L353 – Biotopkunde

Modul
Biotopkunde
Biotope Science
Modulnummer
L353 [LUb17]
Version: 2
Fakultät
Landbau/Umwelt/Chemie
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Sommersemester
Modulverantwortliche/-r

Diplom-Biologe Mike Hölzel
mike.hoelzel(at)htw-dresden.de

Dozent/-in(nen)

Diplom-Biologe Mike Hölzel
mike.hoelzel(at)htw-dresden.de
Dozent/-in in: "Biotopkunde"

Prof. Dr. rer. nat. habil. Ulrich Walz
ulrich.walz(at)htw-dresden.de
Dozent/-in in: "Biotopkunde"

Lehrsprache(n)
ECTS-Credits

5.00 Credits

Workload

150 Stunden

Lehrveranstaltungen

4.00 SWS (4.00 SWS Praktikum)

Selbststudienzeit

90.00 Stunden

Prüfungsvorleistung(en)

Referat
in "Biotopkunde"

Prüfungsleistung(en)

Alternative Prüfungsleistung - Beleg
Modulprüfung | Wichtung: 100%
in "Biotopkunde"

Lehrform

Praktikum

Medienform

Folien, Powerpoint-Präsentationen; begleitendes Skript; Freilanddemonstrationen, selbstständige Freilandarbeit

Lehrinhalte/Gliederung
  • Theoretische Einführung in verschiedene Verfahren der Biotopkartierung
  • Vorstellung bzw. Wiederholung der meisten Biotop- und Lebensraumtypen Mitteleuropas
  • Vorstellung und Anwendung von Bewertungsmethoden für Biotop- und FFH-Lebensraumtypen
  • Betreute und eigenständige Durchführung einer Biotop- und FFH-Lebensraumtypenkartierung in einem Beispielgebiet
  • Beispielhafte Erfassung von §21-Biotopen
  • Auswertung der Kartierungsergebnisse mit Hilfe von Geoinformationssystemen
  • Erstellung eines Geländemodells mit Hilfe von Geoinformationssystemen
  • Kartographische Darstellung von Biotop-/Biotoptypenkartierungen
Qualifikationsziele
  • Die Studierenden kennen die Methoden der flächendeckenden, selektiven und repräsentativen Biotop- und Biotoptypenkartierung
  • Die Studierenden beherrschen die Kartierungsmethode der flächendeckende Biotoptypen- und der selektiven FFH-Lebensraumtypen- sowie §21-Biotopkartierung
  • Die Studierenden erkennen die wichtigsten Biotop- und Lebensraumtypen terrestrischer Standorte Mitteleuropas
  • Die Studierenden können selbstständig Kartierergebnisse mit Hilfe von GIS-Programmen auswerten und kartographisch darstellen
  • Die Studierenden sind in der Lage, ein Geländemodell für Landschaftsräume zu erstellen.
Sozial- und Selbstkompetenzen
  • Die Studierenden organisieren die Kartierungsarbeit in Gruppen und lernen Teamarbeit.
  • Die Studierenden lernen Schwierigkeiten des Zeitmanagement und der Biotopansprache bei der Freilanderfassung realistisch zu bewerten und diese zielorientiert zu bewältigen.
  • Die Studierenden lernen ihre Grenzen bei der Erstellung von wissenschaftlichen Dokumentationen kennen und vergleichen ihre Arbeitsleistung mit anderen Studierenden.
Besondere Zulassungsvoraussetzung
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen
Fortsetzungsmöglichkeiten
Literatur

Die aktuelle Literatur für die Lehrveranstaltungen wird zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.

Aktuelle Lehrressourcen

Kartieranleitungen, digitale Erfassungsbögen, ArcGIS-Software, digitale Grundlagendaten wie Luftbilder, TK und BTLNK

Hinweise

die Lehrveranstaltung findet teilweise geblockt statt