L712 – Sonderkulturen - Es sind 2 von 3 Teilen zu wählen!

Modul
Sonderkulturen - Es sind 2 von 3 Teilen zu wählen!
Specialty Crops
Modulnummer
L712
Version: 2
Fakultät
Landbau/Umwelt/Chemie
Niveau
Master
Dauer
1 Semester
Turnus
Sommersemester
Modulverantwortliche/-r
Dozent/-in(nen)

Dozent im Auftrag

Dozent/-in in: "Nachwachsende Rohstoffe"

Prof. Dr. agr. Jörg Pölitz
joerg.poelitz(at)htw-dresden.de
Dozent/-in in: "Heil- und Gewürzpflanzen"

Prof. Dr. agr. Fritz-Gerald Schröder
fritz-gerald.schroeder(at)htw-dresden.de
Dozent/-in in: "Feldgemüsebau"

Lehrsprache(n)
ECTS-Credits

9.00 Credits
3.00 Credits in "Nachwachsende Rohstoffe"
3.00 Credits in "Heil- und Gewürzpflanzen"
3.00 Credits in "Feldgemüsebau"

Workload

270 Stunden
90 Stunden in "Nachwachsende Rohstoffe"
90 Stunden in "Heil- und Gewürzpflanzen"
90 Stunden in "Feldgemüsebau"

Lehrveranstaltungen

6.00 SWS (3.00 SWS Vorlesung | 3.00 SWS Übung)
2.00 SWS (1.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung) in "Nachwachsende Rohstoffe"
2.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung) in "Heil- und Gewürzpflanzen"
2.00 SWS (2.00 SWS Übung) in "Feldgemüsebau"

Selbststudienzeit

180.00 Stunden
60.00 Stunden in "Nachwachsende Rohstoffe"
60.00 Stunden in "Heil- und Gewürzpflanzen"
60.00 Stunden in "Feldgemüsebau"

Prüfungsvorleistung(en)
Keine
Prüfungsleistung(en)

Alternative Prüfungsleistung - Schriftliche Leistungskontrolle
Prüfungsdauer: 45 min | Wichtung: 50%
in "Nachwachsende Rohstoffe"

Alternative Prüfungsleistung - Schriftliche Leistungskontrolle
Prüfungsdauer: 45 min | Wichtung: 50%
in "Heil- und Gewürzpflanzen"

Alternative Prüfungsleistung - Mündliche Leistungskontrolle
Prüfungsdauer: 20 min | Wichtung: 50%
in "Feldgemüsebau"

Lehrform

PowerPoint, DVD, Tafel, Praxisbesuch, Nutzung des Heil- und
Gewürzgartens der HTW

Nachwachsende Rohstoffe:

Vorlesung

Übung

Heil- und Gewürzpflanzen:

Vorlesung

Feldgemüsebau:

Vorlesung, Besuch von Praxisbetrieben und Versuchsfeld

Medienform
Feldgemüsebau:

Power Point, Tafel,

Lehrinhalte/Gliederung
Nachwachsende Rohstoffe:

keine Angabe

Heil- und Gewürzpflanzen:

Wirtschaftliche Entwicklung und Bedeutung des Gewürz-, Kräuter- und Heilpflanzenanbaus, wertgebende Inhalts- und Wirkstoffe,
aktuelle Entwicklungen der Forschung, Vorkommen, Verbreitung,
Botanik, Wirkungs- und Anwendungsgebiete von
Wirkstoffpflanzen, Besonderheiten des Anbaus, der Ernte und
Aufbereitung wichtiger Gewürz-, Kräuter- und Heilpflanzen,
Qualitätsmerkmale, Qualitätsprüfung und -sicherung, gesetzliche
Richtlinien, Verwendung in Ernährung und Humanmedizin

Feldgemüsebau:

keine Angabe

Qualifikationsziele
Nachwachsende Rohstoffe:

keine Angabe

Heil- und Gewürzpflanzen:

Kenntnis der Grundlagen des Heil- und Gewürzpflanzenanbaus,
wertgebenden Inhaltsstoffe, Anbauverfahren, Lagerung,
Verarbeitung, Qualitätsprüfung und -sicherung, gesetzliche
Grundlagen, Verwendung

Feldgemüsebau:

keine Angabe

Sozial- und Selbstkompetenzen
Keine Angabe
Besondere Zulassungsvoraussetzung
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen

Bachelor im Gartenbau, Agrarwirtschaft oder fachlich ähnlicher BA-Abschluss

Merkmale landwirtschaftlich-gärtnerischer Kulturpflanzen,
Herkunft, Biologie und Inhaltsstoffe; Grundlagen der pflanzlichen
Erzeugung in Land- und Gartenbau

Abschluss des BA-Studiums  im Gartenbau oder ähnlicher BA

Fortsetzungsmöglichkeiten

Abschluss BA im Gartenbau, Agrarwirtschaft oder fachlich ähnlicher BA

Literatur
Nachwachsende Rohstoffe:

keine

Heil- und Gewürzpflanzen:
  • Handbuch des Arznei- und Gewürzpflanzenbaus.- Band 1-5, Verein für Arznei- und Gewürzpflanzen Saluplanta e.V. Bernburg, Prof.-Oberdorf-Siedlung 16, D-06406 Bernburg, 2009-2013
  • Zeitschrift für Arznei- und Gewürzpflanzen, ISSN 1431-9292
  • Farbatlas der Draogenanalyse.- H.J. Färber, Deutscher
    Apotheker Verlag Stuttgart, 2002
  • Herbal Medicinal Products.- Gaedecke, Steinhoff, CRC Press,
    2003
  • Anbau und Qualitätsanforderungen ausgewählter
    Arzneipflanzen.- Band 1-2, Marquardt, Kroth, AgriMedia, 2001,
    2002
  • Gewürzdrogen.- Teuscher, Wiss. Verlagsgesell. Stuttgart, 2003
  • Teedrogen.- Wichtl, Wiss. Verlagsgesell. Stuttgart, 2002
  • Leitfaden Phytotherapie.- Schilcher, Kammerer, Wegener,
    Elsevier Verlag, 2010
Feldgemüsebau:

AK Betriebswirtschaft Hannover 2003: Kennzahlen für den Betriebsvergleich, Heft 46.

AK Betriebswirtschaft Hannover 2003: Kalkulationsprogramm für den ökologischen Gemüsebau.

Fink, M. 2000: Düngung im Freilandgemüsebau. IGZ Großbeeren.

KTBL-Schrift: Bewässerung im Gartenbau. KTBL Nr. 359

KTBL 2002: Freilandgemüsebau-Daten zur Kalkulation der Arbeitswirtschaft und Deckungsbeiträge

Lattauschke, G. 2002: Hinweise zum umweltgerechten Anbau von Freilandgemüse im Freistaat Sachsen. SLfL.

Seitz, P.: Folien und Vliese für den Gartenbau, Ulmer Verlag.

Vogel, G. 1996: Handbuch des speziellen Gemüsebaues, Ulmer Verlag.

Zeitschriften: Gemüse, Gartenbaumagazin/Taspo.

Aktuelle Lehrressourcen
Nachwachsende Rohstoffe:

keine

Heil- und Gewürzpflanzen:

keine

Feldgemüsebau:

https://www.ami-informiert.de/ami-maerkte/maerkte/ami-gartenbau/marktexperten-gartenbau.html

http://www.gemuesebau.org/

http://www.hortigate.de/Apps/WebObjects/Hortigate.woa

Hinweise

Prüfungsleistungen: Es sind zwei von drei Teilgebieten zu wählen, ein Teilgebiet geht jeweils zu 50% in die Gesamtbewertung ein.