I350 – Grundlagen der Gestaltung
Modul
Grundlagen der Gestaltung
|
Modulnummer
I350 [I-350]
Version: 1 |
Fakultät
Informatik/Mathematik
|
Niveau
Bachelor/Diplom
|
Dauer
2 Semester
|
Turnus
Keine Angabe
|
Modulverantwortliche/-r
Prof. Dr.-Ing. Dietrich Kammer |
Dozent/-in(nen)
Prof. Dr.-Ing. Dietrich Kammer |
Lehrsprache(n)
|
ECTS-Credits
4.00 Credits |
Workload
120 Stunden |
Lehrveranstaltungen
4.00 SWS (1.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Übung | 1.00 SWS Praktikum) |
Selbststudienzeit
0.00 Stunden |
Prüfungsvorleistung(en)
Keine
|
Prüfungsleistung(en)
Alternative Prüfungsleistung - Belegarbeit |
Lehrform
Grundlagen der Gestaltung:
Vorlesungen/Übungen Grundlagen der Gestaltung:Übungen |
Medienform
Tafel / Projektor |
Lehrinhalte/Gliederung
Der Kurs ist in verschiedene Themengebiete unterteilt. |
Qualifikationsziele
Die Studierenden werden dazu befähigt, die Arbeit und Arbeitsweisen von Gestaltern zu verstehen. Dies soll eine erfolgreiche Zusammenarbeit von Gestaltern und Medieninformatikern im späteren Arbeitsumfeld ermöglichen. Der Blick für bewusste Gestaltung soll geschult werden, Grundlagen im Umgang mit zweidimensionalen Kommunikationsmitteln vermittelt werden. |
Sozial- und Selbstkompetenzen
Keine Angabe
|
Besondere Zulassungsvoraussetzung
Keine Angabe
|
Empfohlene Voraussetzungen
Der Kurs baut auf die Erkenntnisse und Arbeiten im ersten Semester auf. |
Fortsetzungsmöglichkeiten
Keine Angabe
|
Literatur
Grundlagen der Gestaltung:
wird in der Lehre besprochen Grundlagen der Gestaltung:Wird in der Vorlesung besprochen. |
Aktuelle Lehrressourcen
Die Studierenden werden im Verlauf des Unterrichtes mit Phänomenen der Wahrnehmung konfrontiert, was zu der Erkenntniss führen soll, dass die menschlichen Sinne ein subjektives Bild der Umgebung vermitteln. Diese subjektiven Bilder werden wiederum von soziologischen, kulturellen, intellektuellen Hintergründen des Wahrnehmenden beeinflusst. Kommunikationsvereinbarungen innerhalb von Kulturen oder Gruppen werden aufgezeigt und hinterfragt. |
Hinweise
Keine Angabe
|
Link zu Kurs/Lernressourcen im OPAL
|