L326 – Bioindikation

Modul
Bioindikation
Biological Indication
Modulnummer
L326 [LUb26]
Version: 1
Fakultät
Landbau/Umwelt/Chemie
Niveau
Bachelor
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dr. rer. nat. Matthias Jentzsch
matthias.jentzsch.2(at)htw-dresden.de

Dozent/-in(nen)

Prof. Dr. rer. nat. Matthias Jentzsch
matthias.jentzsch.2(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)
ECTS-Credits

5.00 Credits

Workload

150 Stunden

Lehrveranstaltungen

4.00 SWS (4.00 SWS Praktikum)

Selbststudienzeit

90.00 Stunden
105.00 Stunden Selbststudium - Bioindikation

Prüfungsvorleistung(en)
Keine
Prüfungsleistung(en)

Alternative Prüfungsleistung - Beleg
Modulprüfung | Wichtung: 100%
in "Bioindikation"

Lehrform

Praktikum

Medienform

Beamerpräsentation, Referate, Projektgruppenarbeit

Lehrinhalte/Gliederung

Inhalte der Bioindikation von Umweltbedingungen durch lebende Organismen, Trophie/Saprobie von Fließgewässern, Anwendung der DIN 38140, Einteilung von Fließgewässern nach biotischen/abiotischen Faktoren, biologische Bewertung zweier Fließgewässer mittels Saprobiensystem (Fangmethoden/Bestimmung Makrozoobenthos, Berechnung des Saprobienindex, Auswertung).

Qualifikationsziele

Die Studierenden kennen die verschiedenen Möglichkeiten der Bioindikation von Umweltbedingungen durch lebende Organismen, ihre wasser- und naturschutzbezogene Anwendung sowie die Inhalte der biologisch-ökologischen Gewässeruntersuchung nach DIN 38140.  Sie wenden diese methodisch an (standardisierter Fang von Makrozoobenthos) und sind in der Lage, die Ergebnisse auswerten (Bestimmung, indikatorische Einordnung, Bewertung des Fließgewässers).

Sozial- und Selbstkompetenzen

Arbeiten in Teams, Arbeiten mit DIN

Besondere Zulassungsvoraussetzung
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen

Keine Angabe

Fortsetzungsmöglichkeiten
Keine Angabe
Literatur
  • BARNDT, G.; BOHN, B. & KÖHLER, E. (1986/87): Biologische und chemische Gütebestimmung von Fließgewässern. Schriftenreihe der Vereinigung Deutscher Gewässerschutz e. V. (VDG). Band 53. VDG, Bonn.
  • DIN 38410-1:2004-10: Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Biologisch-ökologische Gewässeruntersuchung (Gruppe M) - Teil 1: Bestimmung des Saprobienindex in Fließgewässern (M 1).
  • ENGELHARDT, W. (2008): Was lebt in Tümpel, Bach und Weiher? Pflanzen und Tiere unserer Gewässer. KOSMOS Naturführer. 16. Auflage. Kosmos Verlag, Stuttgart.
  • LAWA - Bund/Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (2003): Karte der biozönotisch bedeutsamen Fließgewässertypen Deutschlands.
  • MEIER, C.; BÖHMER, J.; BISS, R; FELD, C.; HAASE, P.; LORENZ, A. ; RAWER-JOST, C.; ROLAUFFS, P.; SCHINDEHUETTE, K.; SCHÖLL, F.; SUNDERMANN, A; ZENKER, A. & HERING, D. (2006): Weiterentwicklung und Anpassung des nationalen Bewertungssystems für Makrozoobenthos an neue internationale Vorgaben. Umweltforschungsplan (UFOPLAN,  Förderkennzeichen 202 24 223) des Umweltbundesamtes (UBA).
  • Revision der DIN 38410 „Bestimmung des Saprobienindex in Fließgewässern“ (M1). Validierungsdokument. (01.04.2004).
  • SCHWOERBEL, J. & BRENDELBERGER, H. (2005): Einführung in die Limnologie. 9. Auflage. Spektrum Verlag, München.
  • UHLMANN, D. & HORN, W. (2001): Hydrobiologie der Binnegewässer. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart. Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft (Hrsg.) (1992): Bestimmungsschlüssel für die Saprobier-DIN-Arten (Makroorganismen). Bearbeiter: Schmedtje, U., und F. Kohmann. Informationsberichte des Bayer. Landesamtes für Wasserwirtschaft 2/88. 2. Auflage, gebunden. München: 1–274.
  • Nagel, P. (1989): Bildbestimmungsschlüssel der Saprobien. Makrozoobenthon. G. Fischer Verlag, Stuttgart, New York: 1–183.
  • Waringer, J., und W. Graf (1997): Atlas der österreichischen Köcherfliegenlarven unter Einschluss der angrenzenden Gebiete. Facultas Universitätsverlag Wien: 1–286.
Aktuelle Lehrressourcen

OPAL-Kurs, DIN, Durchführungsverordnungen, diverse Bestimmungsschlüssel für Makrozoobenthos

Hinweise
Keine Angabe