L640 – Friedhofsgartenbau / Immergrüne

Modul
Friedhofsgartenbau / Immergrüne
cemetery gardening / evergreens
Modulnummer
L640 [LGb 36]
Version: 0
Fakultät
Landbau/Umwelt/Chemie
Niveau
Bachelor
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dr. agr. Fritz-Gerald Schröder
fritz-gerald.schroeder(at)htw-dresden.de

Dozent/-in(nen)

Dipl.-Ing. (FH) Nico Domurath
domurat(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)
ECTS-Credits

5.00 Credits

Workload

150 Stunden

Lehrveranstaltungen

4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Übung)

Selbststudienzeit

90.00 Stunden

Prüfungsvorleistung(en)

Beleg
in "Friedhofsgartenbau / Immergrüne"

Prüfungsleistung(en)

Mündliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 20 min | Wichtung: 100%
in "Friedhofsgartenbau / Immergrüne"

Lehrform

Vorlesung, Übungen, Exkursionen

Medienform

Powerpoint, DVD, Tafel, Arbeitsblätter, Kataloge

Lehrinhalte/Gliederung

Neben geschichtlichen und begrifflichen Bezügen zu Friedhöfen und der Bestattungskultur werden Kenntnisse über verwalterische und gärtnerische Tätigkeiten vermittelt. Dabei sind Besonderheiten im Umgang mit Besuchern und Trauernden zu beachten. Einschlägige rechtliche Normen und Regelungen werden vorgestellt. Bezüglich der gärtnerischen, gestalterischen Aufgaben werden Arbeitsproben angefertigt und diskutiert. Abläufe, die mit diesen Arbeiten in Verbindung stehen werden von der Zulassung auf dem Friedhof bis hin zur Kalkulation und Vertragsabwicklung besprochen. Da es sich bei Friedhöfen um Orte mit besonderen Aufgaben und Gestaltungsregeln handelt, sind die richtige Verwendung und Pflege von immergrünen Pflanzen von besonderer Wichtigkeit. Für immergrüne Pflanzen werden gartenbauliche und landschaftsgestalterische Grundlagen, Kostenfragen sowie das Spektrum der betroffenen Pflanzengruppen diskutiert.

Qualifikationsziele

Die Studierenden haben Kenntnisse über Aufgaben im Hoheits- und Wirtschaftsbereich von Friedhöfen. Gartenbauliche Grundlagen und betriebswirtschaftliche Aspekte für immergrüne Pflanzen in Mitteleuropa.

Sozial- und Selbstkompetenzen
Keine Angabe
Besondere Zulassungsvoraussetzung
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen
Keine Angabe
Fortsetzungsmöglichkeiten
Keine Angabe
Literatur
  • Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal (Hrsg.). 2008. Grabkultur in Deutschland : Geschichte der Grabmäler.
  • Bongartz. 1995. Ihr Recht auf dem Friedhof.
  • Bund Deutscher Friedhofsgärtner (Hrsg.). 1993. Der Friedhofsgärtner: Leistungen, Rechte, Pflichten.
  • Gaedke. 2000. Handbuch des Friedhofs- und Bestattungs-rechts: mit ausführlicher Quellensammlung des geltenden staat-lichen und kirchlichen Rechts.
  • Nohl und Werner. 2001. Friedhofskultur und Friedhofsplanung im frühen 21. Jahrhundert - Bestatten, Trauern und Gedenken auf dem Friedhof.
  • Weber (Hrsg.). 1983. Handbuch für Friedhofsgärtner.
  • Krüssmann und Wennemuth. 1997. Die Baumschule
  • Bärtels. 1995. Handbuch des Erwerbsgärtners, Der Baumschulbetrieb
  • MacCarthaigh und Spethmann. 2003. Krüssmanns Gehölzvermehrung
  • Nadelgehölze und Rhododendron. 2003. Grün Ist Leben mbH
  • BdB Handbuch Nadelgehölze Rhododendron und Heidpflanzen. 2000. Verlagsges. Grün ist Leben mbH
  • Kluth. 2010. Kalkulation im Garten- und Landschaftsbau.
  • Janssen. 2011. Immergrüne Gärten.
  • Hertel. 1991, Immergrüne und Rhododendren.
Aktuelle Lehrressourcen

k.A.

Hinweise

Im Rahmen der Veranstaltungen zum Friedhofgartenbau/ Immergrüne sind mehrere Exkursionen in Dresden und Umland vorgesehen.