M905 – Produktions- und Umwelttechnik

Modul
Produktions- und Umwelttechnik
Production and Environmental Technology
Modulnummer
M905
Version: 1
Fakultät
Maschinenbau
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Sommersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dr.-Ing. Uwe Kühsel
uwe.kuehsel(at)htw-dresden.de

Dozent/-in(nen)

Prof. Dr.-Ing. Gunther Göbel
gunther.goebel(at)htw-dresden.de
Dozent/-in in: "Produktionstechnik"

Prof. Dr.-Ing. Lutz Lachmann
lutz.lachmann(at)htw-dresden.de
Dozent/-in in: "Produktionstechnik"

Prof. Dr.-Ing. Uwe Kühsel
uwe.kuehsel(at)htw-dresden.de
Dozent/-in in: "Produktionstechnik"

Prof. Dr. rer. nat. Kathrin Harre
kathrin.harre(at)htw-dresden.de
Dozent/-in in: "Umwelttechnik"

Lehrsprache(n)

Deutsch
in "Produktionstechnik"

Deutsch
in "Umwelttechnik"

ECTS-Credits

7.00 Credits
4.00 Credits in "Produktionstechnik"
3.00 Credits in "Umwelttechnik"

Workload

210 Stunden
120 Stunden in "Produktionstechnik"
90 Stunden in "Umwelttechnik"

Lehrveranstaltungen

5.00 SWS (4.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Praktikum)
3.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Praktikum) in "Produktionstechnik"
2.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung) in "Umwelttechnik"

Selbststudienzeit

195.00 Stunden
135.00 Stunden in "Produktionstechnik"
60.00 Stunden in "Umwelttechnik"

Prüfungsvorleistung(en)
Keine
Prüfungsleistung(en)

Schriftliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 120 min | Wichtung: 100%
in "Produktionstechnik"

Lehrform
Produktionstechnik:
  • Vorlesung
  • Praktikum (Fügetechnik, Umformtechnik, Spanen)
Umwelttechnik:
  • Klassische Vorlesung Selbststudium mit Vor- und Nachbereitung der Vorlesung
  • Selbstkontrolle des Lernstandes anhand ausgewählter Kontrollfragen
Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte/Gliederung
Produktionstechnik:
  • Produktionstechnik
  • Produktionsmanagement
  • Produktplanung im Unternehmen
  • Auftragsabwicklung von Konstruktion bis Montage
  • Technologisches Management
  • Wirtschaftlichkeit in der Produktionstechnik
Umwelttechnik:

1. Einführung

  •  Grundlagen und Überblick
  •  additive und integrierte Umwelttechnik

2. Umweltschutz in Industrie und Technik

  •  Technische Möglichkeiten der Minimierung der Luftbelastung
  •  Luftreinhaltung in Energiewirtschaft, Industrie und Gewerbe (Stationäre Anlagen der Umwelttechnik)
  •  Emissionsminderung bei KFZ
  •  Abfälle, Recycling und umweltgerechte Technologien

3. Bewertung von Technologien und Produkten

  •   Ökobilanz
  •   Ökoeffizienzanalyse
Qualifikationsziele
Produktionstechnik:
  • Grundlegende Zusammenhänge der Produktionstechnik aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht
  • Produktplanung und zweckmäßiger Einsatz von Fertigungsverfahren
Umwelttechnik:
  • Überblick über Technologien der Umwelttechnik
  • Kenntnisse über ausgewählte Verfahren des Umweltschutzes aus den Bereichen Luftreinhaltung, Abfälle und Recycling.
  • Vergleichende Betrachtung integrierter und additiver Umweltschutzmaßnahmen
  • Fähigkeit zur Einordnung umweltschutztechnischer Belange in der betrieblichen Praxis
  • Befähigung zur Berücksichtigung umweltschutz-technischer Aspekte bei der Beurteilung, Untersuchung und Gestaltung technischer Verfahren und Produkte
  • Befähigung zur grundlegenden Einschätzung aktueller Umweltprobleme aus ingenieurtechnischer Sicht sowie der Chancen und Risiken moderner Technologien
Sozial- und Selbstkompetenzen
Keine Angabe
Besondere Zulassungsvoraussetzung
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen

Kenntnisse in den Wissensgebieten:

  • Technische Mechanik
  • Werkstofftechnik
  • Maschinenelemente
  • Grundkenntnisse in Physik und Chemie (Niveau entsprechend eines Abitur-Grundkurses)
Fortsetzungsmöglichkeiten
Keine Angabe
Literatur
Produktionstechnik:
  • Fandel: Produktions- und Kostentheorie
  • Adam: Produktionsmanagement
  • Warneke: Die fraktale Fabrik
  • Fritz & Schulze: Fertigungstechnik
Umwelttechnik:
  • Schwister, K., Taschenbuch der Umwelttechnik, Carl Hanser Verlag, 2003.
  • Bliefert, C., Umweltchemie, Weinheim VCG, 2002.
  • Förstner, U, Umweltschutztechnik, Springer Berlin Heidelberg, 2008.

Zu ausgewählten Vorlesungsinhalten werden Folien im Rahmen der Lehrveranstaltung zur Verfügung gestellt.

Zu jedem Vorlesungsabschnitt werden Kontrollfragen zur Selbstkontrolle des Lernerfolges zur Verfügung gestellt.

Aktuelle Lehrressourcen

Lehrmaterial und Einschreiblisten sind über die Lehr- und Lernplattform OPAL verfügbar

Link zum OPAL-Katalog der Fakultät Maschinenbau

Hinweise
Keine Angabe