L307 – Umweltprojekt I - Vegetation, Fauna, Wasser, Boden

Modul
Umweltprojekt I - Vegetation, Fauna, Wasser, Boden
Modulnummer
L307 [LUb07]
Version: 1
Fakultät
Landbau/Umwelt/Chemie
Niveau
Bachelor
Dauer
1 Semester
Turnus
Sommersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dr. rer. nat. Frank Dziock
frank.dziock(at)htw-dresden.de

Dozent/-in(nen)

Prof. Dr. rer. nat. Frank Dziock
frank.dziock(at)htw-dresden.de
Dozent/-in in: "Umweltprojekt I - Vegetation, Fauna, Wasser, Boden"

Diplom-Biologe Mike Hölzel
mike.hoelzel(at)htw-dresden.de
Dozent/-in in: "Umweltprojekt I - Vegetation, Fauna, Wasser, Boden"

Prof. Dr. rer. nat. habil. Ankea Siegl
ankea.siegl(at)htw-dresden.de
Dozent/-in in: "Umweltprojekt I - Vegetation, Fauna, Wasser, Boden"

Prof. Dr. rer. nat. habil. Christian Siewert
christian.siewert(at)htw-dresden.de
Dozent/-in in: "Umweltprojekt I - Vegetation, Fauna, Wasser, Boden"

Prof. Dr. rer. nat. Matthias Jentzsch
matthias.jentzsch.2(at)htw-dresden.de
Dozent/-in in: "Umweltprojekt I - Vegetation, Fauna, Wasser, Boden"

Lehrsprache(n)
ECTS-Credits

20.00 Credits

Workload

600 Stunden

Lehrveranstaltungen

12.00 SWS (1.00 SWS Vorlesung | 11.00 SWS Praktikum)

Selbststudienzeit

420.00 Stunden

Prüfungsvorleistung(en)

Herbarium
in "Umweltprojekt I - Vegetation, Fauna, Wasser, Boden"

Prüfungsleistung(en)

Alternative Prüfungsleistung - Beleg
Modulprüfung | Wichtung: 100%
in "Umweltprojekt I - Vegetation, Fauna, Wasser, Boden"

Lehrform

Vorlesung und Praktikum

Medienform

Praktische Unterweisungen sowie Übungen im Freiland und im
PC-Labor. Verwendung fachbezogener Software; begleitendes
Skript; Power-Point-Präsentation/ Folien

Lehrinhalte/Gliederung

Fauna: Im Rahmen eines Projektes werden verschiedene Tiergruppen selbständig erfasst.

Vegetation: Angewandte Geobotanik: Die pflanzensoziologische
Arbeitsmethodik (Braun-Blanquet-Methode) wird am praktischen
Beispiel erlernt. Dabei wird auf die Aufnahmemethodik sowie die
Tabellenarbeit mit anschließender Interpretation und
Zeigerwertberechnung ausführlich eingegangen.
Fachübergreifendes Denken bei der ökologischen Bewertung der
Erhebungen wird geschult. Parallel werden botanische
Rundgänge kombiniert mit eigenen floristischen Kartierungen
durchgeführt, um ein grundlegendes botanisches Artenwissen
aufzubauen. Flora: Botanische Bestimmungsübungen verknüpft
mit der Vorstellung wichtiger Merkmale der häufigsten Familien
höherer Gefäßpflanzen Mitteleuropas. Nachbestimmung von
eigenem selbst gesammeltem Pflanzenmaterial.

Qualifikationsziele

Fauna: Die Studierenden kennen einige wichtige Arten aus
unterschiedlichen Tiergruppen und deren Erfassungsmethoden.

Vegetation: Angewandte Geobotanik: Die Studierenden sind in der Lage, die grundlegenden Methoden der floristischen und
vegetationskundlichen Erfassung und Kartierung anzuwenden,
die Ergebnisse auszuwerten und zu interpretieren. Eine Basis an
botanischer Artenkenntnis ist vorhanden und abrufbar. Flora: Die
Studierenden sind in der Lage, unbekannte höhere Gefäßpflanzen
zu bestimmen. Sie kennen die Merkmale der wichtigsten Familien
Mitteleuropas. Eine Basis an Artenkenntnis ist vorhanden und
abrufbar.

Sozial- und Selbstkompetenzen
Keine Angabe
Besondere Zulassungsvoraussetzung
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen
Keine Angabe
Fortsetzungsmöglichkeiten
Keine Angabe
Literatur

Fauna:

Literaturliste im OPAL-Kurs

Vegetation:

• Böhnert, W., P. Gutte, et al. (2001). Verzeichnis und Rote Liste
der Pflanzengesellschaften Sachsens. Dresden: 303 S.
• Dierschke, H. (1994): Pflanzensoziologie: Grundlagen und
Methoden.- Stuttgart: Ulmer; 683 S.
• Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. 8.
Aufl. Stuttgart, 1051 S.
• Rothmaler , W. (aktuell). Exkursionsflora von Deutschland.
Bände 3 + 4. Heidelberg, Berlin, Spektrum Akademischer Verlag.
• Schubert, R.; Hilbig, W.; Klotz, S. (2001): Bestimmungsbuch der
Pflanzengesellschaften Deutschlands. Heidelberg/Berlin, 472 S.
• Tremp, H. (2005). Aufnahme und Analyse vegetationskundlicher Daten. Stuttgart, Verlag Eugen Ulmer: 141S.
• Rothmaler, W. (aktuelle Auflagen): Exkursionsflora. Bände 1-4
Weitere spezielle Bestimmungsliteratur.

Aktuelle Lehrressourcen

Alle Unterlagen im OPAL-Kurs

Passwort wird in der ersten Veranstaltung mitgeteilt

Hinweise

Lehrveranstaltung findet teilweise als Blockveranstaltung statt. Zeitliche Flexibilität der Studierenden ist notwendig und wird vorausgesetzt, z.B. für Vogel-Exkursionen und Fledermausexkursionen.