G582 – Fernerkundung II

Modul
Fernerkundung II
Remote Sensing II
Modulnummer
G582
Version: 1
Fakultät
Geoinformation
Niveau
Bachelor
Dauer
1 Semester
Turnus
Sommersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dr. rer. nat. Martin Oczipka
martin.oczipka(at)htw-dresden.de

Dozent/-in(nen)

Prof. Dr. rer. nat. Martin Oczipka
martin.oczipka(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)

Deutsch
in "Fernerkundung II"

ECTS-Credits

4.00 Credits

Workload

120 Stunden

Lehrveranstaltungen

3.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Praktikum)

Selbststudienzeit

75.00 Stunden

Prüfungsvorleistung(en)

Beleg
in "Fernerkundung II"

Prüfungsleistung(en)

Schriftliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100%
in "Fernerkundung II"

Lehrform
  • Praktikum
Medienform
  • Powerpoint
  • PDF
Lehrinhalte/Gliederung
  1. ESA Copernicus Programm: Sentinel 1,2,3: Sensoren und Anwendungen
  2. Objektbasierte Klassifizierungen von Fernerkundungsdaten

• ERDAS Objective

  1. Digitale Gelände- und Oberflächenmodelle

• Sensoren und Datenquellen mit Schwerpunkt RADAR, LIDAR und Satellitenphotogrammetrie

• Algorithmen und Software: visual Structure From Motion (vSfM), Agisoft Photoscan, ERDAS Imagine, Next ESA SAR Toolbox (NEST)

Qualifikationsziele

Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung lernen die Studierenden die mit dem ESA Copernicus Programm gestarteten Satelliten Sentinel 1,2,3  kennen. Schwerpunkt liegt dabei in der Sensorentechno-logie, der Datenauswertung und Anwendungsmöglichkeiten.

Klassifizierungen: Die Studierenden bekommen erweiterte Fähigkeiten im Bereich Klassifizierungen mit objektbasierten Algorithmen vermittelt. Dabei werden verschieden Methoden angewendet, verglichen und bewertet. Es werden Kompetenzen zur Genauigkeitsuntersuchung nach verschiedenen Möglichkeiten erworben

Digitale Gelände- und Oberflächenmodelle:Erwerb von Kompetenzen zur  richtigen Erstellung und Bearbeitung von Punktwolken.

 

Sozial- und Selbstkompetenzen
  • Umgang mit großen Bilddatensätzen

Filterung, Klassifizierung und Bearbeitung von Punktwolken

Besondere Zulassungsvoraussetzung
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen

Fernerkundung

Fortsetzungsmöglichkeiten
Keine Angabe
Literatur
  • Literaturverzeichnis

    1. Albertz, J.: Einführung in die Fernerkundung. Grundlagen der Interpretation von Luft- und Satellitenbildern. 4., aktualisierte Aufl., WBG (Wiss. Buchges.), Darmstadt, 2009
    2. Blaschke, T. (Hg): Object-based image analysis. Spatial concepts for knowledge-driven remote sensing applications. OBIA International Conference. Springer (Lecture Notes in Geoinformation and Cartography), Berlin, 2008.
    3. Cartwright, W.; Blaschke, T.; Gartner, G.; Hay, G. J.; Lang, St.; Meng, L.; Peterson, M. P. (Hg.) : Object-Based Image Analysis. Spatial Concepts for Knowledge-Driven Remote Sensing Applications. Springer (Lecture Notes in Geoinformation and Cartography), Berlin, Heidelberg, 2008, Online verfügbar unter http://d-nb.info/990615448/34.
    4. Jones, H. G.; Vaughan, R. A.: Remote sensing of vegetation. Principles, techniques, and applications. Oxford: Oxford Univ. Press., 2010
    5. Lillesand, T. M.; Kiefer, R. W.; Chipman, J. W.:  Remote sensing and image interpretation. 7. ed. Wiley, Hoboken, NJ, 2015
    6. McManamon, P.: Field guide to lidar. : SPIE Press (SPIE field guides, 36), Bellingham, Washington, 2015
Aktuelle Lehrressourcen

PDF-Dokumente zu Vorlesung/Übung

Hinweise
Keine Angabe