L345 – Umweltprojekt I - Vegetation

Modul
Umweltprojekt I - Vegetation
Environment Project I: Vegetation
Modulnummer
L345 [LUb07b]
Version: 3
Fakultät
Landbau/Umwelt/Chemie
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Sommersemester
Modulverantwortliche/-r

Diplom-Biologe Mike Hölzel
mike.hoelzel(at)htw-dresden.de

Dozent/-in(nen)

Diplom-Biologe Mike Hölzel
mike.hoelzel(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)
ECTS-Credits

7.00 Credits

Workload

210 Stunden

Lehrveranstaltungen

4.00 SWS (4.00 SWS Praktikum)

Selbststudienzeit

150.00 Stunden

Prüfungsvorleistung(en)
Keine
Prüfungsleistung(en)

Alternative Prüfungsleistung - Beleg
Modulprüfung | Wichtung: 100%
in "Umweltprojekt I - Vegetation"

Lehrform

Praktikum

Medienform

Praktische Unterweisungen sowie Übungen im Freiland und im
PC-Labor. Verwendung fachbezogener Software; begleitendes
Skript; Power-Point-Präsentation/ Folien

Lehrinhalte/Gliederung
  • Vorstellung von Pflanzenarten der wichtigsten mitteleuropäischen Familien im Rahmen von Freilandexkursionen
  • Eigenständiges Erfassen, Bestimmen und Herbarisieren von Pflanzenarten
  • Durchführung einer Florenkartierung
  • Erlernen der pflanzensoziologischen Arbeitsmethodik nach Braun-Blanquet
  • Durchführen von Vegetationsaufnahmen im Freiland
  • Einführung in und Anwendung von Auswertungsmethoden vegetationskundlicher Erfassungsdaten, u.a. Klassifikationsmethoden sowie Anwendung von Zeigerwerten nach Ellenberg
  • Kennenlernen des pflanzensoziologischen Systems und normativer Bewertungssysteme
Qualifikationsziele
  • Die Studierenden kennen häufige Pflanzenarten des Offenlandes und der Wälder und die Merkmale wichtiger Pflanzenfamilien Mitteleuropas.
  • Die Studierenden beherrschen die Kartierungsmethode von Pflanzenarten und nutzen Artdatenbanken zur Auswertung der Kartierungsergebnisse.
  • Die Studierenden können selbstständig Vegetationsaufnahmen durchführen und diese nach der Methode von Braun-Blanquet auswerten und mit Hilfe von Zeigerwerten ökologisch bewerten.
  • Die Studierenden ordnen eigenständig Vegetationstypen in das pflanzensoziologische System ein und bewerten diese mit Hilfe der Roten Listen und der FFH-Systematik.
  • Die Studierenden bereiten eigenständig die Analyseergebnisse mit wissenschaftlichen Arbeitsmethoden in Berichtsform auf und bewerten diese methodisch und fachlich.
Sozial- und Selbstkompetenzen
  • Die Studierenden organisieren die Kartierungsarbeit in Gruppen und lernen Teamarbeit.
  • Die Studierenden lernen Schwierigkeiten des Zeitmanagement und der Artansprache bei der Freilanderfassung realistisch zu bewerten und diese zielorientiert zu bewältigen.
  • Die Studierenden lernen ihre Grenzen bei der Erstellung von wissenschaftlichen Dokumentationen kennen und vergleichen ihre Arbeitsleistung mit anderen Studierenden.
Besondere Zulassungsvoraussetzung
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen
Fortsetzungsmöglichkeiten
Literatur
  • Böhnert, W., P. Gutte, et al. (2001). Verzeichnis und Rote Liste
    der Pflanzengesellschaften Sachsens. Dresden: 303 S.
  • Dierschke, H. (1994): Pflanzensoziologie: Grundlagen und
    Methoden.- Stuttgart: Ulmer; 683 S.
  • Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. 8.
    Aufl. Stuttgart, 1051 S.
  • Rothmaler , W. (aktuell). Exkursionsflora von Deutschland.
    Bände 3 + 4. Heidelberg, Berlin, Spektrum Akademischer Verlag.
  • Schubert, R.; Hilbig, W.; Klotz, S. (2001): Bestimmungsbuch der
    Pflanzengesellschaften Deutschlands. Heidelberg/Berlin, 472 S.
  • Tremp, H. (2005). Aufnahme und Analyse vegetationskundlicher Daten. Stuttgart, Verlag Eugen Ulmer: 141S.
  • Rothmaler, W. (aktuelle Auflagen): Exkursionsflora. Bände 1-4

Weitere aktuelle Literatur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Aktuelle Lehrressourcen

Skript, Opal-Kurs

Hinweise
Keine Angabe