I929 – Informatik für Cyber-Physische Systeme

Modul
Informatik für Cyber-Physische Systeme
Computer science for cyber-physical systems
Modulnummer
I929
Version: 1
Fakultät
Informatik/Mathematik
Niveau
Master
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dr. rer. pol. Dirk Reichelt
dirk.reichelt(at)htw-dresden.de

Dozent/-in(nen)

Prof. Dr. rer. pol. Dirk Reichelt
dirk.reichelt(at)htw-dresden.de
Dozent/-in in: "Informatik für Cyber-Physische Systeme"

Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Anke
juergen.anke(at)htw-dresden.de
Dozent/-in in: "Informatik für Cyber-Physische Systeme"

Prof. Dr. rer. pol. Torsten Munkelt
torsten.munkelt(at)htw-dresden.de
Dozent/-in in: "Informatik für Cyber-Physische Systeme"

Lehrsprache(n)

Deutsch
in "Informatik für Cyber-Physische Systeme"

ECTS-Credits

5.00 Credits

Workload

150 Stunden

Lehrveranstaltungen

4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Praktikum)

Selbststudienzeit

90.00 Stunden

Prüfungsvorleistung(en)
Keine
Prüfungsleistung(en)

Alternative Prüfungsleistung - Portfolio
Modulprüfung | Wichtung: 100%
in "Informatik für Cyber-Physische Systeme"

Lehrform
  • Vorlesung
  • Praktika
  • Fallstudien
Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte/Gliederung

1. Betriebliche Informationssysteme

2. Digitale Schnittstellen und Integration von cyber-physischen Systemen

3. Management Digitaler Identitäten

Qualifikationsziele
  • Die Studierenden kennen die unterschiedlichen Klassen von betrieblichen Informationssystemen. Sie können typische innerbetriebliche Geschäftsprozesse in einem ERP-System bearbeiten.
  • Die Studierenden kennen die Konzepte von Stamm-, Bewegungs- und Bestandsdaten und deren Zusammenhänge untereinander.
  • Die Studierenden kennen die Konzepte und Muster zur Integration zwischen IT- und OT-Systemen.
  • Die Studierenden kennen Konzepte zur Beschreibung und Modellierung von digitalen Schnittstellen von cyber-physischen Systemen (z.B. Verwaltungsschale, OPC-UA) zur Integration mit betrieblichen Informationssystemen. Sie können diese Schnittstellen über den kompletten Lebenszyklus hinweg managen.
  • Die Studieren können ein cyber-physisches System mit einem betrieblichen Informationssystem (z.B. MES oder ERP-System) integrieren.
  • Die Studierenden kennen die Konzepte, Technologien und Anwendungsfälle für das Management digitaler Identitäten. Sie können für gegebene Anwendungsfälle geeignete Konzepte zum Management der digitalen Identität auswählen.
Sozial- und Selbstkompetenzen
  • Arbeiten in Teams
  • Selbstwahrnehmung und Bewertung von Gruppenprozessen
  • Fachübergreifende Problemlösung
  • Mündliche und schriftliche Kommunikation
Besondere Zulassungsvoraussetzung
Empfohlene Voraussetzungen

Vorkenntnisse in der Programmierung

Fortsetzungsmöglichkeiten
Literatur

Die Literaturempfehlungen werden über den OPAL-Kurs bekanntgegeben.

Aktuelle Lehrressourcen

Lehrmaterial und Einschreiblisten sind über die Lehr- und Lernplattform OPAL verfügbar.

Hinweise
Keine Angabe