L310 – Umweltprojekt I: Wasserhaushalt / Boden

Modul
Umweltprojekt I: Wasserhaushalt / Boden
Environment Project I: Waterbalance/ Soil
Modulnummer
L310 [LUb 09]
Version: 1
Fakultät
Landbau/Umwelt/Chemie
Niveau
Bachelor
Dauer
1 Semester
Turnus
Sommersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dr. rer. nat. habil. Ankea Siegl
ankea.siegl(at)htw-dresden.de

Dozent/-in(nen)

Prof. Dr. rer. nat. habil. Ankea Siegl
ankea.siegl(at)htw-dresden.de
Dozent/-in in: "Umweltprojekt I: Wasserhaushalt / Boden"

Prof. Dr. rer. nat. habil. Christian Siewert
christian.siewert(at)htw-dresden.de
Dozent/-in in: "Umweltprojekt I: Wasserhaushalt / Boden"

Lehrsprache(n)
ECTS-Credits

5.00 Credits

Workload

150 Stunden

Lehrveranstaltungen

4.00 SWS (4.00 SWS Praktikum)

Selbststudienzeit

90.00 Stunden
105.00 Stunden Selbststudium - Umweltprojekt I: Wasserhaushalt / Boden

Prüfungsvorleistung(en)

Beleg
in "Umweltprojekt I: Wasserhaushalt / Boden"

Prüfungsleistung(en)

Mündliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 20 min | Wichtung: 100%
in "Umweltprojekt I: Wasserhaushalt / Boden"

Lehrform
Geländearbeit, Messgeräte (Messflügel, Verdunstungskessel, Grundwassermessstellen, Lichtlot, Verdunstungsbeete
Praktikumsheft
Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte/Gliederung
Wasserhaushalt: Die Grundlagen des Landschaftswasserhaushaltes werden am Beispiel eines Einzugsgebietes durch Niederschlags-, Abfluss-, Verdunstungs- und Grundwassermessungen sowie Kartierungen untersucht. Anhand von topographischen Karten wird das Einzugsgebiet abgegrenzt (GIS) und die Jahreswasserbilanz anhand von Nutzungskartierungen, Messergebnissen und Klimadaten berechnet. Zur Kontrolle werden die errechneten Abflusswerte mit den gemessenen Abflusswerten verglichen. Eine Differenzierung in Teileinzugsgebiete erlaubt, das in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren unterschiedliche Abflussverhalten zu verstehen. Verfahren zur Verbesserung der Wasserretention im besiedelten und landwirtschaftlich geprägten Raum wie Vegetationsmaßnahmen, Landnutzungsänderungen, Veränderungen der Geländeoberfläche und Regenwasserbewirtschaftung werden vorgestellt und deren Einfluss auf den Abfluss berechnet. Bodenkunde: Beurteilung eines Standortes anhand von Kartenstudium, Feldmethoden zur Bestimmung wichtiger Bodenparameter sowie einiger Laboruntersuchungen mit abschließender Bewertung
Qualifikationsziele
Die Studierenden sind in der Lage, Gewässereinzugsgebiete abzugrenzen, Jahreswasserbilanzen für diese Gebiete zu erstellen, Retentionspotenziale zu berechnen, und Vorschläge zur Verbesserung der Wasserretention zu entwickeln. Sie können Abflüsse von Ereignisregen berechnen und kennen die gängigen Niederschlags-Abflussmodelle. Die Studierenden haben Kenntnisse über die Beurteilung eines Standortes aus landbaulicher Sicht.
Sozial- und Selbstkompetenzen
k.A.
Besondere Zulassungsvoraussetzung
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen

LUb 04, LUb 05, Grundkenntnisse in Text- und Datenverarbeitung am PC einschl. Präsentation von Ergebnissen

Fortsetzungsmöglichkeiten
Keine Angabe
Literatur
  • ATV-DVWK Regelwerk (2002):Merkblatt ATV-DVWK-M 504. Verdunstung in Bezug zu Landnutzung, Bewuchs und boden.
  • Deutscher Verband für Wasser- und Kulturbau (1982/1984): Arbeitsanleitung zur Anwendung von Niederschlags-Abfluss-Modellen in kleinen Einzugsgebieten. Teil I und II. Paul Parey. Hamburg.
  • Ehlers, W. (1996): Wasser in Boden und Pflanze. Eugen Ulmer GmbH& Co. Stuttgart.
  • Geiger, W & H. Dreiseitl (1995): Neue Wege für das Regenwasser. Oldenbourg. München.
  • Symader, W. (2004): Was passiert, wenn der Regen fällt- Eine Einführung in
  • die Hydrologie. UTB. Ulmer. Stuttgart Wohlrab, B., Ernstberger, H., Meuser, A. u. V.
  • Sokollek (1992): Landschaftswasserhaushalt. Paul Parey. Hamburg, Berlin.
  • SCS-Verfahren (Verfahren des U. S. Soil Conservation Service)
  • WASIM (Wassersimulationsmodell, ETH Zürich)
  • Bodenkundliche Kartieranleitung KA 5 AG Boden, Schweizerbart´sche Verlagsbuchhandlung 2005
Aktuelle Lehrressourcen

k.A.

Hinweise
Keine Angabe