Z901 – Zertifikatslehrgang zum Business Development Manager
Modul
Zertifikatslehrgang zum Business Development Manager
|
Modulnummer
Z901
Version: 1 |
Fakultät
Schlüsselqualifikationen (ZFB)
|
Niveau
Master
|
Dauer
1 Semester
|
Turnus
Sommer- und Wintersemester
|
Modulverantwortliche/-r
Prof. Dr. rer. pol. Ronny Baierl |
Dozent/-in(nen)
Dozent im Auftrag Prof. Dr. rer. pol. Ronny Baierl Prof. Dr. rer. pol. René Thamm |
Lehrsprache(n)
Deutsch Deutsch Deutsch Deutsch |
ECTS-Credits
12.00 Credits |
Workload
360 Stunden |
Lehrveranstaltungen
8.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Übung | 2.00 SWS Praktikum | 2.00 SWS Sonstiges) |
Selbststudienzeit
240.00 Stunden |
Prüfungsvorleistung(en)
Keine
|
Prüfungsleistung(en)
Alternative Prüfungsleistung - Portfolio Alternative Prüfungsleistung - Portfolio Alternative Prüfungsleistung - Portfolio Alternative Prüfungsleistung - Portfolio |
Lehrform
Seminaristische Lehrform mit Vortrags-, Diskussions- und Übungselementen. Im Seminarteil wird ein Überblick vermittelt, im Übungsteil wird mit praktischen Aufgabenstellungen das Gelernte angewendet. Darüber hinaus können Aufgabenstellungen alleine oder in Gruppen außerhalb der Präsenzveranstaltungen selbständig vorzubereiten sein. Die Teilnehmenden bearbeiten lehrgangsbegleitend eine selbstgewählte Fallstudie aus dem eigenen unternehmerischen Kontext, deren Ergebnis in die Portfolioprüfung einfließen kann. In den interaktiven Workshops wird dem interpersonalen Austausch und der konkreten Arbeit an realen unternehmerischen Herausforderungen ein besonderes Augenmerk eingeräumt. Darüber hinaus erfolgt die Wissensbereitstellung durch kurzweilige Impulsvorträge erfahrener ReferentInnen. |
Medienform
Keine Angabe
|
Lehrinhalte/Gliederung
Der gesamte Zertifikatslehrgang setzt sich aus vier Teilen á drei Präsenztagen zusammen. Zudem sind zwei selbstorganisierte Übungstagen zwischen den Teilen sowie eine Abschlusspräsentation vorgesehen. Teil 1: Organisation und Geschäftsmodelle:1. Business Development in der Organisation und seine Einführung
2. Geschäftsmodellentwicklung und dessen Management
3. Kundenorientierte Waren und Dienstleistungen
1. Zukunftsfähige Ziele und Strategien
2. Finanz- und Umweltcontrolling
3. Marktanalyse und Marketing
1. Organisation von Genossenschaften
2. Strukturen und Prozesse
3. Beratungskompetenz
1. Entwicklung von Unternehmenskultur
2. Unternehmenskommunikation als Veränderungskommunikation
3. Implementierung und Reorganisation
|
Qualifikationsziele
Die Teilnehmenden erlernen auf Basis des angeeigneten Wissens zum Business Development dessen Einsatz in der eigenen unternehmerischen Realität. Sie sind in der Lage, im Rahmen eines übergreifenden Vorgehensmodells, Business Development im eigenen Unternehmen ein- und durchzuführen. Sie verfügen über das hierfür notwendige Mindset, die methodischen Kompetenzen und die einsatzfähigen Werkzeuge.
Die Teilnehmenden erlernen auf Basis des angeeigneten Wissens zum Business Development, insbesondere zu Fragen der Organisation und Geschäftsmodelle, dessen Einsatz in der eigenen unternehmerischen Realität. Teil 2: Management und Markt:Die Teilnehmenden erlernen auf Basis des angeeigneten Wissens zum Business Development, insbesondere zu Fragen des Managements und zum Markt, dessen Einsatz in der eigenen unternehmerischen Realität. Teil 3: Organisationsdesign und Beratung:Die Teilnehmenden erlernen auf Basis des angeeigneten Wissens zum Business Development, insbesondere zu Fragen der des Organisationsdesigns und der Beratung, dessen Einsatz in der eigenen unternehmerischen Realität. Teil 4: Kultur und Kommunikation:Die Teilnehmenden erlernen auf Basis des angeeigneten Wissens zum Business Development, insbesondere zu Fragen der Kultur und Kommunikation, dessen Einsatz in der eigenen unternehmerischen Realität. |
Sozial- und Selbstkompetenzen
Neben dem eigenmotivierten Kompetenzerwerb steht der Austausch mit KollegInnen zu ähnlich gelagerten Herausforderungen des unternehmerischen Alltags im Vordergrund des Zertifikatslehrgangs. Die Teilnehmenden verstehen die psycho-sozialen Auswirkungen von Veränderungsprozessen und verfügen über das Verständnis und die Werkzeuge, diese zu bearbeiten. Sie reflektieren ihre eigene Rolle und definieren ihre möglichen Handlungsfelder im Unternehmen. |
Besondere Zulassungsvoraussetzung
Der Zertifikatslehrgang richtet sich insbesondere an erfahrene Führungskräfte im mittleren und oberen Management mit mehrjähriger Berufs- und Führungserfahrung. |
Empfohlene Voraussetzungen
Berufsbeginnende können unter besonderen Umständen zugelassen werden, wenn diese beispielsweise perspektivisch im Business Development eingesetzt werden sollen und dort entsprechende Aufgaben wahrnehmen sollen. Empfehlenswert ist eine mehrjährige Berufserfahrung, idealerweise in den Bereichen Management, Vertrieb, Organisation, Personal, Unternehmenssteuerung oder Controlling. Soziale Kompetenz und Kommunikationsfähigkeit, analytisches Denken und Konfliktfähigkeit. |
Fortsetzungsmöglichkeiten
|
Literatur
Zusätzliche Literaturhinweise werden jeweils durch die ReferentInnen zur Verfügung gestellt. Zusätzliche Literaturhinweise werden jeweils durch die ReferentInnen zur Verfügung gestellt. |
Aktuelle Lehrressourcen
Als grundlegende Lehrressourcen werden durch die jeweiligen ReferentInnen ausführliche Präsentationen zur Verfügung gestellt. Als grundlegende Lehrressourcen werden durch die jeweiligen ReferentInnen ausführliche Präsentationen zur Verfügung gestellt. |
Hinweise
Bei empfohlener Belegung aller Teile des Zertifikatslehrgangs wird seminarbegleitend ein Gesamtportfolio als Prüfungsleistung erstellt. Über den erfolgreichen Abschluss wird ein Zertifikat ausgestellt. Hierbei können maximal 30 % der Teilnehmenden "mit besonderer Auszeichnung" gewürdigt werden. Die Entscheidung hierüber fällt ein Komitee, dem alle Prüfenden angehören mit einfacher Mehrheit. Bei Stimmengleichheit entscheidet der Modulverantwortliche. Die einzelnen Teile des Zertifikatslehrgangs können auch separat belegt werden. In diesem Fall bezieht sich die Portfolio-Prüfung nur auf den belegten Teil. Als ReferentInnen werden ExpertInnen aus der Wirtschaftspraxis zu konkreten Fragestellungen des Business Development Managements eingebunden. |
Link zu Kurs/Lernressourcen im OPAL
|