W727 – Change Management - P07

Modul
Change Management - P07
Change Management - P07
Modulnummer
W727 [IB-MA P07]
Version: 1
Fakultät
Wirtschaftswissenschaften
Niveau
Master
Dauer
1 Semester
Turnus
Sommersemester
Modulverantwortliche/-r
Dozent/-in(nen)

Prof. Dr. rer. pol. Nicola Neuvians
nicola.neuvians(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)

Deutsch - 75.00%
in "Change Management - P07"

Englisch - 25.00%
in "Change Management - P07"

ECTS-Credits

5.00 Credits

Workload

150 Stunden

Lehrveranstaltungen

4.00 SWS (3.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung)

Selbststudienzeit

105.00 Stunden
105.00 Stunden Selbststudium - Change Management - P07

Prüfungsvorleistung(en)
Keine
Prüfungsleistung(en)

Alternative Prüfungsleistung - Referat
Prüfungsdauer: 20 min | Wichtung: 20% | nicht kompensierbar
in "Change Management - P07"

Alternative Prüfungsleistung - Referat
Prüfungsdauer: 20 min | Wichtung: 20% | nicht kompensierbar
in "Change Management - P07"

Mündliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 30 min | Wichtung: 60% | nicht kompensierbar
in "Change Management - P07"

Lehrform
Vorlesung, Seminaristischer Unterricht, Gruppenarbeit, Fallstudiendiskussion, Literaturstudium im Selbststudium
Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte/Gliederung
  • Ursachen & Barrieren von Wandel 

  • Gestaltung von Änderungsprozessen

  • Organisatorisches Lernen

  • Wandel & Stabilität

  • Organisationsdiagnose

  • Strategieentwicklung und -umsetzung

  • Managementprozesse und Coaching

  • Unternehmenskultur und Kommunikation

  • Controlling des organisatorischen Wandels

  • Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren des organisatorischen Wandels

Qualifikationsziele

Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse zu den zentralen Theorien des Change Management und sind in der Lage, für einen Wandelprozess geeignete Tools begründet auszuwählen, u.a. passend zur Phase, in der sich ein Prozess befindet.
Sie verfügen über vertiefte Kenntnisse zu Verlaufsformen von Wandel und Konzepten der lernenden Organisation und sind in der Lage, dieses Wissen im Arbeits- und Führungsalltag zur Förderung von Veränderungsprozessen einzusetzen.
Die Studierenden kennen unterschiedliche Diskurse und Erklärungsansätze zur Trägheit von Organisationen. Sie können Vorteile und Nachteile von organisatorischer Trägheit aus unterschiedlichen Perspektiven diskutieren. Sie sind in der Lage, Beharrungstendenzen von Organisationen in der Praxis zu bemerken, ihre Ursachen kritisch zu reflektieren sowie grundlegende Ansatzpunkte zur Überwindung von ungewollter organisatorischer Trägheit zu beschreiben.

Sozial- und Selbstkompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage, in Form von Fallstudien vorliegende komplexe Sachverhalte strukturiert darzustellen und unter Verwendung der theoretischen Konzepte des Moduls zu problematisieren.
Besondere Zulassungsvoraussetzung
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen

Fundamentals of Organisational Behavior and Design

Fortsetzungsmöglichkeiten
Keine Angabe
Literatur
  • Schreyögg, G. (2008). Organisation: Grundlagen der Organisationsgestaltung. Mit Fallstudien (5. Aufl.). Wiesbaden: Gabler. S. 401 – 469.
  • Senior, B. & Fleming, J. (2006). Organizational Change (3rd  ed.). Essex: Pearson Education.
  • Vahs, D. (2012). Organisation: Ein Lehr- und Managementbuch (8. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. S. 283 – 493.
Aktuelle Lehrressourcen
  • Power-Point-Skript
  • Unternehmenssimulationssoftware
  • Ausgeteilte Unterlagen im Kurs
  • In Opal hinterlegte Links und Dokumente
Hinweise
Veranstaltungssprachen Deutsch (75%), Englisch (25%).