L671 – Landschaftsökologisches Praktikum und Demonstrationsübung

Modul
Landschaftsökologisches Praktikum und Demonstrationsübung
Landscape-ecological Practical Course and Demonstration Exercises
Modulnummer
L671 [LUb27]
Version: 1
Fakultät
Landbau/Umwelt/Chemie
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Sommersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dr. rer. nat. Frank Dziock
frank.dziock(at)htw-dresden.de

Dozent/-in(nen)

Prof. Dr. rer. nat. Matthias Jentzsch
matthias.jentzsch.2(at)htw-dresden.de
Dozent/-in in: "Landschaftsökologisches Praktikum und Demonstrationsübung"

Prof. Dr. rer. nat. habil. Ulrich Walz
ulrich.walz(at)htw-dresden.de
Dozent/-in in: "Landschaftsökologisches Praktikum und Demonstrationsübung"

Prof. Dr. rer. nat. Frank Dziock
frank.dziock(at)htw-dresden.de
Dozent/-in in: "Landschaftsökologisches Praktikum und Demonstrationsübung"

Diplom-Biologe Mike Hölzel
mike.hoelzel(at)htw-dresden.de
Dozent/-in in: "Landschaftsökologisches Praktikum und Demonstrationsübung"

Lehrsprache(n)
ECTS-Credits

10.00 Credits

Workload

300 Stunden

Lehrveranstaltungen

8.00 SWS (8.00 SWS Übung)

Selbststudienzeit

180.00 Stunden

Prüfungsvorleistung(en)

Referat
in "Landschaftsökologisches Praktikum und Demonstrationsübung"

Prüfungsleistung(en)

Alternative Prüfungsleistung - Beleg
Modulprüfung | Wichtung: 100%
in "Landschaftsökologisches Praktikum und Demonstrationsübung"

Lehrform

Vorlesung, Referate, Gruppenarbeit, Übung/Praktikum im Gelände

Medienform

Beamerpräsentationen, Tafelarbeit, Verwendung fachbezogener Software, Übungen mit Freilandarbeit, Halten von Referaten

Lehrinhalte/Gliederung
  • Landschaftsökologisches Praktikum mit Bearbeitung spezieller ökologischer Fragestellungen
  • Historische und aktuelle Nutzungsformen und daraus resultierende Vegetationseinheiten und zugehörigen Tierarten
  • Ökosystemleistungen, die aus den Zusammenhängen zwischen Naturraum, Landnutzung und Biodiversität resultieren
  • Konflikte zwischen verschiedenen Nutzungsansprüchen an die untersuchte Landschaft
  • Allgemeine und spezifische Methoden der Ökosystemanalyse (u.a. Boden, Pflanzen, Tiere, ökologische Zusammenhänge)
Qualifikationsziele
  • Die Studierenden arbeiten sich selbständig anhand von umfangreicher zur Verfügung gestellter und selbst gesuchter Literatur in einen Naturraum/Landschaftsraum ein
  • Die Studierenden recherchieren einerseits spezifisch für einzelne Naturgüter/Landschaftsfunktion, erarbeiten sich aber gleichzeitig auf der Landschaftsebene einen Überblick über ökologische Wechselwirkungen und ökosystemare Zusammenhänge
  • Die Studierenden wenden selbständig Geländemethoden für die Erfassung von ökosystemaren Komponenten an und greifen dazu auf das in vorangegangenen Semestern erworbene Kompetenzinstrumentarium zurück
Sozial- und Selbstkompetenzen
  • Die Studierenden können in Gruppen kooperativ, arbeitsteilig und eigenverantwortlich arbeiten
  • Die Studierenden können komplexe fachbezogene Inhalte klar und zielgruppengerecht präsentieren und argumentativ vertreten
  • Die Studierenden können eigene Stärken und Schwächen reflektieren und die eigene Entwicklung planen
Besondere Zulassungsvoraussetzung
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen

Alle Lehrveranstaltungen bis zum Ende des 5. Semesters inklusive Praxissemester

Fortsetzungsmöglichkeiten

Lehrveranstaltungen des folgenden Semesters

Literatur

Umfangreiche weiterführende Ressourcen im OPAL-Kurs „LUb27 Landschaftsökologisches Praktikum und Demonstrationsübung“ sowie auf dem Gruppen-Laufwerk (Literatur, GIS-Daten etc.)

Aktuelle Lehrressourcen

Umfangreiche weiterführende Ressourcen im OPAL-Kurs „LUb27 Landschaftsökologisches Praktikum und Demonstrationsübung“ sowie auf dem Gruppen-Laufwerk (Literatur, GIS-Daten etc.)

Hinweise

Der zu untersuchende Landschaftsraum sowie die beteiligten Dozenten wechseln jedes Jahr.

Regelmäßig werden folgende Landschaften untersucht: Schwäbische Alb, Südschweden (Öland), sowie unregelmäßig Nordschweden (Lappland).

Die Veranstaltung besteht aus zwei Teilen:

  • Vorbereitungsteil mit regelmäßigen Veranstaltungen (u.a. Referate)
  • Blockveranstaltung (ca. 1 Woche) als Freilandpraktikum

Es entstehen Kosten von ca. 250 bis 450 EURO je nach Reiseziel für Fahrt, Unterkunft und Verpflegung.