M454 – Betriebsfestigkeit

Modul
Betriebsfestigkeit
Fatigue Strength
Modulnummer
M454
Version: 1
Fakultät
Maschinenbau
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Sommersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dr.-Ing. Eckehard Kullig
eckehard.kullig(at)htw-dresden.de

Dozent/-in(nen)

Prof. Dr.-Ing. Eckehard Kullig
eckehard.kullig(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)

Deutsch
in "Betriebsfestigkeit"

ECTS-Credits

3.00 Credits

Workload

90 Stunden

Lehrveranstaltungen

3.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung)

Selbststudienzeit

45.00 Stunden

Prüfungsvorleistung(en)
Keine
Prüfungsleistung(en)

Mündliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 20 min | Wichtung: 100%
in "Betriebsfestigkeit"

Lehrform
  • Vorlesung
  • Übung
Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte/Gliederung
  • Einführung

    -  Zielstellung der Betriebsfestigkeit
    -  Teilaufgaben einer betriebsfesten Auslegung von Bauteilen

  • Analyse der Betriebsbeanspruchungen

    -  Statische Beanspruchungen
    -  Ermüdungsbeanspruchungen
    -  Klassierung nach dem Rain-Flow-Verfahren

  • Ermittlung der Bauteilfestigkeit

    -  Statische Festigkeit
    -  Beschreibung der Wöhlerlinie und deren Einflussgrößen
    -  Schädigungsrechnung
    -  Experimenteller Nachweis über Bauteilversuche

  • Rechnerischer Festigkeitsnachweis nach FKM-Richtlinie

    -  Einzelfestlegungen im Ablauf des Nachweises
    -  Beispiel eines Nachweises mit örtlichen Spannungen

  • Experimentelle Ermittlung von Festigkeitswerten

    -  Streuung der Festigkeitswerte
    -  Verfahren zur Ermittlung der Wöhlerlinie und Dauerfestigkeit

  • Ausblick
    - Weitere Konzepte zur Bauteilauslegung

In den Übungen werden einfache Aufgaben zum Verständnis der rechnerischen Abschätzung der Bauteilfestigkeit, der Anwendung des Rain-Flow-Verfahrens, zur Anwendung der FKM-Richtlinie sowie zur Auswertung von Ermüdungsversuchen behandelt.

Qualifikationsziele

Die Studierenden

  • kennen die erforderlichen Einzelschritte zur Auslegung von Bauteilen auf eine endliche Lebensdauer,
  • können die Klassierung von Ermüdungsbeanspruchungen nach dem Rain-Flow-Verfahren als Grundlage der Lastdatenaufbereitung erklären und anwenden,
  • können die entscheidenden Einflussgrößen auf die Bauteilfestigkeit zusammenstellen und diese in einem rechnerischen Festigkeitsnachweis bzw. im Konstruktionsprozess  berücksichtigen,
  • sind in der Lage, unterschiedliche Verfahren der Schädigungsrechnung zu erklären und zu bewerten,
  • kennen einige Verfahren zur experimentellen Ermittlung von Wöhlerlinie und Dauerfestigkeit und können entsprechende Versuchsprogramme planen und auswerten.
Sozial- und Selbstkompetenzen
Keine Angabe
Besondere Zulassungsvoraussetzung
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen
  • Statik
  • Festigkeitslehre
Fortsetzungsmöglichkeiten
Keine Angabe
Literatur

Folgende Fachbücher sind sowohl zur Einarbeitung in das umfangreiche Gebiet als auch als Nachschlagewerk geeignet:

  • E. Haibach: Betriebsfestigkeit, Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York, 3. Auflage 2006, ISBN-13 987-3-540-29363-7
  • D. Radaj; M. Vormwald: Ermüdungsfestigkeit - Grundlagen für Ingenieure, Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York, 3. Auflage 2007, ISBN 978-3-540-71458-3
  • W.-U. Zammert: Betriebsfestigkeitsberechnung, Vieweg Verlagsgesellschaft Braunschweig 1985, ISBN 3-528-03350-9
  • E. Haibach: Betriebsfeste Bauteile, Kontruktionsbücher Bd. 38, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1992, ISBN 3540548157
  • M. Sander: Sicherheit und Betriebsfestigkeit von Maschinen und Anlagen, Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 1. Auflage 2008, ISBN 978-3-540-77732-8 4
  • D. Cottin; E. Puls: Angewandte Betriebsfestigkeit, Hanser Verlag München Wien, 2. Auflage 1992, ISBN 3-446-16192-9
  • R. Rennert, E. Kullig, M. Vormwald, A. Esderts, D. Siegele: FKM-Richtlinie Rechnerischer Festigkeitsnachweis für Maschinenbauteile, VDMA - Verlag, 6. Auflage 2012, ISBN 978-3-8163-0605-4
  • H. Naubereit; J. Weinert: Einführung in die Ermüdungsfestigkeit, Carl Hanser Verlag München Wien, 1999, ISBN 3-446-21028-8
Aktuelle Lehrressourcen

Einschreiblisten sind über die Lehr- und Lernplattform OPAL verfügbar
Link zum OPAL-Katalog der Fakultät Maschinenbau

Lehrmaterial wird vom Dozenten zur Verfügung gestellt.

Hinweise
Keine Angabe