L220 – Praktikantenseminar Gartenbau
Modul
Praktikantenseminar Gartenbau
Internship seminar horticulture |
Modulnummer
L220 [L214]
Version: 1 |
Fakultät
Landbau/Umwelt/Chemie
|
Niveau
Bachelor/Diplom
|
Dauer
1 Semester
|
Turnus
Sommersemester
|
Modulverantwortliche/-r
Prof. Dr. rer. hort. Eva Rietze |
Dozent/-in(nen)
Dipl.-Betriebswirt (FH) Remo Liebscher Prof. Dr. rer. hort. Eva Rietze Prof. Dr. rer. pol. Bernd Hardeweg Prof. Dr. agr. Fritz-Gerald Schröder Prof. Dr.-Ing. Henning Günther |
Lehrsprache(n)
Deutsch Deutsch |
ECTS-Credits
30.00 Credits |
Workload
900 Stunden |
Lehrveranstaltungen
4.00 SWS (2.00 SWS Übung | 2.00 SWS Praktikum) |
Selbststudienzeit
840.00 Stunden |
Prüfungsvorleistung(en)
Keine
|
Prüfungsleistung(en)
Alternative Prüfungsleistung - Praktikumsbeleg |
Lehrform
Praktikantenseminar:
Seminar Praktikum:
|
Medienform
Praktikantenseminar:
Präsenz im Seminarraum, Videoschaltungen während des Praktikums |
Lehrinhalte/Gliederung
Praktikantenseminar:
Seminar mit Vorstellung des Praktikums, der Praktikumsstelle und der Themen des Praktikumsbelegs. Praktikum:
|
Qualifikationsziele
Die Studierenden sollen auf der Basis der Kenntnisse aus den ersten 3 Semestern erste praktische Erfahrungen in Unternehmen ihrer Wahl sammeln sowie Probleme, Entscheidungsprozesse und Arbeitsabläufe in der Praxis kennenlernen. Die selbstständige Suche und Auswahl der Praktikumsstelle obliegt den Studierenden entsprechend der von Ihnen angestrebten Vertiefungsrichtung. Diese Praxiserfahrungen vertiefen die Kenntnisse aus den ersten Semestern und bieten die Basis für die Wahl der Vertiefungsmodule in den folgenden drei Fachsemestern. Das Praxissemester bietet die Möglichkeit eines Auslandsaufenthaltes in berufsverwandten Einrichtungen, Unternehmen oder Lehreinrichtungen. Im Rahmen des Praktikums besteht die Möglichkeit der Teilnahme an Kursen des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie mit den Schwerpunkten Pflanzenkenntnisse und -verwendung, Grundlagen und Anwendung von Gerätetechnik. Es werden zwei Kurse im Umfang von je einer Woche angeboten. Studierende des kooperativen Studiums "Garten- und Landschaftsbau" beenden in diesem Semester Ihre Berufsausbildung in ihrem Ausbildungsbetrieb. - |
Sozial- und Selbstkompetenzen
persönliche Stärken und Schwächen einschätzen |
Besondere Zulassungsvoraussetzung
|
Empfohlene Voraussetzungen
Grundlagenmodule aus den ersten drei Semestern |
Fortsetzungsmöglichkeiten
Bachelorarbeit |
Literatur
- |
Aktuelle Lehrressourcen
Einschreibung im OPAL-Kurs ist notwendig: - |
Hinweise
Keine Angabe
|
Link zu Kurs/Lernressourcen im OPAL
|