L315 – Statistik / Umweltmonitoring Luft, Boden, Wasser

Modul
Statistik / Umweltmonitoring Luft, Boden, Wasser
Statistics / Environmental Monitoring Air, Soil, Water
Modulnummer
L315 [LUb15]
Version: 1
Fakultät
Landbau/Umwelt/Chemie
Niveau
Bachelor
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dr. rer. nat. Holger Landmesser
holger.landmesser(at)htw-dresden.de

Dozent/-in(nen)

Prof. Dr. rer. nat. Holger Landmesser
holger.landmesser(at)htw-dresden.de
Dozent/-in in: "Statistik / Umweltmonitoring Luft, Boden, Wasser"

Prof. Dr. rer. nat. habil. Matthias Weber
matthias.weber(at)htw-dresden.de
Dozent/-in in: "Statistik / Umweltmonitoring Luft, Boden, Wasser"

Lehrsprache(n)

Deutsch
in "Statistik / Umweltmonitoring Luft, Boden, Wasser"

ECTS-Credits

5.00 Credits

Workload

150 Stunden

Lehrveranstaltungen

4.00 SWS (3.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung)

Selbststudienzeit

90.00 Stunden

Prüfungsvorleistung(en)

Beleg
in "Statistik / Umweltmonitoring Luft, Boden, Wasser"

Prüfungsleistung(en)

Schriftliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 120 min | Wichtung: 100%
in "Statistik / Umweltmonitoring Luft, Boden, Wasser"

Lehrform

Vorlesung und Übung

Medienform

Folien, Powerpoint-Präsentationen; begleitendes Skript; Freilanddemonstrationen, selbständige Freilandarbeit

Lehrinhalte/Gliederung

Statistik:

  • Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung
  • Beschreibende Statistik (Univariate Verteilungen, Bivariate Verteilungen, Regressionsanalyse)
  • Schließende Statistik (Punktschätzungen, Signifikanztests)

Umweltmonitoring Luft, Boden, Wasser:

  • Gliederung der Umwelt, Atmosphäre, Stoffkreisläufe, Chemie der Atmosphäre
  • Emissionen von Luftschadstoffen, deren Transport und Veränderungen dabei,
  • Wirkung der Luftschadstoffe als Immissionen oder Depositionen auf die belebte und unbelebte Natur,
  • Erfassung der Wirkung von Schadstoffen auf die Atmosphäre, den Boden, das Wasser, den Menschen und Sachgüter unter Einbeziehung von Mess- und Beobachtungsstationen,
  • Vorstellung nationaler und Internationaler Monitoringsysteme.
  • Exkursionen: Im Rahmen von Exkursionen bekommen die Studierenden Messstationen, die in Monitoringsysteme integriert sind, vorgestellt und werden mit den daraus abgeleiteten Ursache-Wirkungs-Betrachtungen vertraut gemacht.
Qualifikationsziele

Statistik:

  • Kennen ausgewählter Grundlagen der Statistik, die in den Naturwissenschaften eine breite Anwendung finden
  • Fähigkeiten und Fertigkeiten

- zur deskriptiven und induktiven Analyse von Daten,

- zur Auswertung und Bearbeitung von Problemstellungen, die bei der Analyse von Umweltdaten eine Rolle spielen.

  • Verständnis für die wahrscheinlichkeitstheoretischen Grundlagen der Gewinnung mathematisch begründeter Entscheidungsregeln zum Schließen von der Stichprobe auf die Gesamtmenge als Basis für statistisch begründete Entscheidungen in der Praxis

Umweltmonitoring Luft, Boden, Wasser:

Den Studierenden werden umfassende Kenntnisse über das komplexe Zusammenwirken aller Umweltbereiche vermittelt. Hauptschwerpunkte sind dabei die Entstehung sowie der Transport von Luftverunreinigungen und deren Wirkung von auf die belebte und unbelebte Natur. Diese Abläufe werden unter Berücksichtigung der unterschiedlichsten Einflussfaktoren (Stoffkreisläufe, Chemie der Atmosphäre, Meteorologie, Klima, Metabolismen im menschlichen und pflanzlichen Organismus) betrachtet, so dass eine umfassende Bewertung von Umweltsituation ermöglicht wird. Weiterhin werden die Studierenden mit Monitoringsystemen in den Bereichen Luft, Boden/Wasser und Pflanzen vertraut gemacht.

Sozial- und Selbstkompetenzen
Keine Angabe
Besondere Zulassungsvoraussetzung
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen

Grundkenntnisse (Schule) in Chemie und Biologie

Fortsetzungsmöglichkeiten
Keine Angabe
Literatur

Statistik:

  •  Fahrmeir, L., Künstler, R., Pigeot, I., Tutz, G., 2002: Statistik: Der Weg zur Datenanalyse. 4., verbesserte Auflage. Springer.
  •  Rudolf, M., Kuhlisch, W., 2008:  Biostatistik, Eine Einführung für Biowissenschaftler. Pearson Studium.
  • Krengel, U., 2005: Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik. 8., erweiterte Auflage. Vieweg.
  • Köhler, W., Schachtel, G., Voleske, P., 2007: Biostatistik. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage. Springer.
  • Nollau, V., Partzsch, L., Storm, R., Lange, C., 1997: Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik in Beispielen und Aufgaben. Teubner.
  • Rasch, D., 1987: Biometrie - Einführung in die Biostatistik. 2., verbesserte Auflage. Harri Deutsch.
  • Storm, R., 2001: Wahrscheinlichkeitsrechnung, mathematische Statistik und statistische Qualitätskontrolle. 11. Auflage. Fachbuchverlag Leipzig.
  • Weber, E., 1986: Grundriß der Biologischen Statistik. 9., durchgesehene Auflage. Fischer.

Umweltmonitoring Luft, Boden, Wasser:

  • R. Guderian, „Handbuch der Umweltveränderungen und Ökotoxikologie“, Band 1-3, Springer Verlag
  • Folienserie des Fonds der chemischen Industrie „Umweltbereich Luft“ (Nr. 22),
  • G. Schwedt, „Taschenatlas der Umweltchemie“, Thieme Verlag
  • Römpp-Lexikon „Umwelt“, Thieme Verlag
  • B. Hock, E.F. Estner, „Schadwirkungen auf Pflanzen“, Spektrum Akademischer Verlag
  • Weitere Informationen werden in den Vorlesungen bekanntgegeben

Aktuelle Lehrressourcen

Statistik: Lehrmaterialien (Folien, Übungsheft, SPSS-Ausdrucke, ...) werden im OPAL bereitgestellt

Hinweise

die Lehrveranstaltung findet zum Teil geblockt statt