M447 – Alternative Antriebe / Nutzfahrzeugdieselmotoren

Modul
Alternative Antriebe / Nutzfahrzeugdieselmotoren
Alternative Drives / Industrial Vehicle Diesel Engines
Modulnummer
M447
Version: 1
Fakultät
Maschinenbau
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dr.-Ing. Gennadi Zikoridse
gennadi.zikoridse(at)htw-dresden.de

Dozent/-in(nen)

Prof. Dr.-Ing. Gennadi Zikoridse
gennadi.zikoridse(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)

Deutsch
in "Alternative Antriebe / Nutzfahrzeugdieselmotoren"

ECTS-Credits

3.00 Credits

Workload

90 Stunden

Lehrveranstaltungen

3.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Praktikum)

Selbststudienzeit

45.00 Stunden

Prüfungsvorleistung(en)

Laborpraktikum
in "Alternative Antriebe / Nutzfahrzeugdieselmotoren"

Prüfungsleistung(en)

Schriftliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 150 min | Wichtung: 100%
in "Alternative Antriebe / Nutzfahrzeugdieselmotoren"

Lehrform
  • Vorlesung
  • Praktikum
Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte/Gliederung

Alternative Antriebe

1. Grundlagen alternative Antriebe

      • Übersicht neue Antriebskonzepte und alternative Kraftstoffe

2. Grundlagen Brennstoffzellentechnologie

      • Stand der Technik
      • Allgemeines und Grundlagen
      • Brennstoffzellensysteme u. Brennstoffzellentypen
      • Die Protonen Exchange Membran Fuel Cell

3. Einsatz von PEM-Brennstoffzellen in Fahrzeugen

      • Dynamik / Regelung der Brennstoffzelle
      • Einteilung von Brennstoffzellen-Anlagen für mobilen Einsatz
      • Vergleich verbrennungsmotorischer Antrieb / Brennstoffzellenantrieb
      • Übersicht, Kosten, Ausblick

4. Elektorantriebe

      • Anforderungen an Fahrbetrieb
      • Antriebskonzepte für Allradantrieb
      • Auslegungskriterien für elektrische Motoren
      • Elektromotoren – Übersicht u. Eigenschaften
      • Vergleich Antriebsmotorenarten

5. Hybridantriebe

      • Arten der Hybridantriebe
      • Energiespeicher
      • Möglichkeiten für Hybridantrieben

6. Beispiele Alternative Antriebe

    • Einflussfaktoren auf Kraftstoffverbrauch
    • Alternative Antriebskonzepte mit Hauptaugenmerk auf Kraftstoffverbrauchssenkung

Nutzfahrzeugdieselmotoren

1. Einführung und Einteilung

  • Anforderungen
  • Abgasgesetzgebung

2. Thermodynamische Grundlagen

3. Motorische Kennzahlen und Betriebsparameter

4. Grundlagen

  • Einspritzung, Gemischbildung und Verbrennung
  • Einspritzsysteme
  • Gemischbildungsverfahren
  • Verbrennungsprozess in Dieselmotoren

5. Entstehungsursachen und Begrenzungsmöglichkeiten für Schadstoffemissionen beim Nutzfahrzeugdieselmotoren

  • Einfluss des Betriebszustandes des Motors
  • Schadstoffemissionen im Dieselmotoren
  • Vorschriften zur Emissionsbegrenzung
  • Abgasnachbehandlungssysteme

6. Aufladung der Nfz-Dieselmotoren

  • Verfahren der Aufladung
  • Abgasturbolader
  • Ladeluftkühlung

7. Kraft- und Schmierstoffe

  • Kraftstoffqualitäten
  • Anforderungen an Motoröle
Qualifikationsziele

Alternative Antriebe

Die Studierenden kennen mögliche Alternativen und Varianten alternativer Antriebskonzepte. Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse über den Aufbau, die Funktionsweise und der Auslegung gebräuchlicher alternativen Antriebskonzepte für Personenkraftwagen. Es werden u. a. Kompetenzen vermittelt im Zusammenwirken der Antriebselemente mit dem Fahrzeug, sowie bezüglich der Auslegung, der Wirtschaftlichkeit und der Verfügbarkeit von alternativen Antriebsmöglichkeiten sowie deren Einsatzgebiete.

Nutzfahrzeugdieselmotoren

Die Studierenden sind mit den wesentlichen thermodynamischen und mechanischen Prozessen sowie mit den Kennfeldern und Kenngrößen von Kolbenpumpen und -verdichtern vertraut und können sie für deren Auslegung anwenden bzw. verwenden. Die Lehrveranstaltung vermittelt sowohl Fachkompetenz als auch Methodenkompetenz auf diesem Gebiet unter Einbeziehung praxisbezogener Beispiele. Die Studierenden erhalten einen Einblick in die technischen Details und Entwicklungsschwerpunkte der Verbrennungsmotoren und sind in der Lage neue Entwicklungen bezüglich der technischen, wirtschaftlichen und umweltpolitischen Aspekte zu verstehen und zu beurteilen. Sie sind befähigt zur fachlichen Kommunikation mit Spezialisten aus der Motorentechnik.

Die Studierenden erhalten einen Einblick in die technischen Details und Entwicklungsschwerpunkte der Nutzfahrzeugdieselmotoren und sind in der Lage neue Entwicklungen bezüglich der technischen, wirtschaftlichen und umweltpolitischen Aspekte zu verstehen und zu beurteilen. Sie sind befähigt zur fachlichen Kommunikation mit Spezialisten aus der Nutzfahrzeugmotorentechnik.

Sozial- und Selbstkompetenzen
Keine Angabe
Besondere Zulassungsvoraussetzung
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen

Alternative Antriebe

keine

Nutzfahrzeugdieselmotoren

  • Technische Thermodynamik
  • Technische Mechanik
  • Mathematik und Physik
Fortsetzungsmöglichkeiten
Keine Angabe
Literatur

Alternative Antriebe

  • J. Diehlmann, J. Häcker; Automobilmanagement, Oldenbourg Wissenschaftsverlag 2012
  • H. Proff; Radikale Innovationen in der Mobilität, Technische und betriebswirtschaftliche Aspekte, Springer Gabler Verlag 2014
  • G. Zikoridse, P. Pfeiffer: Antriebstechnologien für die nachhaltige und umweltverträgliche Mobilität der Zukunft; Internationales ECEMP-Kolloquium, 07. November 2015, Dresden

Nutzfahrzeugdieselmotoren

  • Zikoridse, G.: Abgasnachbehandlung für Otto - und Dieselmotoren, Vorlesungsunterlagen, 2013
  • Zikoridse, G.: Verbrennungsmotoren I, Vorlesungsunterlagen, 2013
  • Robert Bosch GmbH (Hrsg.): Dieselmotor-Management, 3. Auflage, 2002
  • Mollenhauer, K.: Handbuch Dieselmotoren, Springer-Verlag 1997
  • Pischinger, F.: Verbrennungsmotoren, Vorlesungsumdruck, RWTH-Aachen Band I, II. 11. Auflage Aachen: Selbstverlag 1990
  • Basshuysen, Richard van; Schäfer, Fred Shell Lexikon Verbrennungsmotoren; Ein Supplement der ATZ und MTZ, Folge 5-53 Wiesbaden: Vieweg, 1995-2000
  • van Basshuysen, Handbuch Verbrennungsmotoren, 3. Auflage, ISBN 3-528-23933-6, Wiesbaden 2005
  • Hoepke, E., et al.: Nutzfahrzeugtechnik, Vieweg Verlag, 2002
  • Herbert Gebhardt: Arbeitsweise und Berechnung von Kolbenpumpen und Kolbenverdichtern, Eine Einführung in ihre konstruktiven Grundlagen. : Fachbuchverlag Leipzig, 1958
  • Wolfgang Eifler, Eberhard Schlücker, Ulrich Spicher, Gotthard Will Küttner Kolbenmaschinen: Kolbenpumpen, Kolbenverdichter, Brennkraftmaschinen, Vieweg+Teubner Verlag, 7. Auflage 2009 10. van Basshuysen & Schäfer, Handbuch Verbrennungsmotor, Grundlagen, Komponente-, Vieweg Verlag
  • Pischinger, R.; Kraßnig, G.; Taucar, G.; Sams, Th.: Thermodynamik der Verbrennungskraftmaschine. Die Verbrennungskraftmaschine Neue Folge Band 5. Wien: Springer 1989
  • Robert Bosch GmbH (Hrsg.): Kraftfahrtechnisches Handbuch, 25. Aufl. Wiesbaden: Vieweg, 2004
Aktuelle Lehrressourcen

Lehrmaterial und Einschreiblisten sind über die Lehr- und Lernplattform OPAL verfügbar
Link zum OPAL-Katalog der Fakultät Maschinenbau

Hinweise
Keine Angabe