I152 – Software Engineering I

Modul
Software Engineering I
Software Engineering I

Hinweis: Das Modul wird erstmals im Sommersemester 2025 angeboten.
Modulnummer
I152 [I-150]
Version: 1
Fakultät
Informatik/Mathematik
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Sommersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Anke
juergen.anke(at)htw-dresden.de

Dozent/-in(nen)

Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Anke
juergen.anke(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)

Deutsch
in "Software Engineering I"

ECTS-Credits

5.00 Credits

Workload

150 Stunden

Lehrveranstaltungen

4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Praktikum)

Selbststudienzeit

90.00 Stunden

Prüfungsvorleistung(en)
Keine
Prüfungsleistung(en)

Alternative Prüfungsleistung - Semesterarbeit
Modulprüfung | Wichtung: 100%
in "Software Engineering I"

Lehrform

2/0/2  V/Ü/P

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte/Gliederung

Grundlagen

  • Die Rolle von Software in Wirtschaft und Gesellschaft
  • Besonderheiten von Softwaresystemen

Der Softwareentwicklungsprozess (SEP)

  • Kernaktivitäten der Softwareentwicklung
  • agile und traditionelle Vorgehensmodelle
  • Werkzeuggestützte Softwareentwicklung

Anforderungsermittlung und Anforderungsanalyse

  • Kontextanalyse
  • Funktionale und nicht-funktionale Anforderungen
  • Erhebung und Spezifikation von Anforderungen
  • Glossar/GUI-Prototypen
  • Identifizieren und Strukturieren der Analyseklassen
  • Schnittstelle zum Software-Entwurf
Qualifikationsziele
  • Die Studierenden erkennen die Besonderheiten der Entwicklung komplexer Software­systeme.
  • Die Studierenden kennen bewährte Prinzipien, Modellierungs­techniken und den Einsatz von Software­prototypen als Elemente im Software Engineering-Prozess.
  • Die Studierenden erwerben Fertigkeiten im Rahmen der Anforderungsermittlung und -spezifikation, ins­besondere unter Anwendung der Objekttechnologie und dem Einsatz der Modellierungs­sprache UML.
  • Die Studierenden können die Vor- und Nachteile von Softwareentwicklungswerkzeugen durch deren praktischen Einsatz bewerten.
Sozial- und Selbstkompetenzen
  • Die Studierenden sind in der Lage, komplexe Sachverhalte gegenüber unterschiedlichen Projekt­beteiligten („Stakeholdern“) effektiv zu kommunizieren.
  • Die Studierenden sind in der Lage, projektorientiert und arbeitsteilig effektiv zusammen­zuarbeiten.
  • Die Studierenden sind in der Lage, die Projektarbeit, z.B. durch gemeinsame Regeln, Absprachen, Doku­men­tation, Auswahl und Nutzung von Tools selbständig zu organisieren.
Besondere Zulassungsvoraussetzung
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen
Keine Angabe
Fortsetzungsmöglichkeiten

Software Engineering II

Literatur
  • Manfred Broy, Marco Kuhrmann: Einführung in die Softwaretechnik. Springer 2021
  • Craif Larmann: UML 2 und Patterns Angewendet: Objektorientierte Softwareentwicklung, mitp 2005
  • Ian Sommerville: Software Engineering, 10. Auflage, Pearson Studium 2018
  • Bernd Brügge & Allen H. Dutoit: Objektorientierte Softwaretechnik mit UML, Entwurfsmustern und Java. Pearson Studium, 2004
  • Mario Winter: Methodische objektorientierte Softwareentwicklung: Eine Integration klassischer und moderner Entwicklungskonzepte. dpunkt.verlag 2005
Aktuelle Lehrressourcen

keine Angaben

Hinweise
Keine Angabe