E373 – Optische Nachrichtentechnik

Modul
Optische Nachrichtentechnik
Optical Communications
Modulnummer
E373 [EN_88]
Version: 3
Fakultät
Elektrotechnik
Niveau
Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dr.-Ing. Matthias Henker
matthias.henker(at)htw-dresden.de

Dozent/-in(nen)

Prof. Dr.-Ing. Matthias Henker
matthias.henker(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)

Deutsch
in "Optische Nachrichtentechnik"

ECTS-Credits

5.00 Credits

Workload

150 Stunden

Lehrveranstaltungen

5.00 SWS (3.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung | 1.00 SWS Praktikum)

Selbststudienzeit

75.00 Stunden

Prüfungsvorleistung(en)
Keine
Prüfungsleistung(en)

Mündliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 30 min | Wichtung: 100%
in "Optische Nachrichtentechnik"

Alternative Prüfungsleistung - Laborpraktikum
Wichtung: 0% | nicht benotet | nicht kompensierbar
in "Optische Nachrichtentechnik"

Lehrform

Vorlesung ergänzt durch Übungen und Praktikumsversuche

Medienform

Vorlesung und Übungen mit veröffentlichtem Skript, Übungen und Lösungen im OPAL für die Studierenden der Vorlesung

Lehrinhalte/Gliederung
  • Sicherheit im Umgang mit Lasertechnik
  • Optische Nachrichtenübertragungssysteme
  • Optischer Geradeaus- und Überlagerungsempfänger
  • Modulation des optischen Feldes (elektro-optische Effekte)
  • Grundelemente optischer Übertragungsnetzwerke
    - Optische Verstärker
    - Sende- und Empfangselemente
  • Übersicht Theorien der Optik
  • Wellenoptik
    - Beugungsgitter
    - Gaußstrahl
    - optische Filter
  • optische Messgeräte
Qualifikationsziele
  • Die Studierenden sind mit den grundlegenden Architekturen optischer Nachrichtensysteme vertraut und können anhand gegebener Anforderungen die Eignung verschiedener optischer Bauelemente und Grundstrukturen bewerten.
  • Die Studierenden haben einen Überblick über verschiedene Theorien der Optik und können für verschiedene optische Phänomene geeignete handhabbare Modelle auswählen und deren Gültigkeitsbereiche erkennen.
  • Sie sind in der Lage, optische Messgeräte wie Leistungs- und  Rückstreumessgeräte zu bedienen, ihre Wirkungsprinzipien zu verstehen und erhaltene Messergebnisse korrekt zu interpretieren.
Sozial- und Selbstkompetenzen
Keine Angabe
Besondere Zulassungsvoraussetzung
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen

diese Vorlesung baut direkt auf den Erkenntnissen der Vorlesung Optoelektronik auf

Fortsetzungsmöglichkeiten

Optische Übertragungssysteme (parallele Veranstaltung)

Literatur

Aktuelle Standardwerke zur ONT:
Eberlein: Lichtwellenleitertechnik, 2009
Brückner: Optische Nachrichtentechnik, 2003, 2011
Glaser: Photonik für Ingenieure 1997
Saleh, Teich: Grundlagen der Photonik, 2009
Hecht: Optik, 2009

Aktuelle Lehrressourcen

Skript, Übungen und Lösungen im OPAL

Praktikumsdokumentationen,

Lehr-und Übungsprogramm Lichtwellenleiter
(http://www.htw-dresden.de/fakultaet-elektrotechnik/labore/optische-nachrichtentechnik-und-funksysteme/lichtwellenleiter-1.html)

Hinweise
Keine Angabe