L901 – Geoinformation im Grünflächenmanagement

Modul
Geoinformation im Grünflächenmanagement
Geoinformation in Green Open Space Management
Modulnummer
L901
Version: 1
Fakultät
Landbau/Umwelt/Chemie
Niveau
Master
Dauer
1 Semester
Turnus
Sommersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dipl.-Ing. Cornelius Scherzer
cornelius.scherzer(at)htw-dresden.de

Dozent/-in(nen)

Prof. Dipl.-Ing. Cornelius Scherzer
cornelius.scherzer(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)

Deutsch
in "Geoinformation im Grünflächenmanagement"

ECTS-Credits

5.00 Credits

Workload

150 Stunden

Lehrveranstaltungen

5.00 SWS (5.00 SWS Praktikum)

Selbststudienzeit

75.00 Stunden

Prüfungsvorleistung(en)
Keine
Prüfungsleistung(en)

Alternative Prüfungsleistung - Referat
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 30 min | Wichtung: 30%
in "Geoinformation im Grünflächenmanagement"

Alternative Prüfungsleistung - Projekt
Modulprüfung | Wichtung: 70%
in "Geoinformation im Grünflächenmanagement"

Lehrform

Projektarbeit mit Anteilen an Vorlesung, Seminar, individueller und Kleingruppenarbeit. Textarbeit, Skizzen und Zeichnungen, digitale Geoinformation und Datenbanken. Exkursionen und Informationsbesuche bei Institutionen des Grünflächenmanagements.

Medienform

Daten- und Tageslichtprojektion, Tafel und Skizzen, Text.

Lehrinhalte/Gliederung
  • Geschichtliche Grundlagen der Entwicklung und aktuelle Bedeutung von Stadtgrün und von Freiflächen in der Kulturlandschaft
  • Rechtliche und fachliche Rahmenbedingungen (Städtebau, Freiraumplanung, Landschaftsbild und Erholung,  Ökosystemleistungen, Naturschutz, Gartendenkmalpflege)
  • Organisatorischer und politischer Kontext, Planungsabläufe, Öffentlichkeitsarbeit und Bürgerbeteiligung im Grünflächenmanagement
  • Wirtschaftliche Faktoren des Pflegemanagements von Grünflächen, Kennzahlen und Ressourcen
  • Planungs- und Steuerungsinstrumente, z.B. Landschaftsplan, Landschaftspflegerischer Begleitplan, Pflege- und Entwicklungsplan, Parkpflegewerk
  • Abstimmung einer Aufgabenstellung mit Institutionen z.B. Grünflächenamt, Landschaftspflegeverband
  • Aufbereitung digitaler Geodaten, ggf. Ergänzung durch Bestandsaufnahme im Gelände
  • Einlesen der Daten in CAD/GIS und Datenbanken, problemorientierte Weiterentwicklung
  • Thematische Aufbereitung, Bewertung, Visualisierung von Bewertung, Maßnahmen und Planungen in Varianten
  • Ausarbeitung eines Maßnahmeprogramms differenziert nach Inhalt, Intensität, Häufigkeit, Einsatz von Personal- und Technik
  • Übertragung der Lösungen in exemplarischen inhaltlichen bzw. räumlichen Teilbereichen für die Umsetzung, Monitoring entsprechend der Entwicklungsziele
  • Aufbereitung der Inhalte für die Öffentlichkeitsarbeit, Erstellung eines Projektbericht in individueller und Teamarbeit, (fach)öffentliche Ergebnispräsentation.
Qualifikationsziele

Die Studierenden kennen Grundbegriffe und methodische Schritte von Analyse, Planung, Unterhaltung und Entwicklung von Grünflächen im städtischen und ländlichen Raum. Sie überblicken rechtliche und fachliche Grundlagen und Entwicklungsziele aus den Bereichen Städtebau, Erholung und Landschaftsbild, Ökosystemleistungen und Naturschutz und Gartendenkmalpflege. Aufgabenverteilung von Institutionen und Akteuren des Grünflächenmanagements und das Arbeitsfeld im Kontext von Bürgerbeteiligung und politischen Entscheidungsprozessen ist ihnen bewusst.

Aufbauend auf ihren Vorkenntnissen sind die Studierenden in der Lage, Geodaten auf GIS- bzw. CAD-Basis im Hinblick auf praxisorientierte Aufgabenstellungen für übliche Grünflächeninformationssysteme (GRIS) aufzubereiten, mit Fachdaten zu betrieblichen Abläufen und Kosten zu verknüpfen und zu operationalisieren.  Die Studierenden können Quellen kritisch interpretieren, Zielstellungen mit konkretem Raumbezug konkretisieren, Mängel, Widersprüche und Zielkonflikte reflektieren. Konzeptionelle Lösungen für exemplarische Problemstellungen können, ggf. in Varianten entwickelt, bewertet und grafisch wie textlich dargestellt werden.

Sozial- und Selbstkompetenzen

Individuelle Kenntnisse werden in die Teamarbeit eingebracht, Kompetenzen in Selbstorganisation und Projektmanagement gemeinsam entwickelt und Erfahrungen mit Öffentlichkeitsarbeit und Projektdokumentation gesammelt.

Besondere Zulassungsvoraussetzung
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen

Kenntnisse in der Anwendung von GIS bzw. CAD

Fortsetzungsmöglichkeiten

Einschlägige Abschlussarbeiten

Literatur
  • BRANDENBURGISCHES LANDESAMT FÜR DENKMALPFLEGE UND ARCHÄOLOGISCHES LANDESMUSEUM (Hrsg.) 2005: Anforderungen an eine Dokumentation in der Gartendenkmalpflege. Arbeitsmaterialien 2/2005
  • BUNDESAMT für NATURSCHUTZ (Hrsg.) 2012: Landschaftsplanung – Grundlage nachhaltiger Landschaftsentwicklung.
  • DEUTSCHER RAT FÜR LANDESPFLEGE (Hrsg.) 2006: Freiraumqualitäten in der zukünftigen Stadtentwicklung. Schriftenreihe Heft 78
  • DIN 18919: Vegetationstechnik im Landschaftsbau – Entwicklungs- und Unterhaltungspflege von Grünflächen.
    Beuth Verlag
  • DGGL - Arbeitskreis Historische Gärten (Hrsg.) 2000: Historische Gärten in Deutschland - Denkmalgerechte Parkpflege. Neustadt
  • DROBNIK, Juliane; FINCK, Peter; RIECKEN, Uwe 2013: Die Bedeutung von Korridoren im Hinblick auf die umsetzung des länderübergreifenden Biotopverbundes in Deutschland. Bundesamt für Naturschutz. BfN-Skripten 346
  • NIESEL, Alfred (Hrsg.) 2006: Grünflächen-Pflegemanagement. Dynamische Pflege von Grün. Ulmer Verlag
  • ROHDE, Michael 2008: Pflege historischer Gärten. Theorie und Praxis. Edition Leipzig

Zeitschriften:

  • NATUR und LANDSCHAFT, Kohlhammer Verlag
  • STADT und GRÜN, Patzer Verlag

Links:

 

Aktuelle Lehrressourcen

Software, weitere aktuelle Literatur und Links abhängig von der Aufgabenstellung.

Hinweise
Keine Angabe