I753 – Mensch-Maschine-Kommunikation/Robotik

Modul
Mensch-Maschine-Kommunikation/Robotik
Human-Machine Communication/Cognitive Robotics
Modulnummer
I753 [I-753]
Version: 2
Fakultät
Informatik/Mathematik
Niveau
Master
Dauer
1 Semester
Turnus
Sommer- und Wintersemester
Modulverantwortliche/-r

PD Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim Böhme
hans-joachim.boehme(at)htw-dresden.de

Dozent/-in(nen)

PD Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim Böhme
hans-joachim.boehme(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)

Deutsch
in "Mensch-Maschine-Kommunikation/Robotik"

ECTS-Credits

5.00 Credits

Workload

150 Stunden

Lehrveranstaltungen

4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung | 1.00 SWS Praktikum)

Selbststudienzeit

90.00 Stunden

Prüfungsvorleistung(en)
Keine
Prüfungsleistung(en)

Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 120 min | Wichtung: 100%
in "Mensch-Maschine-Kommunikation/Robotik"

Lehrform

2/1/1  V/Ü/P

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte/Gliederung

Mensch-Maschine-Kommunikation

  • Personendetektion und Personentracking mit verschiedenen Sensorsystemen (Mikrofon, Laser-Range-Finder, 2D/3D-Kameras)
  • bildbasierte Personenidentifikation – Gesichtserkennung
  • Gesichtsanalyse zur Schätzung von Alter, Geschlecht und Emotionen
  • Verfahren zur Bewegungsanalyse
  • Grundansätze zu Spracherkennung und Sprachsynthese

 

Robotik

  • Basiskomponenten kognitiver Roboter (Antrieb, Sensorik, Ablaufsteuerung)
  • Hinderniswahrnehmung und Umgebungsmodellierung mit verschiedenen Sensorsystemen
  • probabilistische Modellierungstechniken, insbesondere Varianten des rekursiven Bayes-Filters
  • Aufbau von Occupancy Grid Maps, Selbstlokalisation, Simultaneous Localizytion and Mapping (SLAM)
  • Bewegungssteuerung

 

Qualifikationsziele
  • Einführung in die Hauptkonzepte der Mensch-Maschine-Kommunikation und der Kognitiven Robotik anhand konkreter Anwendungsszenarien
  • Vermittlung der theoretischen Grundlagen der zum Einsatz  kommenden Verfahren
  • Kennenlernen von Arbeitsweise, Entwurf und Realisierung von Mensch-Maschine-Systemen
  • Vermittlung der Kernparadigmen und des Leistungsstandes der Technologien durch Übungen und Praktika

 

Sozial- und Selbstkompetenzen
Keine Angabe
Besondere Zulassungsvoraussetzung
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen
Keine Angabe
Fortsetzungsmöglichkeiten
Keine Angabe
Literatur

aktuelle Publikationen und Monographien zum Themengebiet

Aktuelle Lehrressourcen

Skript zur Lehrveranstaltung

Hinweise
Keine Angabe