L640 – Friedhofsgartenbau

Modul
Friedhofsgartenbau
Cemetery gardening / Evergreens
Modulnummer
L640
Version: 1
Fakultät
Landbau/Umwelt/Chemie
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dr.-Ing. Henning Günther
henning.guenther(at)htw-dresden.de

Dozent/-in(nen)

B.Sc. Lara Schink
Lara.Schink(at)evlks.de
Dozent/-in in: "Friedhofsgartenbau"

Prof. Dr. agr. Jörg Pölitz
joerg.poelitz(at)berlin.de
Dozent/-in in: "Immergrüne"

Lehrsprache(n)
ECTS-Credits

5.00 Credits
2.50 Credits in "Friedhofsgartenbau"
2.50 Credits in "Immergrüne"

Workload

150 Stunden
75 Stunden in "Friedhofsgartenbau"
75 Stunden in "Immergrüne"

Lehrveranstaltungen

4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Übung)
2.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung) in "Friedhofsgartenbau"
2.00 SWS (2.00 SWS Übung) in "Immergrüne"

Selbststudienzeit

90.00 Stunden
45.00 Stunden in "Friedhofsgartenbau"
45.00 Stunden in "Immergrüne"

Prüfungsvorleistung(en)
Keine
Prüfungsleistung(en)

Alternative Prüfungsleistung - Beleg
Wichtung: 40%
in "Friedhofsgartenbau"

Mündliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 20 min | Wichtung: 60%
in "Immergrüne"

Lehrform
Friedhofsgartenbau:

Vorlesung, seminaristische Arbeit, Kurzprojekte, Exkursionen.

Immergrüne:

seminaristischer Unterricht, Vorlesung, Exkursion

Medienform
Friedhofsgartenbau:

Daten- und Videoprojektion, Tafel, Bücher, Kataloge, Arbeitsblätter, Nutzung der Online-Plattform OPAL

Immergrüne:

Präsentationen, Exkursion

Lehrinhalte/Gliederung
Friedhofsgartenbau:

Neben Geschichte und Begriffen von Bestattungskultur und Friedhöfen werden Kenntnisse über planerische, verwalterische und gärtnerische Tätigkeiten vermittelt. Betrachtet werden dabei Erscheinungsformen von Friedhofsanlagen und ihren strukturellen, künstlerischen und gärtnerischen Elementen, Präferenzen und Besonderheiten bei Grabgestaltung und Bestattungen wie auch Fragen der Kommunikation mit Trauernden und Besuchern. Einschlägige rechtliche Normen und Regelungen sowie Instrumente zur Flächenbedarfsberechnung, Ausweisung, Entwidmung und Nachnutzung von Friedhöfen werden vorgestellt. Konzepte für die Erhaltung von Friedhöfen als denkmalgeschützte Ensembles bzw. von Grabstätten als Einzeldenkmalen werden thematisiert. Bezüglich der gestalterischen, gärtnerischen und organisatorischen Themen und Aufgaben werden in seminaristischer Form Konzepte erarbeitet, vorgestellt und erörtert. Gestaltungsmöglichkeiten und Abläufe von der Zulassung bis hin zur Arbeitsorganisation, Kalkulation und Vertragsabwicklung werden unter Einbeziehung von Vertretern der Praxis, zum Teil vor Ort, zur Diskussion gestellt.

Immergrüne:

Da es sich bei Friedhöfen um Orte mit besonderen Aufgaben und Gestaltungsregeln handelt, sind die richtige Verwendung und Pflege von immergrünen Pflanzen von besonderer Wichtigkeit.
Für immergrüne Pflanzen werden gartenbauliche und landschaftsgestalterische Grundlagen, Kostenfragen sowie das Spektrum der betroffenen Pflanzengruppen für Mitteleuropa diskutiert. Zusätzlich werden ausgewählte, weltweit verbreitete immergrüne Pflanzen mit Vorkommen, Botanik, Habitus und Verwendung vorgestellt.

Qualifikationsziele
Friedhofsgartenbau:

Die Lehrveranstaltungen „Friedhofsgartenbau“ und „Immergrüne Pflanzen“ sind inhaltlich und zeitlich-organisatorisch verknüpft.

Die Studierenden haben Kenntnisse über Hintergründe, Rahmenbedingungen, Institutionen, Aufgaben und Instrumente bei Planung, Unterhaltung und Entwicklung von Friedhöfen und sind in der Lage kreative und nachhaltige Beiträge in diesem Arbeitsfeld zu leisten

Immergrüne:
  • Anforderungen an Standorte unterscheiden
  • Abschätzung und Einordnung der Standort bezogenen oder über den
  • Standort hinaus bezogenen Wirkungen durch landschaftsbauliche Maßnahmen
  • Maßnahmen zum Schutz von Böden und Pflanzen planen und organisieren
Sozial- und Selbstkompetenzen
Friedhofsgartenbau:

Präsentation eigener Beiträge im Kontext der Lehrveranstaltung und der Diskussion mit Experten.

Besondere Zulassungsvoraussetzung
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen
Keine Angabe
Fortsetzungsmöglichkeiten
Keine Angabe
Literatur
Friedhofsgartenbau:
  • Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal (Hrsg., 2009): Grabkultur in Deutschland.
  • Bongartz (1995): Ihr Recht auf dem Friedhof.
  • Bund Deutscher Friedhofsgärtner (Hrsg., 1993): Der Friedhofsgärtner. Leistungen, Rechte, Pflichten.
  • Gaedke / Diefenbach (Hrsg., 2000): Handbuch des Friedhofs- und Bestattungsrechts.
  • Landeshauptstadt Dresden, Kulturamt (Hrsg., 2000): Friedhöfe in Dresden.
  • Sörries, Reiner (Hrsg., 2002 - 2010): Großes Lexikon der Bestattungs- und Friedhofskultur. 3 Bände.
  • Weber (Hrsg., 1983): Handbuch für Friedhofsgärtner.
  • Nohl / Richter (2001): Friedhofskultur und Friedhofsplanung im frühen 21. Jahrhundert - Bestatten, Trauern und Gedenken auf dem Friedhof.
Immergrüne:
  • Bruns Pflanzen Export GmbH & Co. KG: Sortimentskatalog (www.bruns.de)
  • Lorberg Baumschulerzeugnisse GmbH & Co. KG: Sortimentskatalog (www.lorberg.com)
  • Krüssmann und Wennemuth (1997): Die Baumschule.
  • Bärtels (1995): Handbuch des Erwerbsgärtners. Der Baumschulbetrieb.
  • MacCarthaigh und Spethmann (2003): Krüssmanns Gehölzvermehrung.
  • Grün Ist Leben mbH (2003): Nadelgehölze und Rhododendron.
  • BdB (2000): Handbuch Nadelgehölze, Rhododendron und Heidpflanzen. Verlagsgesellschaft Grün ist Leben mbH.
  • Janssen (2011): Immergrüne Gärten.
  • Hertel (1991): Immergrüne und Rhododendren.
  • Killgus (2014): Gräber persönlich gestalten. Liebevolle Ideen für pflegeleichte Grabgärten. Ulmer, Stuttgart.
  • Nobbmann (2004): Stauden und Gehölze in der Grabgestaltung. Sortiment, Verwendung, Symbolik, Pflanz- und Pflegetipps. Ulmer, Stuttgart.
  • Bross-Burkhardt (2003): Gräber gestalten und pflegen. Ulmer, Stuttgart.
Aktuelle Lehrressourcen
Friedhofsgartenbau:

OPAL-Kurs

Immergrüne:

Bekanntgabe in der Lehrveranstaltung

Hinweise
Friedhofsgartenbau:

Im Rahmen der Veranstaltung sind Exkursionen vorgesehen.