L805 – Projekt Freiraumanalyse und –entwurf / Räumliche Darstellung

Modul
Projekt Freiraumanalyse und –entwurf / Räumliche Darstellung
Studio Project: Open Space Analysis and Design / Visualisation
Modulnummer
L805 [LLb05]
Version: 1
Fakultät
Landbau/Umwelt/Chemie
Niveau
Bachelor
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dipl.-Ing. Cornelius Scherzer
cornelius.scherzer(at)htw-dresden.de

Dozent/-in(nen)

Prof. Dipl.-Ing. Cornelius Scherzer
cornelius.scherzer(at)htw-dresden.de
Dozent/-in in: "Projekt Freiraumanalyse und –entwurf "

Prof. Dipl.-Formgestalterin Elke Mathiebe
elke.mathiebe(at)htw-dresden.de
Dozent/-in in: "Räumliche Darstellung"

Lehrsprache(n)

Deutsch
in "Projekt Freiraumanalyse und –entwurf "

Deutsch
in "Räumliche Darstellung"

ECTS-Credits

10.00 Credits
7.00 Credits in "Projekt Freiraumanalyse und –entwurf "
3.00 Credits in "Räumliche Darstellung"

Workload

300 Stunden
210 Stunden in "Projekt Freiraumanalyse und –entwurf "
90 Stunden in "Räumliche Darstellung"

Lehrveranstaltungen

6.00 SWS (6.00 SWS Übung)
4.00 SWS (4.00 SWS Übung) in "Projekt Freiraumanalyse und –entwurf "
2.00 SWS (2.00 SWS Übung) in "Räumliche Darstellung"

Selbststudienzeit

210.00 Stunden
233.00 Stunden Selbststudium - Projekt Freiraumanalyse und –entwurf
60.00 Stunden in "Räumliche Darstellung"

Prüfungsvorleistung(en)
Keine
Prüfungsleistung(en)

Alternative Prüfungsleistung - Präsentation
Prüfungsdauer: 15 min | Wichtung: 10% | nicht kompensierbar
in "Projekt Freiraumanalyse und –entwurf "

Alternative Prüfungsleistung - Projektbericht
Wichtung: 40% | nicht benotet | nicht kompensierbar
in "Projekt Freiraumanalyse und –entwurf "

Alternative Prüfungsleistung - Beleg
Wichtung: 50% | nicht kompensierbar
in "Räumliche Darstellung"

Lehrform

Projektseminar. Durchführung im Wechsel von Kleingruppenarbeit, individueller Arbeit und Plenum. Im Rahmen des Moduls wird eine Exkursion durchgeführt.

Siehe Modulbeschreibung

Medienform

Verbale und grafisch-visuelle Techniken, auch digital. Modellbau.

Siehe Modulbeschreibung

Lehrinhalte/Gliederung
  • Aspekte der bildenden Kunst bezogen auf die Darstellung von Natur, Freiraum und Landschaf
  • Wirkung künstlerischer Interventionen im Freiraum
  • Analytische und konzeptionelle Zeichen- und Darstellungs-techniken in schwarz-weiß, Grau- und Farbwerten
  • Axonometrische und perspektivische Skizzen bestehender und konzipierter Situationen
  • Grundlagen der Plandarstellung (Formate, Maßstäbe, Vermaßung, Kennzeichnungen, Signaturen)
  • Analyse bestehender Freiräume und Erarbeitung einfacher Freiraumentwürfe: Charakter, Funktionen, Raumbildung
  • Entwicklung abstrakter und räumlicher Ordnungen, Konkretisierung einer Leitidee mittels Freiraumelementen.
  • Entwurfsübungen in Varianten, räumliche Darstellungstechniken (Skizze, Collage, Zeichnung, Schnitt, Axonometrie, Perspektive, Modell).

Siehe Modulbeschreibung

Qualifikationsziele

Die Studierenden haben einen Überblick über typische Darstellungsweisen von Natur und Landschaft in der bildenden Kunst. Sie können selbst grundlegende Darstellungstechniken in der Analyse und konzeptionellen Arbeit anwenden. In der Analyse werden Figur-Grund-Verhältnis, Raumbildung, Oberflächenstrukturen, Lichtverhältnisse etc. erfasst. Beim Erfassen eines Ortes werden die typischen konstitutiven räumlichen Strukturen erkannt und dokumentiert. Prägende Elemente bestehender Freiräume können analytisch systematisiert und Haltungen unterschiedlicher Epochen und Autoren eingeordnet werden.
Die Studierenden sind in der Lage, für einfache Aufgaben des Freiraumentwurfs den Charakter des Ortes zu erkennen, den historischen und räumlichen Kontext zu erfassen, funktionale Anforderungen zu ordnen und Gestaltungsideen darzustellen. Eigene Lösungen können in Varianten entwickelt und skizzenhaft, als Zeichnung, gebautes Modell, textlich und
verbal darzustellen. Fähigkeit zur (Selbst)Kritik wird in der Teamarbeit und Entwurfsdiskussion erworben.
Regeln und Normen zu Linien, Signaturen, Legenden in der Landschafts- und Freiraumplanung abhängig von Maßstabsebenen sind geläufig. Prinzipien von Layout, Text- und Bildgestaltung werden in Grundzügen beherrscht.

Siehe Modulbeschreibung

Sozial- und Selbstkompetenzen

Teamarbeit

Siehe Modulbeschreibung

Besondere Zulassungsvoraussetzung
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen
Keine Angabe
Fortsetzungsmöglichkeiten
Keine Angabe
Literatur
  • ARNHEIM, R. 2000: Kunst und Sehen. Verlag de Gruyter
  • BENDFELDT, K.-D.; BENDFELDT J. 2002: Zeichnen und Darstellen in der Freiraumplanung. Parey Verlag, Berlin
  • LOIDL, H.; BERNHARD, S. 2003: Freiräume/n. Entwerfen als Landschaftsarchitektur. Birkhäuser Verlag
  • LOIDL, H.; BERNHARD, S. 2003: Opening Spaces. Design as Landscape Architecture. Birkhäuser Verlag PETERS, H. 2001: Der Äugel – Die Kunst des räumlichen Zeichnens. Seemann Verlag
  • VROOM, M. J. 2006: Lexicon of Garden and Landscape Architecture. Birkhäuser Verlag
  • WEILACHER, U. 2006: Zwischen Landschaftsarchitektur und Land Art. Birkhäuser Verlag

Weitere Literatur wird zu Beginn des Moduls bekanntgegeben.

Zeitschriften:

  • Garten+Landschaft, Callwey Verlag
  • Stadt+Grün, Patzer Verlag
  • TOPOS, Callwey Verlag

Siehe Modulbeschreibung

Aktuelle Lehrressourcen

Materialsammlung mit Hinweisen auf weiterführende Literatur und Links.

Siehe Modulbeschreibung

Hinweise

Die Veranstaltung findet teilweise im Freien statt. Studierende benötigen eine Grundausstattung mit Zeichengeräten und -material.