L520 – Masterarbeit Produktionsgartenbau

Modul
Masterarbeit Produktionsgartenbau
Master Thesis
Modulnummer
L520
Version: 1
Fakultät
Landbau/Umwelt/Chemie
Niveau
Master
Dauer
1 Semester
Turnus
Sommersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dr. rer. hort. Eva Rietze
eva.rietze(at)htw-dresden.de

Dozent/-in(nen)
Lehrsprache(n)
ECTS-Credits

30.00 Credits

Workload

900 Stunden

Lehrveranstaltungen

0.00 SWS

Selbststudienzeit

900.00 Stunden

Prüfungsvorleistung(en)
Keine
Prüfungsleistung(en)

Masterarbeit
Wichtung: 75% | nicht kompensierbar
in "Masterarbeit Produktionsgartenbau"

Verteidigung
Prüfungsdauer: 30 min | Wichtung: 25% | nicht kompensierbar
in "Masterarbeit Produktionsgartenbau"

Lehrform

individuelle Betreuung

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte/Gliederung

Die Masterarbeit ist eine das Masterstudium abschließende Prüfungsarbeit. Sie soll zeigen, dass der Studierende in der Lage ist, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Problem aus dem Bereich Produktionsgartenbau praxisbezogen nach wissenschaftlichen Methoden selbstständig zu bearbeiten.

Qualifikationsziele

Mit der Masterarbeit zeigen die Studierenden, dass sie in der Lage sind, eine Fragestellung aus dem Bereich des Gartenbaus praxisbezogen mit wissenschaftlichen Methoden selbstständig zu bearbeiten und zu lösen.Sie können selbstständig die zuvor im Studium erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten zu einen strukturierten Lösungsweg integrieren, das Projekt zeitlich-organisatorisch planen, und die Ergebnisse nach wissenschaftlichen Standards in einer schriftlichen Arbeit dokumentieren.

Die Auswahl der Themen, Ablauf und Prüfung richten sich nach der Prüfungsordnung und Studienordnung.

Sozial- und Selbstkompetenzen
  • Komplexe Problemstellungen in sinnvolle Teilschritte zerlegen und mit wissenschaftlich begründeter Methodik bearbeiten.
  • Wissenschaftliche Fachtexte recherchieren, interpretieren und auf neue Fragestellungen anwenden.
  • Sich selbständig in neue, komplexe Aufgaben des Fachgebiets einarbeiten.
  • Erlernte Methoden des Fachgebiets auf neue Anwendungsbereiche übertragen und weiterentwickeln.
  • Eigene Lern- und Arbeitsprozesse selbständig gestalten.
  • Arbeitsergebnisse dokumentieren und vor Fachpublikum präsentieren und diskutieren.
Besondere Zulassungsvoraussetzung

Erfolgreiches Ablegen von Modulen der ersten 2 Fachsemester im Umfang von 48 ECTS Credits.

Empfohlene Voraussetzungen
Fortsetzungsmöglichkeiten
Keine Angabe
Literatur
k.A.
Aktuelle Lehrressourcen

k.A.

Hinweise

Anwendung der in anderen Modulen erworbenen Kompetenzen.