MF_wo_21 – Spezielle Hydraulik

Modul
Spezielle Hydraulik
Advanced Hydraulics
Modulnummer
[MF_wo_21]
Version: 2
Fakultät
Maschinenbau
Niveau
Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dr.-Ing. Torsten Berg
torsten.berg(at)htw-dresden.de

Dozent/-in(nen)

Prof. Dr.-Ing. Torsten Berg
torsten.berg(at)htw-dresden.de
Dozent/-in in: "Spezielle Hydraulik"

Dipl.-Ing. Holger Kühne
holger.kuehne(at)htw-dresden.de
Dozent/-in in: "Spezielle Hydraulik"

Lehrsprache(n)

Deutsch
in "Spezielle Hydraulik"

ECTS-Credits

2.00 Credits

Workload

60 Stunden

Lehrveranstaltungen

2.00 SWS (1.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Praktikum)

Selbststudienzeit

30.00 Stunden

Prüfungsvorleistung(en)
Keine
Prüfungsleistung(en)

Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100%
in "Spezielle Hydraulik"

Lehrform
  • Vorlesung
  • Praktikum
Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte/Gliederung
  • Einsatz hydraulischer Messtechnik, speziell Volumenstrommessung
  • Spezielle hydraulische Anwendungen in der Fahrzeugtechnik (u.a. Klappdächer, Fendt Variotronik)
  • Industriestoßdämpfer
  • Proportional- und Servohydraulik
  • Einsatz von Hydraulik und Elektrik/Elektronik in modernen Baumaschinen
Qualifikationsziele
  • Kenntnisse über hydraulische Sonderanwendungen
  • Kenntnisse über proportional- und servohydraulische Antriebe
Sozial- und Selbstkompetenzen
Keine Angabe
Besondere Zulassungsvoraussetzung
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen
  • MF19: Fluidtechnik-Grundlagen und Maschinen;
  • MF23: Nutzfahrzeug-Grundlagen
Fortsetzungsmöglichkeiten
Keine Angabe
Literatur
  • Will, Gebhardt: "Hydraulik" Springer, 2011;
  • Bauer: "Ölhydraulik" Teubner Fachbuchverlag;
  • Grollius: "Grundlagen der Hydraulik" Fachbuchverlag Leipzig, 2002
  • Hydraulik-Trainer Bd.1
Aktuelle Lehrressourcen

Lehrmaterial und Einschreiblisten sind über die Lehr- und Lernplattform OPAL verfügbar

Link zum OPAL-Katalog der Fakultät Maschinenbau

Hinweise

Im parallel laufenden Praktikum finden Versuche, die in kleinen Gruppen (max. 3 Studierende) durchgeführt werden, zu den Vorlesungsschwerpunkten statt. Zudem werden Praxispartner zu Fachvorträgen innerhalb der Vorlesung eingeladen.