf Basis des Biostab®-Verfahrens
- Entwicklung eines Verfahrens zur Dimensionierung zyklisch belasteter, trägerartiger Gründungselemente für dezentrale Anlagen für erneuerbare Energien
- Entwicklung eines wissensbasierten Systems zur Verwaltung und Nutzung umweltgeotechnischer Projektdaten
2Mitarbeit in Drittmittelprojekten
25Publikationen
- Einführung in den Grund-, Erd- und Dammbau: Konstruktion, Bauverfahren, Nachweise
2. aktualisierte Auflage
AL-AKEL, Said, 2019. Einführung in den Grund-, Erd- und Dammbau: Konstruktion, Bauverfahren, Nachweise 2. aktualisierte Auflage. Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG. ISBN 978-3446458529 - Nachhaltigkeit im Grund-, Erd- und Dammbau
ENGEL, Jens, 2018. Nachhaltigkeit im Grund-, Erd- und Dammbau. Fachzeitschrift: Konstruktiver Ingenieurbau. ISSN: 2509-2847 - Verdichtung und Zustandsbeschreibung gemischtkörniger Böden
LAUER, Carsten, 2018. Verdichtung und Zustandsbeschreibung gemischtkörniger Böden . OHDE-Kolloquium 2018, Technische Universität Dresden. - Neue ISO-Normen für bodenmechanische Laborversuche
ENGEL, Jens, 2018. Neue ISO-Normen für bodenmechanische Laborversuche. 36. Weiterbildungsseminar - Verband der Straßenbaulaboratorien e.V.. - Nachhaltigkeit im Erdbau - Einführungsvortrag
ENGEL, Jens, 2018. Nachhaltigkeit im Erdbau - Einführungsvortrag. 14. Erdbaufachtagung - Nachhaltigkeit im Erd- und Wasserbau. - Einführung in die Boden- und Felsmechanik: Grundlagen und Berechnungen
2. aktualisierte Auflage
LAUER, Carsten, 2017. Einführung in die Boden- und Felsmechanik: Grundlagen und Berechnungen 2. aktualisierte Auflage. Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG. ISBN: 978-3446453173 - Neueste Entwicklungen im Erd- und Dammbau
ENGEL, Jens, 2017. Neueste Entwicklungen im Erd- und Dammbau. D.A.CH.-TAGUNG FLÜSSIGBODEN 2017. - Charakteristische Kennwerte und Homogenbereiche - Bewertung von Böden im Erd- und Grundbau
LAUER, Carsten, 2017. Charakteristische Kennwerte und Homogenbereiche - Bewertung von Böden im Erd- und Grundbau. Fachzeitschrift: Konstruktiver Ingenieurbau. ISSN: 2509-2847 - Einführung in den Grund-, Erd- und Dammbau: Konstruktion, Bauverfahren, Nachweise
ENGEL, J.; AL-AKEL, S., 2012. Einführung in den Grund-, Erd- und Dammbau: Konstruktion, Bauverfahren, Nachweise. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag. ISBN: 978-3-446-41460-0 - Szenarien zur quantitativen Beschreibung der Versagensmechanismen bei Böschungen aus locker gelagerten Böden
Al-Akel S., Engel J., 2011. Szenarien zur quantitativen Beschreibung der Versagensmechanismen bei Böschungen aus locker gelagerten Böden. Deponieworkshop Liberec - Zittau 2011. - Interdisziplinärer methodischer Ansatz zur Konzipierung von Wasserhaushaltsschichten
Müller M., Schönherr J. I., Al-Akel S., Engel J. , 2011. Interdisziplinärer methodischer Ansatz zur Konzipierung von Wasserhaushaltsschichten. 21. Karlsruher Deponie- und Altlastenseminar 2011. - Interdisziplinärer methodischer Ansatz zur Konzipierung von Wasserhaushaltsschichten
Müller M., Al-Akel S., Schoenherr J. I., Engel J., 2011. Interdisziplinärer methodischer Ansatz zur Konzipierung von Wasserhaushaltsschichten. 21. Karlsruher Deponie- und Altlastenseminar, Tagungsband . - 3. Tagungsband der Schriftenreihe Geotechnik
ISSN 1867-5883
Prof. Dr.-Ing. habil. Jens Engel, 2011. 3. Tagungsband der Schriftenreihe Geotechnik ISSN 1867-5883. HTW Dresden. - Projektbezogene Erfassung und Nutzung geotechnischer Daten - Ziele
und Stand des Projektes PrAG
Heyne F., Scheibe G., Engel J., Gräfe G., Sievert K., 2011. Projektbezogene Erfassung und Nutzung geotechnischer Daten - Ziele und Stand des Projektes PrAG. 3. Fachtagung Geotechnik, Tagungsband. - Einsatz des Biostab®-Verfahrens zur Verringerung von
Erosionsprozessen
Lauer C., Hertting O., Engel J., 2011. Einsatz des Biostab®-Verfahrens zur Verringerung von Erosionsprozessen. 3. Fachtagung Geotecnik. - Einsatz des Biostab®-Verfahrens zur Verringerung von
Erosionsprozessen
Lauer C., Hertting O., Engel J., 2011. Einsatz des Biostab®-Verfahrens zur Verringerung von Erosionsprozessen. 3. Fachtagung Geotechnik, Tagungsband. - Projektbezogene Erfassung und Nutzung geotechnischer Daten - Ziele und Stand des Projektes PrAG
Heyne F., Scheibe G., Engel J., Gräfe G., Sievert K., 2011. Projektbezogene Erfassung und Nutzung geotechnischer Daten - Ziele und Stand des Projektes PrAG. 3. Tagungsband Geotechnik, 2011. - Sicherung rutschgefährdeter Oberflächen von Böschungen - Lösungsansätze
Al-Akel, Engel, Kammel, 2010. Sicherung rutschgefährdeter Oberflächen von Böschungen - Lösungsansätze. Liberec. - Kollaps locker gelagerter Böden – Wasserhaushalt, Klimaeinfluss, Baugeschichte
J. Engel, 2010. Kollaps locker gelagerter Böden – Wasserhaushalt, Klimaeinfluss, Baugeschichte. Wörlitz. - Einführung in die Boden- und Felsmechanik: Grundlagen und Berechnungen
LAUER, Carsten, 2010. Einführung in die Boden- und Felsmechanik: Grundlagen und Berechnungen. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag. ISBN 978-3-446-41461-7 - Konzept zur Sicherung Rutschungsgefährdeter Oberflächen von Böschungen erste Lösungsansätze und Modellversuche.
Al-Akel, S., Engel, J., Kammel, E., 2010. Konzept zur Sicherung Rutschungsgefährdeter Oberflächen von Böschungen erste Lösungsansätze und Modellversuche.. Liberec (Tagungsband, ISBN 978-80-7399-143-2). - Entwurf und Planung von Wasserhaushaltsschichten – neue Erkenntnisse und Empfehlungen für die Praxis.
Müller, M., Al-Akel, S., Schoenherr, J. I., Engel, J., 2010. Entwurf und Planung von Wasserhaushaltsschichten – neue Erkenntnisse und Empfehlungen für die Praxis.. Liberec (Tagungsband, ISBN 978-80-7399-143-2). - Grundbau-Taschenbuch - Geotechnische Grundlagen
Kap. 1.3 Eigenschaften von Boden und Fels - ihre Ermittlung im Labor
VON SOOS, Paul, ENGEL, Jens, 2008. Grundbau-Taschenbuch - Geotechnische Grundlagen Kap. 1.3 Eigenschaften von Boden und Fels - ihre Ermittlung im Labor. Wilhelm Ernst & Sohn Verlag für Architektur und technische Wissenschaften GmbH & Co. KG. - Verfahren zur Vorhersage der Eigenschaften verdichteter Böden
ENGEL, Jens, 2003. Verfahren zur Vorhersage der Eigenschaften verdichteter Böden. Tagungsband: Bodenverdichtung, Experimente - Modellierung - Geräteentwicklung - Baustellenberichte - F+E-Bedarf. - Rechnerische Nachweise und Messungen in Bodenmechanik
und Grundbau
LAUER, Carsten, 2001. Rechnerische Nachweise und Messungen in Bodenmechanik und Grundbau. OHDE Kolloqium.
9Organisierte Weiterbildungsveranstaltungen
- 1. Veranstaltung: Geotechnische Untersuchungen - Ermittlungen von Kennwerten an Bodenproben
- 2. Veranstaltung: Geotechnische Untersuchungen - Ermittlungen von Kennwerten an Bodenproben
- Auswirkungen der neuen Regelwerke auf die Laborpraxis 2017
- Erd- und Tiefbau aktuell 2018
Externer Weiterbildungsträger: TANGENS Wirtschaftsakademie GmbH - Tiefbauseminar - Auswirkungen der neuen Normen auf die Kennwertermittlung bei Böden
- Untersuchung von Geokunststoffen im Geotechnik Labor
- VOB 2015: Praxisseminar Umstellung der Normen der VOB/C - Homogenbereiche statt Bodenklassen
- Weiterbildung angehende Wasserbaumeister 2014
Externer Weiterbildungsträger: Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen - Weiterbildung angehende Wasserbaumeister 2018
Externer Weiterbildungsträger: Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
1Mitarbeit in externen Gremien und Verbänden
- DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) NA 005-05-03 AA
Seit: 01.01.1997
7Organisierte Fachveranstaltungen
- 1. Fachtagung Geotechnik - 40 Jahre Geotechnik
- 2. Fachtagung Geotechnik
- 3. Fachtagung Geotechnik - Informationstechnologien in der Geotechnik und den angewandten Geowissenschaften
- 4. Fachtagung Geotechnik - Angewandte Forschung in der Praxis
- 5. Fachtagung Geotechnik - Erdbau und Umwelt - Neue Entwicklungen
- 6. Fachtagung Geotechnik - Verfahren und Anwendungen
- Dresdner Geotechnik Seminar (jährliche Veranstaltung im Wintersemester)