G881 – Fernerkundung

Modul
Fernerkundung
Remote Sensing
Modulnummer
G881 [FV 18]
Version: 1
Fakultät
Geoinformation
Niveau
Diplom
Dauer
2 Semester
Turnus
2 Semester, Start Sommersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dr. rer. nat. Martin Oczipka
martin.oczipka(at)htw-dresden.de

Dozent/-in(nen)

Prof. Dr. rer. nat. Martin Oczipka
martin.oczipka(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)

Deutsch
in "Fernerkundung (1)"

Deutsch
in "Fernerkundung (2)"

ECTS-Credits

5.00 Credits
1.00 Credits in "Fernerkundung (1)"
4.00 Credits in "Fernerkundung (2)"

Workload

150 Stunden
30 Stunden in "Fernerkundung (1)"
120 Stunden in "Fernerkundung (2)"

Lehrveranstaltungen

1.20 SWS (1.20 SWS Sonstiges)
0.27 SWS (0.27 SWS Sonstiges) in "Fernerkundung (1)"
0.93 SWS (0.93 SWS Sonstiges) in "Fernerkundung (2)"

Selbststudienzeit

132.00 Stunden
25.95 Stunden in "Fernerkundung (1)"
106.05 Stunden in "Fernerkundung (2)"

Prüfungsvorleistung(en)
Keine
Prüfungsleistung(en)

Alternative Prüfungsleistung - Beleg
Modulprüfung | Wichtung: 20% | nicht kompensierbar
in "Fernerkundung (2)"

Alternative Prüfungsleistung - Beleg
Modulprüfung | Wichtung: 20% | nicht kompensierbar
in "Fernerkundung (2)"

Schriftliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 60% | nicht kompensierbar
in "Fernerkundung (2)"

Lehrform

Lehrgespräch in Konsultationen: Tafel, Powerpointpräsentation; Laborübungen im Labor für Photogrammetrie und Fernerkundung in Zweiergruppen

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte/Gliederung

Vermittlung von Prinzipien und Methoden der Fernerkundung und ihre Bedeutung für die Erfassung und Fortführung raumbezogener Daten. Damit können die Verfahren der Fernerkundung hinsichtlich ihrer Einsatzmöglichkeiten, der Qualität der erzeugten Daten und Informationen und deren Produkte beurteilt werden.

Es werden Kenntnisse und Fähigkeiten zur Erzeugung von Produkten der Fernerkundung mit der Zielstellung erworben, Methoden zur Gewinnung raumbezogener Daten effektiver zu nutzen.

Die Studierenden erwerben soziale und Methodenkompetenzen wie Teamarbeit, Fähigkeiten zur Planung, Abschätzung effektiver Methoden, Vorbereitung und Qualitätskontrolle von Aufträgen sowie die Kommunikation mit Auftraggebern.

Qualifikationsziele

Digitale Bildverarbeitung: Digitale Bilder, Histogramme, Punkt-operationen, Filter, Kanten und Konturen, Geometr. Operationen

Physikalische Grundlagen: Elektromagnetische Strahlung, Atmosphärische Einflüsse, Reflexionseigenschaften, Thermische Emission, Mikrowellen

Aufnahmesysteme: Photographische Systeme, Abtastsysteme (Scanner), Radarsysteme, Radarinterferometrie

Eigenschaften von Satellitenbildern: Geometrie, Radiometrie, Auflösungsvermögen

Auswertung von Satellitenbildern: Kombination mehrer Spektralkanäle, Ratiobilder, Multispektrale Klassifizierung, Stereoauswertungen, DGM- Erzeugung, Präsentation der Auswerteergebnisse

Anwendungen von Satellitenbildern: Kartographie, Forst- und Landwirtschaft, Regionale Planung, Planetenforschung

Sozial- und Selbstkompetenzen
Keine Angabe
Besondere Zulassungsvoraussetzung
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen
Keine Angabe
Fortsetzungsmöglichkeiten
Keine Angabe
Literatur
  • Albertz, J.: Grundlagen der Interpretation von Luft- u. Satellitenbildern. 3. Auflage, WBG Darmstadt, 2007
  • Burger, W. u. Burge, M.J.: Digitale Bildverarbeitung. 2. Auflage, Springer Verlag, 2006
  • Hildebrandt, G.: Fernerkundung und Luftbildmessung.  Wichmann Verlag, Heidelberg, 1996
  • Kraus, K. u. Schneider, W.: Fernerkundung, Band 1, Dümmler Verlag, Bonn, 1988
  • Kraus, K. : Fernerkundung, Band 2, Dümmler Verlag, Bonn, 1990
  • Lillesand, T.M. u. Kiefer, R.W.: Remote Sensing and Image Interpretation. 5. Edition, J- Wiley, New York, 2003
  • Richter, Ch. u. Teichert, B.: Einführung in die Digitale Bildverar-beitung. Diskurs Verlag, Dresden, 2009
Aktuelle Lehrressourcen
  • ERDAS-Imagine und Open Source Produkte: ImageJ, Xnview, Multispec
  • Manuskripte und Lehrbriefe der internen Lehrbriefreihe der Fakultät Geoinformation der HTW Dresden, Dresden
Hinweise

Für die Prüfungsvorleistung(en) und Prüfung(en) ist die Prüfungsordnung maßgebend.