Forscherprofil
Prof. Dr. rer. nat. Toralf Trautmann
Fakultät Maschinenbau | Professur für Kfz-Mechatronik- Charakterisierung von Sensoren (Fahrzeugumfeld und -Innenraum)
- Entwicklung von Testmethoden für vernetzte Systeme in Kraftfahrzeugen
- Konzeption, Simulation und prototypische Entwicklung von Fahrerassistenzsystemen
- Modellbasierte Entwicklung von Steuergerätesoftware für Fahrzeuganwendungen
E-Mail: toralf.trautmann(at)htw-dresden.de
20Geleitete Drittmittelprojekte
- IVS-LOK – Spurgenaue Lokalisierung für Intelligente Verkehrssysteme
- Entwicklung eines erweiterbaren Prüfstandes für die Funktionsbewertung von Fahrerassistenzsystemen, Schwerpunkt Einparksystem.
- Entwicklung eines Messsystems für die Bewertung und Prüfung von Fahrerassistenzsystemen und automatisierten Fahrfunktionen (PrueFaF)
- Die digitale Abschlussarbeit – Grundlagen, Module und Test (DigiAb)
- Generischen Entwicklungs- und Absicherungsmethodik für vernetzte und automatisierte Fahrfunktionen - GEwAF
- Entwicklung eines automatisierten Prüfverfahrens für die Analyse des Komfort-Fahrzeugzugangs – Phase 1: Machbarkeit
- Untersuchung der reflexionsoptischen Eigenschaften von 3M-Fahrspurmarkierungen
- Neue Methoden der Informationsfusion in vernetzen Fahrzeugen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit (NIVES)
- Entwicklung von Infrastrukturelementen für vernetzte Fahrzeuge - Teilaufgabe Vernetzung
- Entwicklung von Prüftechnologie für vernetzte Fahrzeuge (Car2x-Kommunikation)
- Probandenstudie zur Ermittlung der Leistungsfähigkeit von Fahrzeugführern
- Machbarkeitsuntersuchung zur kamerabasierten Prüfung von lichttechnischen Einrichtungen, einschließlich ihrer Ausrichtung der damit verbundenen Bestimmung der Fahrzeugausrichtung im Rahmen der Hauptuntersuchung
- Konzeption und Aufbau eines mechatronischen Dämpferprüfstandes
- Automobilland Sachsen
- Machbarkeitsstudie zur Bestimmung der Fahrzeugposition und der Funktionsweise der lichttechnischen Einrichtungen von PKW
- Entwicklung eines Bewertungsverfahrens für adaptive Geschwindigkeitsregelungen (AGR)
- Cool Energy Car Communications
- Ortsveränderliches Fahrzeugidentifikations- und Klassifizierungssystem (ODEFIS)
- Entwicklung eines internetbasierten Ausbildungsmoduls für die Aus- und Weiterbildung von amtlich anerkannten Kfz-Sachverständigen und Prüfingenieuren
- Entwicklung eines optischen Sensors für die Fahrzeuginnen- und außenraumüberwachung
2Mitarbeit in Drittmittelprojekten
7Publikationen
- Der Herzschlag von Senioren während der Autofahrt – Möglichkeiten und Grenzen einfacher Pulsuhren
Trautmann, T., Degenkolbe, M., 2015. Der Herzschlag von Senioren während der Autofahrt – Möglichkeiten und Grenzen einfacher Pulsuhren. Zeitschrift für Verkehrssicherheit, 4/2015. - Driver Monitoring System For Senior Citizen

Trautmann, T., Rogge, P., Camin, J., 2014. Driver Monitoring System For Senior Citizen . Tagung "MobileMed 2014", Prag. - NUTZUNG PHYSIOLOGISCHER MESSGERÄTE BEI SENIOREN - ERSTE ERGEBNISSE EINER PRAXISSTUDIE
Trautmann, T., Rogge, P., Camin, J., 2014. NUTZUNG PHYSIOLOGISCHER MESSGERÄTE BEI SENIOREN - ERSTE ERGEBNISSE EINER PRAXISSTUDIE. 23. Internationalen Wissenschaftlichen Konferenz Mittweida. - Ein neues System zur Aufnahme kritischer Fahrsituation mit fahrerindividueller Auslösung
Trautmann, T., Rogge, P., 2013. Ein neues System zur Aufnahme kritischer Fahrsituation mit fahrerindividueller Auslösung. Zeitschrift für Verkehrssicherheit, 3/2013. - Concept of individual driver assistance systems with inclusion of drivers performance
Trautmann, T., Rogge P. , 2013. Concept of individual driver assistance systems with inclusion of drivers performance. MobileMed 2013, Prag. - Entwicklung eines Test- und Bewertungsverfahrens für Adaptive Geschwindigkeitsregelungen
Trautmann, T.; Unger, E; Wolter, J. ; Bönninger, J.; Müller, B.; Tröger, C., 2010. Entwicklung eines Test- und Bewertungsverfahrens für Adaptive Geschwindigkeitsregelungen. Baden-Baden. - Fahrerindividuelle Erkennung von fahrdynamischen Grenzwerten
Trautmann, T.; Müller, B.; Staffetius, T.; Bönninger, J.; van Calker, J., 2010. Fahrerindividuelle Erkennung von fahrdynamischen Grenzwerten. München.
3Patente
- Testgerät für ein Fahrerassistenzsystem und Verfahren zur Durchführung einer Funktionsprüfung eines Fahrerassistenzsystems
DE 10 2016 100 156
HTW Nr.: 20-7500-20 - Anordnung und Verfahren zur Ermittlung von Fahrwerks- und anderen Eigenschaften eines Fahrzeugs
EP 3 052 919
HTW Nr.: 20-7500-13 - Verfahren zur Unterstützung bei der Führung eines Fahrzeuges und Assistenzsystem zur Durchführung des Verfahrens
DE102011089938
HTW Nr.: 20-7500-10
3Betreute Promotionen (kooperativ)
- Automatisierte Hindernisumfahrung für kommunale Fahrzeuge
Promovend: Paul Balzer | Kooperierende Universität: TU Dresden | Status: laufend - Methodik zur Bewertung der Übertragungs- und Datensicherheit in Fahrzeug-Ad-Hoc Netzwerken
Promovend: Christoph Scharnagl | Kooperierende Universität: TU Dresden | Status: laufend - Untersuchung von instabilen und sicherheitskritischen Zuständen in Fahrzeug Ad-hoc Netzwerken
Promovend: M.Sc. Marcus Degenkolbe | Kooperierende Universität: TU Bergakademie Freiberg | Status: laufend
4Infrastruktur/Ausrüstung
- CAN-Messtechnik (CANCase, CANalyzer, CANape)
- Entwicklungsumgebung zur automatischen Generierung von Steuergerätesoftware (Simulink & dSpace-Autobox)
- Mehrere Laserscanner mit Reichweite bis 200m
- PKW smart forfour und PKW Citroën C6 mit Messtechnik für Eigenfahrzeugbewegung und Fahrzeugumfeld