W962 – Finanz- und Risikomanagement

Modul
Finanz- und Risikomanagement
Finance- and Riskmanagement
Modulnummer
W962
Version: 1
Fakultät
Wirtschaftswissenschaften
Niveau
Master
Dauer
1 Semester
Turnus
Sommersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dr. rer. pol. Wolfgang Ortmanns
wolfgang.ortmanns(at)htw-dresden.de

Dozent/-in(nen)

Prof. Dr. rer. pol. Wolfgang Ortmanns
wolfgang.ortmanns(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)
ECTS-Credits

5.00 Credits

Workload

150 Stunden

Lehrveranstaltungen

4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Übung)

Selbststudienzeit

90.00 Stunden

Prüfungsvorleistung(en)
Keine
Prüfungsleistung(en)

Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100%
in "Finanz- und Risikomanagement"

Lehrform

Präsenzstudium: Vorlesung mit hohem interaktivem Anteil, Risikoanalyse am PC mit praktischen Übungen

Selbstudium: Skript, Literatur, selbständiges Erarbeiten von Übungsaufgaben

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte/Gliederung

1.   Finanzwirtschaftliche Ziele
1.1 Rentabilität
1.2 Liquidität
1.3 Sicherheit
1.4 Unabhängigkeit

2.   Investition
2.1 Statische Investitionsrechnung
2.2 Dynamische Investitionsrechnung
2.3 Bewertung von Finanztiteln

3.   Finanzierung
3.1 Beteiligungsfinanzierung
3.2 Fremdfinanzierung
3.3 Innenfinanzierung

4.   Risikomanagementprozess
4.1 Risikoidentifikation
4.2 Risikobewertung
4.3 Risikosteuerung
4.4 Risikokontrolle/-überwachung
4.5 Risikokommunikation

5.   Risikoaggregation und -simulation
5.1 Gesamthafte Risikowirkung
5.2 Softwaregestützte Verfahren
5.3 Projektbewertung

Qualifikationsziele

Die Studierenden kennen die finanzwirtschaftlichen Hauptziele und können die relevanten Kennziffern bestimmen und interpretieren. Sie können die unterschiedlichen Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung zur Entscheidungsvorbereitung und -unterstützung einsetzen. Sie erproben in Fallstudien einen praxisbezogenen Einsatz der Verfahren und Instrumente. Die Studierenden erwerben Grundkenntnisse aus dem Arbeitsgebiet der Finanzierung. Sie sind mit den unterschiedlichen Verfahren der Kapitalbedarfsplanung vertraut und in der Lage, Eigen- und Fremdkapitalinstrumente auf ihre Einsatzmöglichkeiten in der betrieblichen Praxis zu analysieren und zu bewerten. Die Studierenden werden mit den erworbenen Kenntnissen in die Lage versetzt, eigenständig Finanzierungsprobleme zu analysieren und praxisgerechte, d. h. umsetzbare Lösungsvorschläge zu erarbeiten.

Die Studierenden können den Risikomanagementprozess auf konkrete Fälle anwenden. Ihnen gelingt die selbständige Gestaltung der Risikoidentifikation, Risikobewertung, Risikosteuerung und Risikokontrolle. Die Studierenden sind sicher in der Anwendung der Risikomessung durch Wahrscheinlichkeiten, Erwartungswert, Varianz, Quantile und Value-at-Risk. Sie können die Risikosituation adressatengerecht kommunizieren und unter anderem über eine Risikomatrix visualisieren. Sie können sowohl einzelne Risiken als auch deren gesamthafte Auswirkung simulieren und die Ergebnisse auswerten. Auf dieser Basis können die Studierenden fundierte Investitionsentscheidungen auch bei unsicherer Datenlage treffen.

Sozial- und Selbstkompetenzen
Keine Angabe
Besondere Zulassungsvoraussetzung
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen
Keine Angabe
Fortsetzungsmöglichkeiten
Keine Angabe
Literatur
  • Albrecht, Peter; Raimond Maurer: „Investment- und Risikomanagement“, Schäffer Poeschel, Stuttgart, aktuelle Auflage
  • Becker, Hans Paul: „Investition und Finanzierung“, Springer Gabler, Wiesbaden, aktuelle Auflage
  • Gleißner, Werner: "Grundlagen des Risikomanagement", Vahlen ,München, aktuelle Auflage
  • Zantow, Roger et al: "Finazwirtschaft des Unternehmens", Pearson, Halbergermoos, aktuelle Auflage
Aktuelle Lehrressourcen

Unterlagen in Opal

Hinweise
Keine Angabe