L346 – Umweltprojekt I - Fauna

Modul
Umweltprojekt I - Fauna
Environment Project I: Fauna
Modulnummer
L346 [LUb07c]
Version: 4
Fakultät
Landbau/Umwelt/Chemie
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Sommersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dr. rer. nat. Frank Dziock
frank.dziock(at)htw-dresden.de

Dozent/-in(nen)

Prof. Dr. rer. nat. Frank Dziock
frank.dziock(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)
ECTS-Credits

6.00 Credits

Workload

180 Stunden

Lehrveranstaltungen

4.00 SWS (4.00 SWS Praktikum)

Selbststudienzeit

120.00 Stunden

Prüfungsvorleistung(en)
Keine
Prüfungsleistung(en)

Alternative Prüfungsleistung - Beleg
Modulprüfung | Wichtung: 100%
in "Umweltprojekt I - Fauna"

Lehrform

Vorlesungsanteile, Freilandpraktikum, Exkursionsanteile

Medienform

Beamerpräsentationen, Tafelarbeit, Verwendung fachbezogener Software, Geländearbeit/Übungen im Freiland

Lehrinhalte/Gliederung
  • Erfassungsmethoden für planungsrelevante Tierarten
  • Langzeitmonitoring für Tierarten
  • Kurzzeiterfassungen im Rahmen von Planungsverfahren
  • Ornithologie: Einführung in Biologie/Ökologie und akustische Bestimmung; Freilandmethoden: Revierkartierung & Linienkartierung sowie Auswertung
  • Fledermäuse: Einführung in Biologie/Ökologie und Bestimmung anhand der Ultraschallrufe; Einführung in die Bioakustik und die Erfassungstechnik; Freilandmethoden: Kartierung mit Heterodyndetektoren sowie Auswertung von Ultraschallaufnahmen mit Spezialsoftware
  • Schwebfliegen/Laufkäfer als aufwändige und aussagekräftige Artengruppe für ein Langzeitmonitoring
Qualifikationsziele
  • Die Studierenden kennen die wesentlichen Probleme bei der Erfassung von Tierarten in der Praxis und bei der Anwendung von Geländemethoden
  • Die Studierenden können selbständig akustische Erfassungsmethoden für Tiere anwenden und damit planungsrelevante Daten erheben; sie sind in der Lage, solche Untersuchungen selbständig zu planen und beherrschen die dazu notwendige Technik
  • Die Studierenden stellen die Erfassungsergebnisse übersichtlich und umfassend dar und interpretieren die Ergebnisse mit Hilfe der Roten Listen bzw. der gesetzl. Schutzbestimmungen sowie der Kenntnis der Landschaftsstrukturen im Untersuchungsgebiet
Sozial- und Selbstkompetenzen
  • Die Studierenden organisieren sich effektiv in arbeitsteiligen Gruppen und arbeiten kooperativ im Gelände und bei der anschließenden Zusammenführung und Analyse der Freilanddaten zusammen. Dabei entwickeln sie ein Rollenverständnis im Team und übernehmen für sich und die Gruppe Verantwortung
  • Die Studierenden lernen, Schwierigkeiten bei der Erfassung von Daten im Freiland realistisch einzuschätzen
  • Die Studierenden können ihre eigene Geschwindigkeit und den Genauigkeitsanspruch ihres Arbeitens mit anderen Studierenden vergleichen und einschätzen
Besondere Zulassungsvoraussetzung
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen
Fortsetzungsmöglichkeiten

Lehrveranstaltungen der folgenden Semester

Literatur

Umfangreiche weiterführende Ressourcen im OPAL-Kurs „LUb07 Umweltprojekt I“

Aktuelle Lehrressourcen

Umfangreiche weiterführende Ressourcen im OPAL-Kurs „LUb07 Umweltprojekt I“

Hinweise
  • Studierende werden in Gruppen zu vier Personen eingeteilt und bekommen den Auftrag, eine der vier Artengruppen selbständig intensiver zu bearbeiten
  • Zahlreiche Blocktermine zu ungewöhnlichen Zeiten (z.B. frühmorgens: Vögel, spät abends: Fledermäuse)
  • Zeitliche Flexibilität und umfangreiche Absprachen sowie Zusammenarbeit mit den Gruppenmitgliedern notwendig für die selbständigen Erfassungen