L355 – Umweltprojekt II: Tierökologie

Modul
Umweltprojekt II: Tierökologie
Environment Project II: Ecological Fauna
Modulnummer
L355 [LUb18b]
Version: 3
Fakultät
Landbau/Umwelt/Chemie
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Sommersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dr. rer. nat. Frank Dziock
frank.dziock(at)htw-dresden.de

Dozent/-in(nen)

Prof. Dr. rer. nat. Frank Dziock
frank.dziock(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)
ECTS-Credits

7.00 Credits

Workload

210 Stunden

Lehrveranstaltungen

4.00 SWS (4.00 SWS Praktikum)

Selbststudienzeit

150.00 Stunden

Prüfungsvorleistung(en)

Beleg
in "Umweltprojekt II: Tierökologie"

Prüfungsleistung(en)

Alternative Prüfungsleistung - Beleg
Modulprüfung | Wichtung: 100%
in "Umweltprojekt II: Tierökologie"

Lehrform

Vorlesungsanteile, praktische Computerübungen, Freilandarbeit, Exkursionsanteile

Medienform

Beamerpräsentationen, Tafelarbeit, Geländearbeit

Lehrinhalte/Gliederung
  1. Nachweiswahrscheinlichkeiten im Rahmen von Tierartenerfassungen in der Praxis
  2. Erfassungs- und Schätzmethoden für Populationsgrößen bei Tierarten
  3. Einführung in das Statistikpaket R & R-Studio
  4. Habitatmodellierung mit Hilfe von GLM (generalisierten linearen Modellen)
  5. Semesteraufgabe: Erfassung und statistische Modellierung der Populationsgröße einer Tierart und populationsgrößenbestimmenden Umweltfaktoren
  6. Demonstration und Erprobung von Freiland-Methoden zur Erfassung von Tierarten
Qualifikationsziele
  • Die Studierenden kennen die wesentlichen Probleme bei der Erfassung von Tierarten in der Praxis und bei der Anwendung von Geländemethoden
  • Die Studierenden kennen die Unterschiede der Erfassung von Tier- und Pflanzenarten
  • Die Studierenden können selbständig Erfassungsmethoden für Tiere im Gelände anwenden und damit planungsrelevante Daten erheben; sie sind in der Lage, solche Untersuchungen selbständig zu planen
  • Die Studierenden können statistische Analysen eigenständig durchführen und eigenständig Habitatmodelle erstellen
Sozial- und Selbstkompetenzen
  • Die Studierenden lernen, Schwierigkeiten bei der Erfassung von Daten im Freiland realistisch einzuschätzen
  • Die Studierenden können ihre eigene Geschwindigkeit und den Genauigkeitsanspruch ihres Arbeitens mit anderen Studierenden vergleichen und einschätzen
  • Die Studierenden organisieren sich effektiv in arbeitsteiligen Gruppen und arbeiten kooperativ im Gelände und bei der anschließenden Zusammenführung und Analyse der Freilanddaten zusammen. Dabei entwickeln sie ein Rollenverständnis im Team und übernehmen für sich und die Gruppe Verantwortung
Besondere Zulassungsvoraussetzung
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen
Fortsetzungsmöglichkeiten

Lehrveranstaltungen der folgenden Semester

Literatur

Umfangreiche weiterführende Ressourcen im OPAL-Kurs „LUb18 Umweltprojekt II“

Aktuelle Lehrressourcen

Umfangreiche weiterführende Ressourcen im OPAL-Kurs „LUb18 Umweltprojekt II“

Hinweise
  • Einige Teile der Lehrveranstaltung finden zusammen mit dem Modul „LUb18a Umweltprojekt II - Vegetationsökologie“ statt
  • Geländeanteile werden als Blockveranstaltung durchgeführt