W133 – Logistik

Modul
Logistik
Logistics
Modulnummer
W133 [P 3.3]
Version: 2
Fakultät
Wirtschaftswissenschaften
Niveau
Bachelor
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dr. oec. Evelyn Hartmann
evelyn.hartmann(at)htw-dresden.de

Dozent/-in(nen)

Prof. Dr. oec. Evelyn Hartmann
evelyn.hartmann(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)

Deutsch
in "Logistik "

ECTS-Credits

5.00 Credits

Workload

150 Stunden

Lehrveranstaltungen

4.00 SWS (4.00 SWS Vorlesung)

Selbststudienzeit

90.00 Stunden

Prüfungsvorleistung(en)
Keine
Prüfungsleistung(en)

Schriftliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100%
in "Logistik "

Lehrform

Vorlesungsgespräch mit integrierten Übungen,

Bearbeitung von Übungsaufgaben im Selbststudium u.a. mit MS Excel

Medienform

PowerPoint, Folie, Tafel

Lehrinhalte/Gliederung

1   Grundlagen der Logistik und des Supply Chain Managements

Logistik-Definition, Entwicklung und Aufgaben der Logistik, Stellung der Logistik im Unternehmen und in der Volkswirtschaft 

2   Makrologistik    (Verkehrswirtschaft)

Grundlegende Begriffe „Transport, Verkehr, Logistik, Verkehrswissenschaft, Verkehrswirtschaft“, Bewertung verkehrslogistischer Leistungen, ANDLER in Erweiterung und Variation, Verkehrsträger und Modalsplit, Verkehrsarten, Besonderheiten des Verkehrs, Maße und Definitionen verkehrslogistischer Größen, Zusammenfassender Überblick über Optimierungskonzepte in der Verkehrslogistik 

3   Mikrologistik  (insbesondere Industrielogistik)

Kennzeichnung und Systematisierung der Industriebetriebe, Fertigungsverfahren und Fertigungsorganisation, die 3 Produktionsfaktoren insbesondere unter den Gesichtspunkten logistischer Effizienz: Arbeitskraft (Lohnformen), Betriebsmittel (Kapazitäten, Gesamtanlageneffektivität, Maschinenstundensatz), Material (Lagerkennziffern, Servicegrad, Bedarfsermittlung, Wiederbeschaffungszeit, Bestellpolitiken, Qualitätskosten), Zusammenfassender Überblick über Optimierungskonzepte in der Unternehmenslogistik

Qualifikationsziele
  • Kenntnis über die Bedeutung der Logistik im Bereich der industriellen Wertschöpfung, Einordnen der Anforderung an logistische Systeme im Rahmen der Auftragserfüllung, Grundlegende Kenntnisse des Transportierens, Umschlagens und Lagerns von Gütern, einordnen der Elemente der Produktionslogistik, Beurteilung der Leistungsfähigkeit logistischer Subsysteme anhand von Kennzahlen, Beschreibung des Lieferanten-Kunden-Verhältnisses
  • Die Studierenden können betriebswirtschaftliche Zusammenhänge identifizieren, analysieren und beurteilen.
Sozial- und Selbstkompetenzen
Keine Angabe
Besondere Zulassungsvoraussetzung
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen

Allgemeine Betriebswirtschaft, Excel-Grundkenntnisse

Fortsetzungsmöglichkeiten

Vertiefung "Supply Chain & Operations Management"

Literatur
  • Aberle, G.: Transportwirtschaft : einzelwirtschaftliche und gesamtwirtschaftliche Grundlagen, Oldenbourg, aktuelle Ausgabe
  • Bundesministerium für Verkehr (Hrsg.): Verkehr in Zahlen , aktuelle Ausgabe
  • Pfohl, H.-C.: Logistiksysteme – Betriebswirtschaftliche Grundlagen, Springer, aktuelle Ausgabe
  • Schulte G.: Logistikmanagement, Oldenbourg, aktuelle Ausgabe
  • Vahrenkamp, R.: Produktionsmanagement, Oldenbourg, aktuelle Ausgabe
  • Vahrenkamp, R.: Logistik, Oldenbourg, aktuelle Ausgabe

 

Aktuelle Lehrressourcen

Skript

OPAL-Kurs

Hinweise
Keine Angabe