Modul
Messtechnik / Elektrische Maschinen Measurement Technology / Electrical Machines
|
Modulnummer
M619 Version: 1
|
|
|
|
Turnus
Sommer- und Wintersemester
|
|
|
Lehrsprache(n)
Deutsch in "Messtechnik" Deutsch in "Elektrische Maschinen"
|
ECTS-Credits
5.00 Credits 2.50 Credits in "Messtechnik" 2.50 Credits in "Elektrische Maschinen"
|
Workload
150 Stunden 75 Stunden in "Messtechnik" 75 Stunden in "Elektrische Maschinen"
|
Lehrveranstaltungen
5.00 SWS (3.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung | 1.00 SWS Praktikum) 2.50 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 0.50 SWS Praktikum) in "Messtechnik" 2.50 SWS (1.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung | 0.50 SWS Praktikum) in "Elektrische Maschinen"
|
Selbststudienzeit
75.00 Stunden 37.50 Stunden in "Messtechnik" 37.50 Stunden in "Elektrische Maschinen"
|
Prüfungsvorleistung(en)
Laborpraktikum in "Messtechnik" Laborpraktikum in "Elektrische Maschinen"
|
Prüfungsleistung(en)
Schriftliche Prüfungsleistung Modulprüfung | Prüfungsdauer: 150 min | Wichtung: 100% in "Elektrische Maschinen"
|
|
|
Lehrinhalte/Gliederung
Messtechnik:
- Einführung in die Messtechnik
- Grundsätzliches
- von der Messgröße zum Messwert
- Messtechnische Grundbegriffe nach DIN 1319-1, VDI / VDE-Richtlinien, Europäische und Internationale Normen, SI-System
- Messtechnische Grundlagen
- Messstatik, Kenngrößen und Messfehler
- Messdynamik, Kenngrößen und Messfehler
- Messabweichungen und Fehlertheorie
- Messsignale, Messstrukturen, Messverfahren
- Messgrößenerfassung, Messverfahren und Sensorik
- Messung mechanischer Größen / Kraft, Dehnung, Druck, Durchfluss, Mechanische Schwingungen
- Messung thermischer Größen / Temperatur, Feuchte
- Messung elektrischer Größen / Strom, Spannung, Leistung
- Messung v. Gaskonzentrationen / Sauerstoff, Stickstoff usw.
- Messwertanzeige, -registrierung, -verarbeitung
- Messwerke, Multimeter, Registriergeräte und Oszilloskope
- Messcomputer und Schnittstellenkarten (LV Computermesstechnik)
- Messungen an Kraft- und Arbeitsmaschinen
- Technisches Messen im Maschinenlabor
- Messtechnische Erfassung / Drehmoment, Drehzahl, Leistung, Druck, Durchfluss, Temperatur
- Erfassung des Leistungsflusses an einer Verdichteranlage, Erfassung und Auswertung des indizierten Druckes
- Leistungsbremsen / Kenngrößen und Kennlinien
- Messtechnische Praktika
- Messdatenerfassung
- Dehnungsmessstreifen
- Temperaturmessung
- Leistungsmessung
Elektrische Maschinen:
- Grundlagen Elektromechanischer Energiewandler
- Übersicht Funktionsprinzipien/Aufbau elektrischer Maschinen, Anwendungsbeispiele, Vorschriften
- Grundgesetze des magnetischen Feldes, Induktionsgesetz, Kraftwirkungsgesetz, magnetische Werkstoffe
- Stationäres Betriebsverhalten rotierender elektrischer Maschinen
- Aufbau, Wirkungsweise, Anwendungsgebiete von Gleichstrom- und Drehfeldmaschinen (Asynchron- und Synchronmaschine)
- Aufbau, Wirkungsweise und Anwendungen elektrischer Kleinmaschinen
- Einfluss der Schaltungsvarianten auf das Betriebsverhalten
- Ersatzschaltungen und Zeigerbilder zur Beschreibung des Betriebsverhaltens
- Belastungskennlinien und Varianten der Drehzahlstellung, Bildung eines Drehfeldes, besondere Betriebsbedingungen (Schweranlauf, Sanftanlauf, ...)
- Einfache Übungsaufgaben zur Anwendung der behandelten Grundbeziehungen
- Grundlagen Elektrischer Antriebe
- Struktur/Komponenten eines Antriebes
- Leistungselektronische Steuergeräte und Bauelemente
- Funktion eines Frequenzumrichters
- Zusammenwirken Elektrischer Maschinen mit Arbeitsmaschinen, Drehzahl-Drehmoment-Kennlinien, Betriebspunkt, Stabilität, Hochlauf
|
Qualifikationsziele
Messtechnik:
- Die Studierenden sind in der Lage einschlägige Normen und theoretische Kenntnisse zu den Grundlagen der Messtechnik (z.B. Messstatik, Messdynamik, Messfehlertheorie, ..) in praktischen Aufgabenstellungen anzuwenden.
- Sie beherrschen die technisch und wirtschaftlich optimalen Messverfahren und Sensoriken bei entsprechender Prozessanalyse, auch unter Einbeziehung von Aufgaben der technischen Diagnose.
- Die Studierenden erlangen Kenntnisse zur messtechnische Projektierung von Prüfständen und Versuchanlagen.
- Sie erwerben Kompetenzen, um theoretisch erlangtes Wissen lösungsorientiert einzusetzen. Darüber hinaus sind sie in der Lage fachspezifische Problemstellungen zu abstrahieren und neue, fachübergreifende Anwendungen zu generieren.
- Die Studierenden vertiefen erlerntes Fachwissen und wenden es in praktischen Laborversuchen mit kleinen Teams an.
- Sie sind befähigt Methoden der computergestützten Messdatenerfassung, -verarbeitung, -auswertung und -präsentation anzuwenden.
- Die Studierenden können bei fachlichen und überfachlichen Problemstellungen kreativ nach alternativen Lösungsansätzen suchen.
Elektrische Maschinen:
- Die Studierenden verstehen den Aufbau, die Wirkungsweise und das stationäre Betriebsverhalten der wesentlichen Grundtypen rotierender elektrischer Maschinen, der Gleichstrommaschine, der Drehstromasynchron- und der Drehstromsynchronmaschine.
- Sie erlangen Kennnisse über die Drehzahlstellmöglichkeiten rotierender elektrischer Maschinen, deren Einsatzgebiete sowie deren Vor- und Nachteile.
- Die Studierenden erschließen sich Zusammenhänge zwischen den elektrischen und mechanischen Betriebsgrößen elektrischer Maschinen.
- Sie erwerben die Fähigkeit, aus den Bemessungsdaten bzw. aus der Prüfung einer Maschine wesentliche Parameter und Betriebscharakteristiken abzuleiten.
- Die Studierenden erlangen grundlegende Kenntnisse über die Komponenten elektrischer Antriebe und deren Zusammenwirken.
- Sie erwerben Kompetenzen, um theoretisch erlangtes Wissen lösungsorientiert einzusetzen. Darüber hinaus sind sie in der Lage fachspezifische Problemstellungen zu abstrahieren und neue, fachübergreifende Anwendungen zu generieren.
- Die Studierenden vertiefen erlerntes Fachwissen und wenden es in praktischen Laborversuchen mit kleinen Teams an.
- Sie können bei fachlichen und überfachlichen Problemstellungen kreativ nach alternativen Lösungsansätzen suchen.
|
Sozial- und Selbstkompetenzen
Keine Angabe
|
Besondere Zulassungsvoraussetzung
|
Empfohlene Voraussetzungen
- Mathematik
- Physik
- Elektrotechnik
- Vorlesung "Grundlagen Elektrotechnik"
- komplexe Rechnung
|
Fortsetzungsmöglichkeiten
|
Literatur
Messtechnik:
- Schrüfer, E.: Elektrische Messtechnik, Carl Hanser Verlag München Wien, 2004
- Sturm, A.; Förster, R.: Maschinen- und Anlagendiagnostik, Verlag Technik Berlin 1998
- Hofmann, J.; Trentmann, W.: Praxis der PC-Messtechnik, Carl Hanser Verlag München Wien, 2003
- Krämer, H.: Elektrotechnik im Maschinenbau, Verlag Vieweg Braunschweig, 1991
- DIN 1319-1: Grundlagen der Messtechnik
Elektrische Maschinen:
- Fischer, R.: Elektrische Maschinen, Hanser Verlag, München 2009.
- Müller, G.; Ponick, B.: Grundlagen elektrischer Maschinen, WILEY-VCH Verlag, Weinheim, 2006.
- Roseburg, D.: Elektrische Maschinen und Antriebe, Fachbuchverlag Leipzig, 1999.
|
|
Hinweise
Messtechnik:Fortsetzungsmöglichkeit: LV Computermesstechnik
|
Link zu Kurs/Lernressourcen im OPAL
|