I837 – Mathematisch-stochastische Modelle: Stochastische Prozesse, Spieltheorie, Zeitreihen

Modul
Mathematisch-stochastische Modelle: Stochastische Prozesse, Spieltheorie, Zeitreihen
Mathematical Stochastic Models: Stochastic Processes, Game Theory, Time Series
Modulnummer
I837 [I-837]
Version: 1
Fakultät
Informatik/Mathematik
Niveau
Master
Dauer
1 Semester
Turnus
Sommersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dr. rer. nat. Anja Voß-Böhme
anja.voss-boehme(at)htw-dresden.de

Dozent/-in(nen)

Prof. Dr. rer. nat. Anja Voß-Böhme
anja.voss-boehme(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)

Deutsch
in "Mathematisch-stochastische Modelle: Stochastische Prozesse, Spieltheorie, Zeitreihen"

ECTS-Credits

5.00 Credits

Workload

150 Stunden

Lehrveranstaltungen

4.00 SWS (3.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung)

Selbststudienzeit

90.00 Stunden

Prüfungsvorleistung(en)
Keine
Prüfungsleistung(en)

Schriftliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 120 min | Wichtung: 100%
in "Mathematisch-stochastische Modelle: Stochastische Prozesse, Spieltheorie, Zeitreihen"

Lehrform

3/1/0 V/Ü/P

Die Vorlesungen vermitteln Theorie, praktischen Hintergrund, Formeln und Beispiele zu den oben genannten Themen. In den Übungen werden die Vorlesungsinhalte vertieft durch das begleitete Bearbeiten von anwendungsbezogenen Problemstellungen sowie die Diskussion von Fragen zur Vorlesung und zum Selbststudium.

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte/Gliederung

Bedarfsgerechte Auswahl aus folgenden Schwerpunkten:

  • Markovketten und probabilistische zelluläre Automaten
  • Markovprozesse, insbesondere Diffusionsprozesse
  • Martingale
  • Spieltheorie und ihre Anwendung in den Wirtschafts-, Sozial- und Lebenswissenschaften
  • Zeitreihenanalyse
Qualifikationsziele

Die Studenten lernen, quantitative Fragestellungen mit Unsicherheiten in geeignete stochastische Modelle zu überführen und deren Qualität zur Beantwortung der Ausgangsfragestellung zu bewerten. Exakte und numerische Methoden zur Analyse stochastischer Modelle können Sie bedarfsgerecht anwenden, die Ergebnisse in den Kontext des Ausgangsproblems übertragen und die Notwendigkeit für weitere Anpassungen des mathematischen Modells beurteilen. Sie sind in der Lage, mathematische Notation effektiv für eine präzise Kommunikation einzusetzen und Ihre Ergebnisse nachvollziehbar darzustellen. Die Studenten  kennen die Einsatzmöglichkeiten von stochastischen Simulationen zur Analyse der Modelle, können entsprechende Algorithmen selbst entwickeln bzw. aus der Literatur eigenständig entnehmen und rechnergestützt umsetzen.  

Sozial- und Selbstkompetenzen
Keine Angabe
Besondere Zulassungsvoraussetzung
Keine Angabe
Fortsetzungsmöglichkeiten
Keine Angabe
Literatur

wird in der Vorlesung bekannt gegeben

Hinweise
Keine Angabe