D211 – Ergonomie, Technologien und Werkstoffe

Modul
Ergonomie, Technologien und Werkstoffe
Ergonomics, Technologies and Materials
Modulnummer
D211 [PGB 11]
Version: 2
Fakultät
Design
Niveau
Bachelor
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Diplom-Designer (FH) Peter Laabs
peter.laabs(at)htw-dresden.de

Dozent/-in(nen)

Prof. Dr.-Ing. Thomas Himmer
thomas.himmer(at)htw-dresden.de
Dozent/-in in: "Ergonomie, Technologien und Werkstoffe"

Dozent im Auftrag

Dozent/-in in: "Ergonomie, Technologien und Werkstoffe"

Lehrsprache(n)
ECTS-Credits

6.00 Credits

Workload

180 Stunden

Lehrveranstaltungen

4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Übung)

Selbststudienzeit

120.00 Stunden

Prüfungsvorleistung(en)
Keine
Prüfungsleistung(en)

Alternative Prüfungsleistung - Schriftliche Leistungskontrolle
Prüfungsdauer: 60 min | Wichtung: 50%
in "Ergonomie, Technologien und Werkstoffe"

Alternative Prüfungsleistung - Schriftliche Leistungskontrolle
Prüfungsdauer: 60 min | Wichtung: 50%
in "Ergonomie, Technologien und Werkstoffe"

Lehrform

Vorlesung und Übung

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte/Gliederung

LV A
Grundzüge der technischen Ergonomie: Ergonomische Aspekte und Kriterien bei der Gestaltung von Produkten, Analyse und Bewertung von Ist-Zuständen (Produktkritik) und Alternativenbildung, Kenntnis und Umgang mit anthroprometrischen Daten, Körpermaße, Seh- und Aktionsräume im Kontext der Gestaltung von Produkten, Arbeitsweisen aus denen ergonomische Gestaltungsparameter entwickelt werden, Standards und Normen. Grundzüge der Softwareergonomie: Aspekte und Kriterien, Analyse und Bewertung von Ist-Zuständen (Produktkritik) und Alternativenbildung, Normen, Richtlinien sowie ergonomische und anthroprometrische Randbedingungen, Simulation von Mensch-Maschinen-Schnittstellen, Usability-Tests und Evaluierung funktionaler und gestalterischer Kriterien.

LV B
Rapid Technologien (Vorlesung)

Definition, Ziele und Einteilung der generativen Fertigungsverfahren,
Rapid Prototyping - gebrauchsfähige Produktmodelle,
Rapid Tooling - einsatzfähige Werkzeuge,
Rapid Manufacturing - Produktion von Fertigteilen,
Produktionstechniken der generativen Fertigungsverfahren,
Industrielle Anwendung: Kunststoffherstellung,

Faserverbundwerkstoffe
Beispiele: Maschinenbau, Klima-, Fahrzeugtechnik , Luft-, Raumfahrttechnik, Medizin, Chemie, Biologie etc.
Wirtschaftliche Aspekte, geometrischer Kompliziertheitsgrad, Material- und Energieeffizienz

Übung zur Fertigung von Produktmodellen mittels 3D-Printer in kurzen Zeiten als Teamwork- Projekt,
Exkursionen zu Dienstleistern und Forschungsinstituten.

Qualifikationsziele

LV A                                                                                         Aneignung wissenschaftlicher Basiskompetenzen bezüglich der Aspekte, die relevant sind bei der Anpassung der Technik an den Menschen zur Erleichterung von Arbeit und Produktbenutzung. Verständnis für Ergonomie als Bestandteil von Prozessen innovativer Produktentwicklung.

LV B
Aneignung von Grundkenntnissen zu den Zusammenhängen von Materialeigenschaften und Fertigungsverfahren, von material- und fertigungsspezifischen Gestaltungsregeln unter den Gesichtspunkten der Fertigungsgerechtheit, Montagegerechtheit, der Materialkostenreduzierung, sowie der recycling- und entsorgungsgerechten Gestaltung. Die Studierenden sollen in der Lage sein, ingenieurtechnische Sachverhalte in diesen Gebieten zu erfassen und zu beurteilen und sie in Kooperationen und Teams zielorientiert zu kommunizieren.

Sozial- und Selbstkompetenzen
Keine Angabe
Besondere Zulassungsvoraussetzung
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen
Keine Angabe
Fortsetzungsmöglichkeiten
Keine Angabe
Literatur

Informationen zu Beginn der Lehrveranstaltungen

Aktuelle Lehrressourcen

Informationen zu Beginn der Lehrveranstaltungen

Hinweise
Keine Angabe