L003 – Ökologie / Umweltschutz

Modul
Ökologie / Umweltschutz
Ecology / Environmental protection
Modulnummer
L003 [LUb03]
Version: 2
Fakultät
Landbau/Umwelt/Chemie
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dr. rer. nat. Matthias Jentzsch
matthias.jentzsch.2(at)htw-dresden.de

Dozent/-in(nen)

Prof. Dr. rer. nat. Matthias Jentzsch
matthias.jentzsch.2(at)htw-dresden.de
Dozent/-in in: "Ökologie / Umweltschutz"

Prof. Dr. rer. nat. habil. Ulrich Walz
ulrich.walz(at)htw-dresden.de
Dozent/-in in: "Ökologie / Umweltschutz"

Lehrsprache(n)

Deutsch
in "Ökologie / Umweltschutz"

ECTS-Credits

5.00 Credits

Workload

150 Stunden

Lehrveranstaltungen

4.00 SWS (4.00 SWS Vorlesung)

Selbststudienzeit

90.00 Stunden

Prüfungsvorleistung(en)
Keine
Prüfungsleistung(en)

Schriftliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100%
in "Ökologie / Umweltschutz"

Lehrform

Vorlesung

Medienform

Vorlesungsfolien; Tafelanschriebe, Kurzfilme, Diskussion

Lehrinhalte/Gliederung
  • Grundlegende Konzepte der wissenschaftlichen Ökologie
    • Was ist Ökologie?
    • Gebiete der Ökologie
    • Artbegriff
  • Individuen und Populationen
    • Lebenszyklen & Phänologie
    • Generationsfolgen
    • Dispersion & Wanderbewegungen
    • Räumliche Verbreitung & Dynamik
    • Intra-/Interspezifische Konkurrenz
    • Life-history-Strategien
  • Räuber-Beute-Beziehungen
    • Heterotrophe / Konsumenten
    • Jagdstrategien
    • Schutz- und Abwehrmechanismen
    • Regulation
    • Parasitismus, Herbivorie, Symbiose
  • Muster des Artenreichtums
    • Simpson – Diversitäts - Index
    • Simpson – Evenness - Index
    • Produktivität und Artenvielfalt
    • Schlussstein-Arten
    • Gradienten vs. abgrenzbare Einheiten
  • Störungsbegriff in der Ökologie
  • Das Aussterben von Arten
  • Umweltbedingungen, Ressourcen und die Lebensgemeinschaften der Erde
    • Großräumige und kleinräumige geografische Muster
    • Zeitliche Muster in Umweltbedingungen und Ressourcenverfügbarkeit
    • Terrestrische Biome
    • Aquatische Lebensräume
  • Energie- und Stoffflüsse durch Ökosysteme
    • Primärproduktivität
    • Verwertung der Primärproduktivität
    • Zersetzungsprozesse
    • Stoffflüsse durch Ökosysteme
    • Globale biogeochemische Kreisläufe
  • Energie- und Stoffflüsse durch Ökosysteme
    • Primärproduktivität
    • Verwertung der Primärproduktivität
    • Zersetzungsprozesse
    • Stoffflüsse durch Ökosysteme
    • Globale biogeochemische Kreisläufe
  • Angewandte Aspekte in der Ökologie
    • Warum Naturschutz wichtig ist
    • Kleine Populationen
    • Bedrohungen der Biodiversität
    • Naturschutz in der Praxis
    • Ökosystemdienstleistungen
  • Die Ökologie des Menschen: Bevölkerungswachstum, Krankheiten und Versorgung mit Nahrung
    • Der Verbrauch ökologischer Ressourcen durch den Menschen
    • Das Problem des Bevölkerungswachstums
    • Ökologie und Gesundheit des Menschen
    • Kunstdünger und die Intensivierung der Landwirtschaft
    • Globaler Flächenverbrauch
Qualifikationsziele
  • Verständnis für ökologische Vorgänge
  • Fähigkeit zum selbständigen Erkennen ökologischer Zusammenhänge
  • Fähigkeit, die Notwendigkeit von Maßnahmen des Umwelt- und Naturschutzes anhand der Kenntnis ökologischer Vorgänge und Zusammenhänge abzuleiten.
Sozial- und Selbstkompetenzen
  • Gesellschaftliche und politische Bedeutung von Entscheidungen des Menschen für die Umwelt reflektieren können
  • Erlerntes Wissen anwenden und eigene Schlußfolgerungen ziehen können
Besondere Zulassungsvoraussetzung
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen
Fortsetzungsmöglichkeiten

Vorlesung Landschaftsökologie / Geobotanik im 3. Semester

Literatur
  • Begon, Howarth, Townsend, 2017: Ökologie. – Springer Verlag. 3. Auflage
  • Nentwig, W.; Bacher, S. & Brandl, R. (2012): Ökologie kompakt. – Bachelor, 3. Auflage. 371 S.; Heidelberg (Spektrum Akademischer Verlag).
  • Smith & Smith 2009: Ökologie. – Pearson Verlag.
Aktuelle Lehrressourcen

OPAL-Kurs stellt Unterlagen bereit

https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/15520497681

Passwort in der Vorlesung

Hinweise
Keine Angabe