W303 – Wirtschaftsethik

Modul
Wirtschaftsethik
Business Ethics
Modulnummer
W303 [E03]
Version: 2
Fakultät
Wirtschaftswissenschaften
Niveau
Bachelor
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dr. Christian Nicolaus
christian.nicolaus(at)htw-dresden.de

Dozent/-in(nen)

Prof. Dr. Christian Nicolaus
christian.nicolaus(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)
ECTS-Credits

5.00 Credits

Workload

150 Stunden

Lehrveranstaltungen

4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Übung)

Selbststudienzeit

90.00 Stunden

Prüfungsvorleistung(en)
Keine
Prüfungsleistung(en)

Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100%
in "Wirtschaftsethik"

Lehrform
Vorlesung/Seminar/Übung
Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte/Gliederung

Modul A Wirtschafts -/Unternehmensethik
Modul B Wirtschaftsethik der sozialen Sicherung und des Arbeitsmarktes
Modul C Ökonomische Moralkulturen
Modul D Unternehmens -/unternehmerische Verantwortung in der globalisierten Welt (Wirtschaft)

I. Übergreifende Definition Allgemeine Ethik/Wirtschaftsethik

1. Drei Grundfragen der Allgemeinen Ethik
2. Ethisch richtiges Handeln - Erwägung/Erklärung/Rechtfertigung
3. Kantsche Pflichtethik vs. Folgenethik

II. Zugang Wirtschaftsethik und Vernunftethik des Wirtschaftens

  1.  Ansätze zum Platz der Ethik in der Wirtschaft
  2.  Gerechtigkeit und ihre Bewertung - Wettbewerb als Bedingung
  3. Grunddimensionen lebensdienlichen Wirtschaftens
  4. Aspekte der Unternehmensethik und ethischer Verantwortung


III. Conditio humana

1. Notwendigkeit der Erhaltung der Art Ressourcen und ethische Vernunft
2. CSR - soziale Ausrichtung von unternehmerischen Marktstrategien
3. Gesellsch. Bereich: Wirtschaft, Politik, Kultur, Sport - Wertetheorie Beispiele: Deutungsmodelle zu aktuellen Geschehnissen

Qualifikationsziele
  • Die Studierenden verstehen den Grundsatz der Harmonisierung von ökonomischer und moralisch-ethischer Verantwortung der Unternehmensführung
  • Die Studierenden können die unterschiedlichen Anspruchsgruppen von Unternehmen und der Gesellschaft benennen und deren Ziele diskutieren.
  • Die Studierenden können Aktivitäten und ihre Auswirkung besonders im Bereich der ökonomischen und der sozialen sowie in Ansätzen der ökologischen Dimension abschätzen und damit nachhaltiges Handeln bewirken.
Sozial- und Selbstkompetenzen
Ausprägung Schlüsselkompetenzen
Besondere Zulassungsvoraussetzung
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen

Grundkenntnisse-/Verständnis subkultureller Wechselwirkung gesellschaftspolit., sozialer und wirtschaftlicher Abläufe

Fortsetzungsmöglichkeiten
Keine Angabe
Literatur
  • Albach: Unternehm.ethik, Wiesbaden 1992
  • Hochel/Strube: Analytische Philosophie, München 1985
  • Hamel: Wert und Werte, München 2005
  • Schramm: Die Ethik differenter Interessen und der plurale Kapitalismus…, Metropolis, 2007
Aktuelle Lehrressourcen

-

Hinweise
Entsprechend der Zielstellung der wissenschaftlich theoret. und praxisbezogenen Studiengänge erfolgt eine interdisziplinäre Stoffvermittlung mit intrinsischer Motivationsausrichtung Aktuelle bzw. operative Möglichkeiten werden situativ in Erwägung gezogen