L649 – Urbaner Garten- und Landschaftsbau

Modul
Urbaner Garten- und Landschaftsbau
urban horticulture and landscaping
Modulnummer
L649
Version: 1
Fakultät
Landbau/Umwelt/Chemie
Niveau
Bachelor
Dauer
1 Semester
Turnus
Sommersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dr.-Ing. Henning Günther
henning.guenther(at)htw-dresden.de

Dozent/-in(nen)

Prof. Dr.-Ing. Henning Günther
henning.guenther(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)

Deutsch
in "Urbaner Garten- und Landschaftsbau"

ECTS-Credits

5.00 Credits

Workload

150 Stunden

Lehrveranstaltungen

4.00 SWS (4.00 SWS Vorlesung)

Selbststudienzeit

90.00 Stunden

Prüfungsvorleistung(en)

Beleg
in "Urbaner Garten- und Landschaftsbau"

Beleg
in "Urbaner Garten- und Landschaftsbau"

Beleg
in "Urbaner Garten- und Landschaftsbau"

Prüfungsleistung(en)

Schriftliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100%
in "Urbaner Garten- und Landschaftsbau"

Lehrform

Vorlesung, Übung. Besichtigung von Grünanlagen und Baustellen.

Medienform

Powerpoint, Dias, Tafel, Internet.

Lehrinhalte/Gliederung

Die Arbeitsschritte orientieren sich an den Leistungsphasen 1 bis 5 der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure; exemplarische Themen werden herausgegriffen.

1. Bestandsaufnahme, Grundlagenermittlung
2. Leitbild und Ordnungsprinzip Nutzung und Gestaltung
3. Vorentwurf in Varianten, Managementkonzept, Entwurf
4. Erschließung und Entwässerung
5. Bauwerke (z.B. Mauer, Treppe, Pergola, Rankgerüst, Wasseranlage, Dachbegrünung.
6. Bepflanzungsplan (Ausschnitt)
7. Flächen- und Massenberechnung, Kostenschätzung
8. Dokumentation und Präsentation.

Qualifikationsziele
Die Studierenden können fachliche und methodische Kenntnisse des Freiraumentwurfs, der Objektplanung und der Unterhaltung von Freiflächen auf gestalterische und technische Fragestellungen in einem realen Kontext anwenden. In ihren konzeptionellen Überlegungen werden Fachaspekte wie Gestaltung, Erholung, Denkmalpflege, Naturschutz, Wirtschaftlichkeit und Management verknüpft. Lösungsansätze für Varianten werden grafisch dargestellt, begründet und in Entwurfsdiskussion und Präsentation vertreten. Die Studierenden sind in der Lage, Texte, Tabellen, Skizzen, Zeichnungen, Planlegenden und Modelle, ggf. auch CAD einzusetzen.
Sozial- und Selbstkompetenzen

k.A.

Besondere Zulassungsvoraussetzung
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen

Erfolgreich absolvierte Module:

  • Grundlagen Garten- und Landschaftsbau
Fortsetzungsmöglichkeiten

Pflicht für Studienrichtung "Garten- und Landschaftsbau"

Literatur
  • ATV (Hg.): Merkblätter Niederschlagswasser
  • Bendfeldt, Klaus-Dieter; Bendfeldt Jens 2002: Zeichnen und Darstellen in der Freiraumplanung. Parey Verlag Berlin Beuth Verlag: VOB A, B, C; DIN-Taschenbuch Landschaftsbau,
  • FLL (Hg.) 2003: Qualitätsbilder für Grün- und Parkanlagen. CD-ROM.
  • FLL (Hg.) 2002: Fachbericht zur Planung, Ausführung und Instandhaltung von Spielplätzen und Freiräumen zum Spielen.
  • GALK-DST Kommunaltechnik (Hg.) 2006: Grünflächenmanagement, Beckmann Verlag
  • HOAI: Honorarordnung für Architekten und Ingenieure
  • Loidl, Hans; Bernhard, Stefan 2003: Freiräume/n. Entwerfen als Landschaftsarchitektur. Birkhäuser Verlag
  • Mahabadi, M. 1996: Konstruktionsdetails im Garten- und Landschaftsbau, Wiesbaden
  • Niesel, A. 2006: Grünflächen-Pflegemanagement. Ulmer Verlag
  • Seipel, H. 2001: Fachkunde für den Garten- und Landschaftsbau, Büchner, Hamburg
Aktuelle Lehrressourcen

Zeitschriften

  • Garten+Landschaft, Callwey Verlag
  • Stadt + Grün, Patzer Verlag.
  • Internet: www.galk.de , www.stadtgruen-online.de
Hinweise

Schriftliche Leistungskontrollen und Belege umfassen auch zeichnerische Darstellungen.