L515 – Projekt Management im Gartenbau

Modul
Projekt Management im Gartenbau
Project Management in Horticulture
Modulnummer
L515
Version: 1
Fakultät
Landbau/Umwelt/Chemie
Niveau
Master
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modulverantwortliche/-r

Dr. rer. hort. Ronald Gocht
ronald.gocht(at)htw-dresden.de

Dozent/-in(nen)

Dr. rer. hort. Ronald Gocht
ronald.gocht(at)htw-dresden.de
Dozent/-in in: "Projekt Management im Gartenbau "

Prof. Dr. agr. habil. Wolfgang Lentz
wolfgang.lentz(at)htw-dresden.de
Dozent/-in in: "Projekt Management im Gartenbau "

Prof. Dr. rer. nat. Petra Scheewe
petra.scheewe(at)htw-dresden.de
Dozent/-in in: "Projekt Management im Gartenbau "

Prof. Dr. agr. Fritz-Gerald Schröder
fritz-gerald.schroeder(at)htw-dresden.de
Dozent/-in in: "Projekt Management im Gartenbau "

Lehrsprache(n)

Deutsch
in "Projekt Management im Gartenbau "

ECTS-Credits

12.00 Credits

Workload

360 Stunden

Lehrveranstaltungen

8.00 SWS (8.00 SWS Praktikum)

Selbststudienzeit

240.00 Stunden

Prüfungsvorleistung(en)
Keine
Prüfungsleistung(en)

Alternative Prüfungsleistung - Projektbericht
Wichtung: 70%
in "Projekt Management im Gartenbau "

Alternative Prüfungsleistung - Präsentation
Prüfungsdauer: 20 min | Wichtung: 30%
in "Projekt Management im Gartenbau "

Lehrform

Zusammenarbeit mit Praxisbetrieb oder Fallstudie PC mit Anwendung von Standardsoftware (Tabellenkalkulation, Dokumentbearbeitung, Präsentation) und von Branchensoftware (bspw. „Compro“, „Grünplan“; „Hortex“)

Medienform

Präsentation mit Projektionstechnik

Lehrinhalte/Gliederung

Wissenschaftliche Bearbeitung einer Problemstellung des Gartenbaus.

Anhand von Themen der gärtnerischen Produktionspraxis wie Investitionsplanung, Anbauplanung, Betriebsentwicklungsplanung, Marketingkonzeption, Betriebsorganisation, oder an wissensorientierten Themen der explorativen und quantitativen Forschung wird der wissenschaftliche Arbeitsprozess durchgeführt:

Vorbereitung und Planung der wissenschaftlichen Arbeit

  • Identifikation, Strukturierung und Formulierung des Problems 
  • Informationsbeschaffung/Literaturarbeit 
  • Versuchsplanung, Zeitplanung, Projektbeantragung

Durchführung:

  • Datengewinnung, Versuchsdurchführung
  • Selbstorganisierte Bearbeitung in Einzel- oder Teamarbeit
  • Führung und Moderation in Gruppen

Abschluss:

  • Ergebnisdarstellung in schriftlicher und mündlicher Form
  • Diskussion und Veröffentlichung wissenschaftlicher Arbeit
Qualifikationsziele

Die Studierenden sind in der Lage, eine gartenbauwissen-schaftliche Fragestellung selbständig zu bearbeiten. Sie haben Kenntnisse wissenschaftlicher Arbeitsmethodik und beherrschen deren Anwendung.

Sozial- und Selbstkompetenzen
Keine Angabe
Besondere Zulassungsvoraussetzung
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen

BA Gartenbau

Fortsetzungsmöglichkeiten
Keine Angabe
Literatur
  • THEISEN, 2005: Wissenschaftliches Arbeiten
  • Spezifische Literatur zur jeweiligen Themenstellung wie Zierpflanzenbau, Gemüsebau, Obstbau; Gewächshäuser und Gartenbautechnik, Strategisches Management und Marketing, Arbeitswirtschaft 
  • REIMHERR,P., 2008: Kulturkartei für den Zierpflanzenbau, CD-ROM.
  • ROEBER ,R. ET AL. 1994: Topfpflanzenkulturen.
  • ESCHER,F. ET AL. 1996: Schnittblumenkulturen
  • Horn, W. 1996: Zierpflanzenbau. Berlin, Blackwell.
  • ZIMMER,K. ET. AL. 1994: Hauptkulturen im Zierpflanzenbau. Ulmer, Stuttgart.
  • ZBG: Kennzahlen für den Betriebsvergleich im Gartenbau 2008, 51. Jahrgang bzw. jährlich.
  • Bahnmüller u.a.(2003): Gartenbauliche Betriebslehre
  • STORCK (Hrsg.): Taschenbuch des Gartenbaus
  • KTBL-Taschenbuch Gartenbau
  • KTBL-Arbeitsblätter
  • Brandes/Odening: Investition und Finanzierung in der Landwirtschaft
  • Fachzeitschriften wie „Gemüse“, „Gartenbaumagazin“, „DeGa“
Aktuelle Lehrressourcen

k.A.

Hinweise
Keine Angabe