L502 – Absatzmanagement und Marketing
Modul
Absatzmanagement und Marketing
Sales management and marketing |
Modulnummer
L502
Version: 2 |
Fakultät
Landbau/Umwelt/Chemie
|
Niveau
Master
|
Dauer
1 Semester
|
Turnus
Wintersemester
|
Modulverantwortliche/-r
Prof. Dr. rer. pol. Bernd Hardeweg |
Dozent/-in(nen)
Prof. Dr. rer. pol. Bernd Hardeweg |
Lehrsprache(n)
Deutsch |
ECTS-Credits
6.00 Credits |
Workload
180 Stunden |
Lehrveranstaltungen
4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Übung) |
Selbststudienzeit
120.00 Stunden |
Prüfungsvorleistung(en)
Keine
|
Prüfungsleistung(en)
Mündliche Prüfungsleistung |
Lehrform
Vorlesung, Übungen, Gruppenarbeit, studentische Präsentationen |
Medienform
Tafel, Powerpoint, Videos |
Lehrinhalte/Gliederung
Entwicklung der internationalen Agrar- und Gartenbaumärkte und der Einflussfaktoren. Agrarterminmärkten: Geschichte, Funktionsweise und Absicherungsmöglichkeiten für Akteure in der Wertschöpfungskette. Nationale und internationale Wertschöpfungsketten in Gartenbau und Agrarwirtschaft: Einflussfaktoren, Machtverhältnisse und Anforderungen von Gesellschaft und Akteuren in Wertschöpfungsketten. Einführung in Methoden der empirschen Marktforschung |
Qualifikationsziele
Die Studierenden erwerben Kenntnisse über die Strukturen und Koordinationmechanismen in Wertschöpfungsketten und Anforderungen von Stakeholdern an einzelne Akteure dieser Wertschöpfungsketten im Gartenbau und der Agrarwirtschaft. Die Studierenden lernen exemplarisch Theorien und Methoden zur der Analyse von Wertschöpfungsketten kennen und sammeln erste Erfahrungen durch Übungen zu Methoden der empirschen Marktforschung und können die Vor- und Nachteile dieser Methoden beurteilen. Die Vorträge und Diskussionen zu sollen die kritische Auseinandersetzung mit veröffentlichten Forschungsergebnissen und den angewandten Forschungsmethoden zu einzelnen Themen fördern. |
Sozial- und Selbstkompetenzen
|
Besondere Zulassungsvoraussetzung
Keine Angabe
|
Empfohlene Voraussetzungen
Bachelorabschluss in Agrarwirtschaft / Gartenbau oder ein gleichwertiger, anerkannter Abschluss |
Fortsetzungsmöglichkeiten
Keine Angabe
|
Literatur
|
Aktuelle Lehrressourcen
Einstiegsliteratur zu einzelenen Themen werden auf OPAL zur Verfügung gestellt. |
Hinweise
Keine Angabe
|
Link zu Kurs/Lernressourcen im OPAL
|