M945 – Umweltphysik II

Modul
Umweltphysik II
Environmental Physics II
Modulnummer
M945 [LUb 13]
Version: 1
Fakultät
Maschinenbau
Niveau
Bachelor
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modulverantwortliche/-r

Dr. rer. nat. Robert Klemm
robert.klemm(at)htw-dresden.de

Dozent/-in(nen)

Dr. rer. nat. Robert Klemm
robert.klemm(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)

Deutsch
in "Umweltphysik II"

ECTS-Credits

5.00 Credits

Workload

150 Stunden

Lehrveranstaltungen

4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung | 1.00 SWS Praktikum)

Selbststudienzeit

90.00 Stunden
105.00 Stunden Selbststudium - Umweltphysik II

Prüfungsvorleistung(en)

Test
in "Umweltphysik II"

Beleg
in "Umweltphysik II"

Prüfungsleistung(en)

Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100%
in "Umweltphysik II"

Lehrform

Vorlesung, Übung und Praktikum

Medienform

Tafelbilder, Folien, Demonstrationsexperimente, Animationen (PC)

Lehrinhalte/Gliederung
  • Strahlungshaushalt der Erde (inklusive der physikalischen Grundlagen der Strahlungsphysik)
  • Wärmetransport im Boden
  • Ionisierende Strahlung (Überblick)
Qualifikationsziele

Die Hauptziele dieses Moduls sind:
- Die Studierenden kennen wichtige physikalische Größen zur
Beschreibung des Strahlungshaushaltes der Erde (z.B.:
Strahlungsfluss, Strahlungsflussdichte), wichtige
Wechselwirkungsprozesse von Strahlung und Materie (z.B.:
Streuung, diffuse Reflexion) und ausgewählte Strahlungsgesetze
(z.B.: Kirchhoffsches Gesetz, Stefan-Boltzmann-Gesetz,
Wiensches Verschiebegesetz).


- Die Studierenden können den Strahlungshaushalt der Erde und
den Einfluss verschiedener Parameter (z.B.: Bewölkung,
Spurenelementgehalt, geographische Breite, Tageszeit) auf den
Strahlungshaushalt quantitativ beschreiben bzw. erklären.


- Die Studierenden können auf der Basis ihrer Kenntnisse zu den
Strahlungsgesetzen einfache Modellrechnungen der Klimatologie
(z.B.: Gleichgewichtstemperatur der Erde) nachvollziehen und
einfache strahlungsphysikalische Aufgaben selbständig lösen.


- Die Studierenden kennen die Arten des Wärmetransportes sowie
die zugehörigen Gesetzmäßigkeiten und können mit Hilfe der
Gesetze Aufgaben (speziell zum Wärmetransport im Boden)
selbständig lösen.


- Die Studierenden kennen wichtige Größen zur Charakterisierung
von ionisierender Strahlung. Die Studierenden können die
Gefahren die von ionisierender Strahlung ausgehen realistisch
einschätzen.


Die Studenten festigen im Rahmen des Praktikums Grundtechniken der quantitativ-experimentellen Arbeit insbesondere bei der Messung von umweltrelevanten Größen (z.B.: Strahlung, Wärmemengen).

Sozial- und Selbstkompetenzen
k. A.
Besondere Zulassungsvoraussetzung
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen

Modul Physikalische Grundlagen (LUb 05)

Fortsetzungsmöglichkeiten
Keine Angabe
Literatur
  • H. Kraus: Die Atmosphäre der Erde; Springer Verlag; 2004
  • E. Zmarsly; W. Kuttler; H. Pethe: Meteorologisch-klimatologisches Grundwissen; Ulmer-Verlag; 2007
  • H. Häckel: Meteorolgie; Ulmer-Verlag; 1999
  • W. Weichet; W. Endlicher: Einführung in die Allgemeine Klimatologie; Gebüder Borntraeger Verlagsbuchhandlung; 2008
  • B. Klose: Meteorologie – Eine interdisziplinäre Einführung in die Physik der Atmosphäre; Springer-Verlag, 2008
  • C. Grupen: Grundkurs Strahlenschutz; Springer-Verlag; 2003
Aktuelle Lehrressourcen

Lehrmaterial und Einschreiblisten sind über die Lehr- und Lernplattform OPAL verfügbar

Link zum OPAL-Katalog der Fakultät Maschinenbau

Hinweise
Keine Angabe