M432 – Grundlagen Kfz

Modul
Grundlagen Kfz
Fundamentals Automotive
Modulnummer
M432
Version: 1
Fakultät
Maschinenbau
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Sommersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dr.-Ing. Gennadi Zikoridse
gennadi.zikoridse(at)htw-dresden.de

Dozent/-in(nen)

Prof. Dr.-Ing. Lars Hannawald
lars.hannawald(at)htw-dresden.de
Dozent/-in in: "Fahrzeugkonzepte und Entwurf"

Prof. Dr.-Ing. Gennadi Zikoridse
gennadi.zikoridse(at)htw-dresden.de
Dozent/-in in: "Antriebs- und Mobilitätskonzepte"

Lehrsprache(n)

Deutsch
in "Fahrzeugkonzepte und Entwurf"

Deutsch
in "Antriebs- und Mobilitätskonzepte"

ECTS-Credits

5.00 Credits
2.50 Credits in "Fahrzeugkonzepte und Entwurf"
2.50 Credits in "Antriebs- und Mobilitätskonzepte"

Workload

150 Stunden
75 Stunden in "Fahrzeugkonzepte und Entwurf"
75 Stunden in "Antriebs- und Mobilitätskonzepte"

Lehrveranstaltungen

6.00 SWS (4.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung | 1.00 SWS Praktikum)
3.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 0.50 SWS Übung | 0.50 SWS Praktikum) in "Fahrzeugkonzepte und Entwurf"
3.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 0.50 SWS Übung | 0.50 SWS Praktikum) in "Antriebs- und Mobilitätskonzepte"

Selbststudienzeit

60.00 Stunden
30.00 Stunden in "Fahrzeugkonzepte und Entwurf"
30.00 Stunden in "Antriebs- und Mobilitätskonzepte"

Prüfungsvorleistung(en)

Laborpraktikum
in "Fahrzeugkonzepte und Entwurf"

Laborpraktikum
in "Antriebs- und Mobilitätskonzepte"

Prüfungsleistung(en)

Schriftliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 120 min | Wichtung: 100%
in "Antriebs- und Mobilitätskonzepte"

Lehrform
  • Vorlesung
  • Übung
  • Praktikum
Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte/Gliederung
Fahrzeugkonzepte und Entwurf:
  • Geschichte der Fahrzeugtechnik
  • Entwicklung Straßenverkehr
  • Systematisierung Fahrzeuge
  • Vorschriften und Richtlinien
  • Entwicklungsprozess in der Fahrzeugindustrie
  • Homologation und Standards
Antriebs- und Mobilitätskonzepte:
  • Automotive Management
  • Mobilitätskonzepte, Ansätze und Wirkungen
  • Mobile Kommunikation und Services
  • Mobilität in Megacities
  • Stadt-Umland-Beziehungen
  • Mobilität im ländlichen Raum
  • Anreize zur Verlagerung von Verkehrsarten und -strömen
  • Diversifizierung der Energiebasis im Verkehr
  • Erneuerbare Energien und Antriebslösungen für nachhaltige Mobilität
  • CO2 - reduzierte und CO2 - neutrale  Antriebstechnologien
Qualifikationsziele
Fahrzeugkonzepte und Entwurf:
  • Einblick in den Fahrzeugentwicklungsprozess
  • Fahrzeugproduktion
  • Einblick und Verständnis in
    • Vorschriften und Bestimmungen zur Fahrzeugzulassung
    • Verfahren zur Homologation
    • Testvorschrfiten
    • Inspektions- und Wartungsvorschriften
Antriebs- und Mobilitätskonzepte:

Die Studierenden sollen durch die erworbenen Kenntnisse in der Lage sein, die Gestaltungsmöglichkeiten der Mobilität von Personen und Gütern zu verstehen und zu beurteilen. Weiterhin werden folgende Themenkomplexe vermittelt:

  • Mobilitätsmanagement
  • Lösungsansätze für eine nachhaltige Mobilität
  • Mobilität und Umweltbelastung
  • Energiewende und die Mobilität
  • Antriebstechnologien für die zukünftige Mobilität
  • Lösungsansätze und digitale Innovationen in der Transportlogistik

Die Lehrveranstaltung vermittelt sowohl Fachkompetenz als auch Methodenkompetenz auf dem Gebiet des Mobilitätsmanagements und der Antriebstechnologien für eine nachhaltige Mobilität unter Einbeziehung praxisbezogener Beispiele.

Sozial- und Selbstkompetenzen
Keine Angabe
Besondere Zulassungsvoraussetzung
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen
Keine Angabe
Fortsetzungsmöglichkeiten
Keine Angabe
Literatur
Fahrzeugkonzepte und Entwurf:
  • Fischer, Gscheidle, Heider, Hohmann: Fachkunde Kraftfahrzeugtechnik, Verlag Europa-Lehrmittel
  • Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur: Verkehr in Zahlen
Antriebs- und Mobilitätskonzepte:
  • J. Diehlmann, J. Häcker; Automobilmanagement, Oldenbourg Wissenschaftsverlag 2012
  • H. Proff; Radikale Innovationen in der Mobilität, Technische und betriebswirtschaftliche Aspekte, Springer Gabler Verlag 2014
Aktuelle Lehrressourcen

Lehrmaterial und Einschreiblisten sind über die Lehr- und Lernplattform OPAL verfügbar
Link zum OPAL-Katalog der Fakultät Maschinenbau

Hinweise
Keine Angabe