MA16 – Fluidtechnik-Grundlagen und Maschinen

Modul
Fluidtechnik-Grundlagen und Maschinen
Fluid Systems and Machines
Modulnummer
[MA16]
Version: 1
Fakultät
Maschinenbau
Niveau
Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Sommersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dr.-Ing. Tobias Kempe
tobias.kempe(at)htw-dresden.de

Dozent/-in(nen)

Prof. Dr.-Ing. Torsten Berg
torsten.berg(at)htw-dresden.de
Dozent/-in in: "Grundlagen der Hydraulik und Pneumatik"

Dipl.-Ing. Holger Kühne
holger.kuehne(at)htw-dresden.de
Dozent/-in in: "Grundlagen der Hydraulik und Pneumatik"

Prof. Dr.-Ing. Tobias Kempe
tobias.kempe(at)htw-dresden.de
Dozent/-in in: "Strömungsmaschinen"

Dipl.-Ing. Erhardt Möbius
erhardt.moebius(at)htw-dresden.de
Dozent/-in in: "Strömungsmaschinen"

Lehrsprache(n)

Deutsch
in "Grundlagen der Hydraulik und Pneumatik"

Deutsch
in "Strömungsmaschinen"

ECTS-Credits

6.00 Credits
2.50 Credits in "Grundlagen der Hydraulik und Pneumatik"
3.50 Credits in "Strömungsmaschinen"

Workload

180 Stunden
75 Stunden in "Grundlagen der Hydraulik und Pneumatik"
105 Stunden in "Strömungsmaschinen"

Lehrveranstaltungen

7.00 SWS (4.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung | 2.00 SWS Praktikum)
3.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Praktikum) in "Grundlagen der Hydraulik und Pneumatik"
4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung | 1.00 SWS Praktikum) in "Strömungsmaschinen"

Selbststudienzeit

75.00 Stunden
102.00 Stunden Selbststudium - Grundlagen der Hydraulik und Pneumatik
45.00 Stunden in "Strömungsmaschinen"

Prüfungsvorleistung(en)
Keine
Prüfungsleistung(en)

Alternative Prüfungsleistung - Praktikumsbeleg
Modulprüfung | Wichtung: 20%
in "Grundlagen der Hydraulik und Pneumatik"

Schriftliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 120 min | Wichtung: 80%
in "Grundlagen der Hydraulik und Pneumatik"

Lehrform
Grundlagen der Hydraulik und Pneumatik:
  • Vorlesung
  • Praktikum
Strömungsmaschinen:
  • Vorlesung
  • Übung
  • Praktikum
Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte/Gliederung
Grundlagen der Hydraulik und Pneumatik:
  • Physikalische Gesetzmäßigkeiten in der Fluidtechnik;
  • Hydraulische und pneumatische Grundschaltungen sowie Schaltsysmbole;
  • Hydraulische Verdrängersysteme;
  • Hydraulikzylinder;
  • Hydraulikventile;
  • Druckflüssigkeiten;
  • Praktikum (5 Versuche)
Strömungsmaschinen:
  • Netzkennlinien einfacher Anlagen mit Turbomaschinen;
  • Aufbau und Wirkungsweise von Turbomaschinen;
  • Strömungsmechanische Grundlagen der Turbomaschinen;
  • Kennzahlen für Turbomaschinen und ihre Anwendung;
  • Betriebsverhalten von Turbomaschinen;
  • Praktikum
Qualifikationsziele
Grundlagen der Hydraulik und Pneumatik:
  • Grundkenntnisse bezüglich in der Pneumatik und Hydraulik eingesetzter Bauelemente und deren Verknüpfung in einfachen Schaltungen
  • Grundkenntnisse zur Berechnung und Auslegung von Hydraulikpumpen, -motoren und -zylinder 
Strömungsmaschinen:
  • Verstehen grundlegender Vorgänge in Strömungsmaschinen;
  • Kenntnisse zum Aufbau und den Kennlinien der einzelnen Maschinenarten, sowie Leistungs- und Wirkungsgradermittlung;
  • Zusammenwirken von Anlage und Turbomaschine
Sozial- und Selbstkompetenzen
Keine Angabe
Besondere Zulassungsvoraussetzung
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen

Grundlegende mathemathische und physikalische Kenntnisse

Mathematik, Physik, Werkstofftechnik

Fortsetzungsmöglichkeiten
Keine Angabe
Literatur
Grundlagen der Hydraulik und Pneumatik:
  • Will, Gebhardt: "Hydraulik" Springer, 2011;
  • Bauer: "Ölhydraulik" Teubner Fachbuchverlag;
  • Grollius: "Grundlagen der Hydraulik" Fachbuchverlag Leipzig, 2002
  • Grollius: "Grundlagen der Pneumatik" Fachbuchverlag Leipzig, 2006
  • Hydraulik-Trainer Bd.1
Strömungsmaschinen:
  • Heller: "Strömungsmaschinen", Skript zur Vorlesung, 2009
  • Bohl: "Strömungsmaschinen Bd. 1 und 2", Vogel Verlag
Aktuelle Lehrressourcen

Lehrmaterial und Einschreiblisten sind über die Lehr- und Lernplattform OPAL verfügbar

Link zum OPAL-Katalog der Fakultät Maschinenbau

Hinweise

Hinweise zu den Prüfungsleistungen: In beiden Vorlesungsreihen werden Praktika durchgeführt und mit Protokollen, die bewertet werden, abgeschlossen. Diese Bewertung geht zu 20% in die Modulgesamtnote ein. Beide Vorlesungsreihen münden in einer gemeinsamen schriftlichen Prüfung, deren Bewertung zu 80% in die Modulgesamtnote eingeht.