B513 – Tragwerkslehre 3 / Tragwerkslehre 4

Modul
Tragwerkslehre 3 / Tragwerkslehre 4
Modulnummer
B513 [BA13]
Version: 1
Fakultät
Bauingenieurwesen
Niveau
Bachelor
Dauer
2 Semester
Turnus
2 Semester, Start Wintersemester
Modulverantwortliche/-r
Dozent/-in(nen)
Lehrsprache(n)

Deutsch
in "Tragwerkslehre 3: Grundlagen der Tragkonstruktionen *)"

Deutsch
in "Tragwerkslehre 4: Tragkonstruktionen *)"

ECTS-Credits

8.00 Credits
4.00 Credits in "Tragwerkslehre 3: Grundlagen der Tragkonstruktionen *)"
4.00 Credits in "Tragwerkslehre 4: Tragkonstruktionen *)"

Workload

240 Stunden
120 Stunden in "Tragwerkslehre 3: Grundlagen der Tragkonstruktionen *)"
120 Stunden in "Tragwerkslehre 4: Tragkonstruktionen *)"

Lehrveranstaltungen

6.00 SWS (4.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Übung)
3.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung) in "Tragwerkslehre 3: Grundlagen der Tragkonstruktionen *)"
3.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung) in "Tragwerkslehre 4: Tragkonstruktionen *)"

Selbststudienzeit

150.00 Stunden
75.00 Stunden in "Tragwerkslehre 3: Grundlagen der Tragkonstruktionen *)"
75.00 Stunden in "Tragwerkslehre 4: Tragkonstruktionen *)"

Prüfungsvorleistung(en)
Keine
Prüfungsleistung(en)

Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 120 min | Wichtung: 50% | nicht kompensierbar
in "Tragwerkslehre 3: Grundlagen der Tragkonstruktionen *)"

Alternative Prüfungsleistung - Beleg
Wichtung: 50% | nicht kompensierbar
in "Tragwerkslehre 4: Tragkonstruktionen *)"

Lehrform
Tragwerkslehre 3: Grundlagen der Tragkonstruktionen *):

Die grundlegenden theoretischen und anwendungsbezogenen Inhalte werden in der Vorlesung klassisch vermittelt. Die Übungen dienen der Vertiefung des theoretischen Verständnisses und der Festigung von Fähigkeiten und Fertigkeiten an geeigneten anwendungsorientierten Beispielen.

Tragwerkslehre 4: Tragkonstruktionen *):

siehe Tragwerkslehre 3: Grundlagen der Tragkonstruktionen *)

Medienform
Tragwerkslehre 3: Grundlagen der Tragkonstruktionen *):
  • E-chalk (elektronische Kreide)
  • Bild- und Videobeispiele zu Tragwerken, Schadensbildern, Bruchversuchen
  • Einfache Experimente zur Veranschaulichung
Tragwerkslehre 4: Tragkonstruktionen *):

siehe Tragwerkslehre 3: Grundlagen der Tragkonstruktionen *)

Lehrinhalte/Gliederung
Tragwerkslehre 3: Grundlagen der Tragkonstruktionen *):

Aufbauend auf den Kenntnissen der TWL II werden Nachweise der Tragfähigkeit für Bauteile aus:

  • Bauholz und Brettschichtholz,
  • Walzprofilen aus Baustahl,
  • Stahlbeton,

geführt. Grundlage bilden einfache, ebene Biegetragwerke.

Die erlernten Kenntnisse werden auf komplexere Tragstrukturen wie:

  • Platten,
  • Fachwerke,
  • Durchlaufsysteme,
  • Rahmentragwerke

übertragen.

Tragwerkslehre 4: Tragkonstruktionen *):

Aufbauend auf den Kenntnissen der TWL 3 werden Mauerwerkskonstruktionen untersucht. Dazu gehört auch die Betrachtung von gemauerten Gewölben, deren Tragfähigkeit anhand von Seil- und Bogenmodellen erläutert wird.

Die statische Berechnung findet ihren Abschluss in der Lastverfolgung bis zur Gründung. Flach- und Tiefgründungen werden betrachtet und einfache Berechnungen zur überschlägigen Dimensionierung von Fundamenten erarbeitet.

Die Aussteifung von Bauteilen und Gebäuden sowie die Stabilitätsprobleme von schlanken Bauteilen werden analysiert. 

  • Mauerwerk
  • Seil und Bogen
  • Gründungen
  • Aussteifungen von Gebäuden
  • Stabilitätsprobleme
Qualifikationsziele
Tragwerkslehre 3: Grundlagen der Tragkonstruktionen *):

Wesentliche Kompetenz ist das selbstständige Erstellen statischer Nachweise (Biegebemessung) für einfache statische Systeme.

Die Kenntnisse können auf komplexere Tragsysteme übertragen werden. Die erforderlichen Nachweise und Nachweisstellen am Tragwerk können benannt werden. Der Einfluss der Material- und der Systemwahl des Tragwerks auf den Entwurf sind bekannt. Die Notwendigkeit der frühzeitigen Kommunikation mit dem Fachplaner (Statiker) wird erkannt.

Tragwerkslehre 4: Tragkonstruktionen *):

Wesentliche Kompetenz ist es, das Tragwerk von Bauwerken in seinem wesentlichen Spektrum überblicken zu können.

Gebäudemodelle können in Einzelsysteme zerlegt und soweit idealisiert werden, dass einfache Bemessungen und überschlägige Dimensionierungen möglich sind.

Die Lastweiterleitung wird lückenlos erfasst und kann bis zur Gründung nachverfolgt werden.

Die Notwendigkeit der Stabilisierung wird erkannt und in die gesamte Gebäudestruktur eingearbeitet.

Sozial- und Selbstkompetenzen
Tragwerkslehre 3: Grundlagen der Tragkonstruktionen *):

Interdisziplinäres Arbeiten.

Ingenieurmäßige Arbeitsweise

Tragwerkslehre 4: Tragkonstruktionen *):

Ingenieurmäßige Arbeitsweise.

Problemanalyse und Problemlösungsfähigkeit.

Entscheidungsfähigkeit.

Sichere, fachliche Kommunikation mit Fachplanern.

Besondere Zulassungsvoraussetzung

Erfolgreicher Abschluss des Moduls: Tragwerkslehre 2 (BA 5)

Erfolgreicher Abschluss des Moduls:  Tragwerkslehre 3 (BA13)

Empfohlene Voraussetzungen
  • Berufliches Praktikum im Baubereich erwünscht
  • Abitur mit mathematisch-naturwissenschaftlichem Profil

siehe Tragwerkslehre 3: Grundlagen der Tragkonstruktionen *)

Fortsetzungsmöglichkeiten

Lehrveranstaltungen zur Tragwerkslehre

Literatur
Tragwerkslehre 3: Grundlagen der Tragkonstruktionen *):

Literatur in der jeweils aktuellen Auflage:

  • Bautabellenbuch (z.B. Holschemacher – Entwurfs- und Konstruktionstafeln für Architekten)
  • Mönck: Holzbau.
  • Kahlmeyer: Stahlbau.
  • Wommelstorff: Stahlbetonbau. Teile 1+2
Tragwerkslehre 4: Tragkonstruktionen *):

Literatur in der jeweils aktuellen Auflage:

  • Bautabellenbuch (z.B. Holschemacher – Entwurfs- und Konstruktionstafeln für Architekten)
  • Mauerwerk:         Kalksandstein-Schriftenreihen

                                   Ziegel-Schriftenreihen

                                   Porenbeton-Schriftenreihen

  • Fundamente: Ziegler: Geotechnische Nachweise
  • Leicher: Tragwerkslehre.
Aktuelle Lehrressourcen

keine

Hinweise

*) muss mindestens mit der Note 4,0 bestanden sein