G614 – Geodäsie I

Modul
Geodäsie I
Surveying I
Modulnummer
G614
Version: 1
Fakultät
Geoinformation
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Sommersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dr.-Ing. Anja Heßelbarth
anja.hesselbarth(at)htw-dresden.de

Dozent/-in(nen)

Dr. rer. nat. Wolfgang Schneider
wolfgang.schneider(at)htw-dresden.de
Dozent/-in in: "Angewandte Physik"

Prof. Dr.-Ing. Rhena Krawietz
rhena.krawietz(at)htw-dresden.de
Dozent/-in in: "Angewandte Physik"

Prof. Dr. rer. nat. Reinhold Rennekamp
reinhold.rennekamp(at)htw-dresden.de
Dozent/-in in: "Angewandte Physik"

Prof. Dr.-Ing. Christian Clemen
christian.clemen(at)htw-dresden.de
Dozent/-in in: "Geodätisches Projekt"

Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Lehmann
ruediger.lehmann(at)htw-dresden.de
Dozent/-in in: "Geodätisches Projekt"

Prof. Dr.-Ing. Robin Ullrich
robin.ullrich(at)htw-dresden.de
Dozent/-in in: "Geodätisches Projekt" ,"Geodätische Messverfahren I"

Prof. Dr.-Ing. Anja Heßelbarth
anja.hesselbarth(at)htw-dresden.de
Dozent/-in in: "Geodätisches Projekt" ,"Geodätische Messverfahren I"

Lehrsprache(n)

Deutsch
in "Angewandte Physik"

Deutsch
in "Geodätisches Projekt"

Deutsch
in "Geodätische Messverfahren I"

ECTS-Credits

13.00 Credits
3.00 Credits in "Angewandte Physik"
2.00 Credits in "Geodätisches Projekt"
8.00 Credits in "Geodätische Messverfahren I"

Workload

390 Stunden
90 Stunden in "Angewandte Physik"
60 Stunden in "Geodätisches Projekt"
240 Stunden in "Geodätische Messverfahren I"

Lehrveranstaltungen

12.00 SWS (5.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung | 6.00 SWS Praktikum)
3.00 SWS (1.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung | 1.00 SWS Praktikum) in "Angewandte Physik"
1.00 SWS (1.00 SWS Praktikum) in "Geodätisches Projekt"
8.00 SWS (4.00 SWS Vorlesung | 4.00 SWS Praktikum) in "Geodätische Messverfahren I"

Selbststudienzeit

210.00 Stunden
45.00 Stunden in "Angewandte Physik"
45.00 Stunden in "Geodätisches Projekt"
120.00 Stunden in "Geodätische Messverfahren I"

Prüfungsvorleistung(en)

Laborpraktikum
in "Angewandte Physik"

Beleg
in "Geodätisches Projekt"

Laborpraktikum
in "Geodätische Messverfahren I"

Prüfungsleistung(en)

Schriftliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 180 min | Wichtung: 100%
in "Geodätische Messverfahren I"

Lehrform
Angewandte Physik:

Vorlesungen, Übung, Praktikum

Geodätisches Projekt:

selbstständige Projektarbeit und Referat

Geodätische Messverfahren I:

Vorlesung, Praktikum

Medienform
Angewandte Physik:
  • Beamer (Text, Bild, Video), Tafel, Demonstrationsobjekte, Experimente
  • Übungsaufgaben zum Lehrstoff, selbständige Laborversuche an physikalischen Modellen.
  • Berechnungsübungen zur Vertiefung des Vorlesungsstoffes
Geodätische Messverfahren I:
  • Vorlesung: Tafel, Powerpointpräsentation, Problemdiskussion;
  • praktische Außen- und Laborübungen in Kleingruppen an geodätischen Messgeräten sowie Messungsauswertung an Rechnerarbeitsplätzen
Lehrinhalte/Gliederung
Angewandte Physik:
  • wichtige physikalische Komponenten bei Tachymetern
  • physikalische Größen, ihre Bestimmung und Genauigkeit, Maßeinheiten;
  • Technische Optik: Reflexion und Brechung des Lichtes, optische Bauelemente, Fernrohr, Lichtdispersion, Lichtstreuung, wichtige Elemente der Photometrie
  • Mechanik: Bewegungslehre, Kräfte, Erhaltungssätze, bewegte Bezugssysteme;
  • Schwingungen und Wellen: freie, gedämpfte und erzwungene Schwingungen, Wellenformen, Polarisation, Interferenz, Huygens- Prinzip, Dopplereffekt;
Geodätisches Projekt:

individuelle Aufgabe für jede Projektgruppe

Geodätische Messverfahren I:
  • Globale terrestrische Koordinatensysteme und Zeitsysteme
  • Bezugsflächen für die Lage- und Höhenmessung
  • Koordinatensysteme und Grundlagen zur Lagebestimmung
  • Richtungs- und Winkelmessungsverfahren
  • Mechanische, optische und elektronische Streckenmessungen
  • Aufbau und Kalibrierung elektronischer Tachymeter
  • Mess- und Auswertetechnologien zur Einzelpunktbestimmung in der Ebene einschließlich Polygonierung
Qualifikationsziele
Angewandte Physik:
  • Die Studierenden können grundlegende Gesetzmäßigkeiten der Optik und Mechanik, die auch bei tachymetrischen Fragestellungen von Bedeutung sind, anwenden.
  • Vermittlung wesentlicher physikalischer Grundkenntnisse , die zum Verständnis von Aufbau und Funktion von Tachymetern in der Ingenieurgeodäsie erforderlich sind.
  • Entwicklung von Fähigkeiten zur selbständigen und selbstverant-wortlichen Lösung ingenieurwissenschaftlicher Aufgaben, zur Aufnahme, Auswertung und kritischen Bewertung und Deutung der Messdaten, zur Formulierung, Darstellung und Verteidigung der Messergebnisse.
Geodätisches Projekt:
  • Befähigung zur selbstständigen ingenieurpraktischen Arbeit
  • Erwerb von Kenntnissen und Fähigkeiten zur Vorbereitung, Planung, Messungsdurchführung und Auswertung geodätischer Aufgabenstellungen
  • Vertiefung der Teamkompetenz sowie der Kompetenzen zur Kommunikation mit Auftraggebern und Bürgern
Geodätische Messverfahren I:
  • Die Studierenden erwerben grundlegende Fachkenntnisse über die Gestalt und Größe der Erde, die Bezugsflächen Geoid und Ellipsoid, über globale terrestrische Koordinatensysteme und Zeitsysteme sowie Überblickswissen über Landesnetze und
    unterschiedliche Abbildungen der Erdoberfläche in die Ebene.
  • Die Studierenden erwerben Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Messung von Strecken und Richtungen und die Befähigung, diese in unterschiedlichen Aufgabengebieten der Lagepunktbestimmung anzuwenden.
  • Beherrschung der typischen terrestrischen Verfahren der Einzel­punktbestimmung einschließlich der praktischen Anwendung auch unter komplizierten Geländebedingungen.



Sozial- und Selbstkompetenzen
Geodätische Messverfahren I:
  • Erwerb sozialer und Methodenkompetenzen wie Teamarbeit, Leitung von Messtrupps, Fähigkeiten zur Planung, Vorbereitung und Qualitätskontrolle von Vermessungsaufträgen und Kompetenzen zur Kommunikation mit Auftraggebern.
  • Weiterhin werden vermittelt: Zuverlässigkeit, Sorgfalt und Exaktheit im Umgang mit geodätischen Daten.
Besondere Zulassungsvoraussetzung
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen

Erfolgreicher Abschluss des Moduls G605 „Vermessungsprojekt“ (1. Semester)

Physikalische Vorkenntnisse in der Optik und Mechanik auf Abiturniveau

Fortsetzungsmöglichkeiten

Modul G616 "Geodäsie II" (3. Semester)

Literatur
Angewandte Physik:
  • U. Harten; Physik: Eine Einführung für Ingenieure und Naturwissenschaftler; Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg, 2012
  • Lehrbriefe der Hochschule
Geodätisches Projekt:

entsprechend individueller Aufgabenstellung

Geodätische Messverfahren I:
  • Witte, B.; Sparla P.: Vermessungskunde und Grundlagen der Statistik für das Bauwesen, 8. Auflage , Heidelberg: Wichmann Verlag, 2015;
  • Gruber, F., J.; Joeckel, R.: Formelsammlung für das Vermessungs-wesen, 17. Auflage, Wiesbaden, Springer Viehweg Verlag, 2015;
  • Manuskripte und Lehrbriefe der internen Lehrbriefreihe der Fakultät Geoinformation der HTW Dresden, Dresden;
Aktuelle Lehrressourcen

OPAL GMVI: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/34414821379?3

OPAL Physik: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/20152057859?

Angewandte Physik:
  • spezielle Skripte zu den Physikpraktika an der HTW;
  • physikalische Laboreinrichtungen
Geodätisches Projekt:

entsprechend individueller Aufgabenstellung

Geodätische Messverfahren I:
  • Elektronische Universaltachymeter in den Praktika mit geräte-technischer Software,
  • geodätische Berechnungssoftware InDubio pro Geo (HTW), TBC der Fa. Trimble und Geooffice der Fa. Leica
  • digitale Lehrbriefe und Skripte,
  • Präsentationen und spezielle lehrveranstaltungsbegleitende Arbeitsblätter des Lehrenden
  • Links zu geodätischen Internetpräsentationen
Hinweise
Keine Angabe